Die 2000'er 2000,Wissenswertes Whitney Houston & Enrique Iglesias – Could I Have This Kiss Forever

Whitney Houston & Enrique Iglesias – Could I Have This Kiss Forever

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Could I Have This Kiss Forever“ ist ein Duett zwischen den international bekannten Sängern Whitney Houston und Enrique Iglesias. Der Song wurde 1999 als Single veröffentlicht und gehört zu Whitneys Album „My Love Is Your Love“.

Der Titel ist eine Coverversion eines Liedes von dem britischen Songwriter Stock Aitken Waterman aus den 1980er Jahren. Die Originalversion wurde von der britischen Sängerin Kylie Minogue und Nick Carter (damals Mitglied der Boyband Backstreet Boys) aufgenommen.

Der Song ist ein romantischer Ballade mit einem sanften R&B-Touch. Whitney Houstons erhabene Stimme prägt den Gesangspart, während Enrique Iglesias‘ tiefe Stimme einen harmonischen Kontrast bildet.

Der Text handelt von der Sehnsucht nach einem Kuss und der Hoffnung, dass dieser Kuss für immer Bestand haben könnte. Die Lyrics sind voller Gefühle und Verlangen zwischen zwei Menschen.

„Could I Have This Kiss Forever“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Der Song ist eine der bekanntesten Duette der beiden Sänger und bleibt bis heute beliebt bei Fans beider Künstler.

„Could I Have This Kiss Forever“ ist ein wunderschönes Duett, das die Stimmen zweier internationaler Superstars verbindet. Mit seiner romantischen Melodie und den emotionalen Lyrics hat es sich zu einem Klassiker in der Popmusik entwickelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Helge Schneider – Helges Mörchen-LiedHelge Schneider – Helges Mörchen-Lied

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Helges Mörchen-Lied“ ist ein humorvolles und unterhaltsames Stück aus dem Repertoire des deutschen Komikers und Musikers Helge Schneider. Das Lied gehört zu seinem bekanntesten Werk und wurde 1998 auf der CD „Helge Schneider – Live“ veröffentlicht.

Die Textzeile „Ich hab‘ einen Kater, ich hab‘ einen Kater“ wird wiederholt, was auf einen Alkoholrausch hindeutet. Schneider singt dabei mit seiner typischen, nasal klingenden Stimme und verwendet absurde Wortspiele.

Das Lied ist bekannt für seine komische Melodie und die wiederholten Refrains, die den Effekt verstärken, dass der Sprecher sich immer mehr betrunken fühlt. Es wird oft als Beispiel für Schneiders humorvolle und unkonventionelle Art zu musizieren genannt.

„Helges Mörchen-Lied“ wurde zu einem der meistgespielten Stücke von Helge Schneider und hat sich auch außerhalb Deutschlands einen Namen gemacht. Es zeigt exemplarisch seine Fähigkeit, aus einfachen Worten und Melodien komische Effekte zu erzeugen und damit Publikum und Kritiker gleichermaßen zu unterhalten.

Söhne Mannheims – VielleichtSöhne Mannheims – Vielleicht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Vielleicht“ ist ein Lied der deutschen R&B-Band Söhne Mannheims aus dem Jahr 2000. Der Song wurde von den Bandmitgliedern zusammen mit dem Produzenten Dieter Meier geschrieben und produziert.

Der Titel „Vielleicht“ bedeutet auf Deutsch „vielleicht“ oder „eventuell“. Das Lied handelt von einer Beziehungssituation, in der eine Person sich fragt, ob ihre Gefühle erwidert werden könnten. Die Texte sind introspektiv und beschreiben die Unsicherheit und Hoffnung, die mit einer möglichen Liebe verbunden sind.

Musikalisch ist „Vielleicht“ ein typisches Beispiel für die R&B-Sound des frühen 2000er Jahres. Der Song enthält eine einfache, aber effektive Melodie mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer minimalistischen Instrumentierung, die den Fokus auf die Stimme der Sängerin legt.

Der Song wurde ein großer Erfolg für Söhne Mannheims und gilt als eines ihrer bekanntesten Lieder neben anderen Hits wie „Denn sie wissen nicht, was sie verkaufen“ oder „Mama“. Er erreichte Platz 1 der deutschen Single-Charts und blieb dort für mehrere Wochen.

„Vielleicht“ ist ein Beispiel für die Fähigkeit von Söhne Mannheims, emotionale Themen durch ihre Musik auszudrücken und damit viele Menschen anzusprechen. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird oft als Klassiker des deutschen R&B gesehen.

Vanilla Ninja – When The Indians CryVanilla Ninja – When The Indians Cry

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„When The Indians Cry“ ist ein Lied der estnischen Rockband Vanilla Ninja. Das Stück wurde 2003 als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem zweiten Studioalbum „Traces“.

Der Song handelt von der Thematik des Krieges und seiner Auswirkungen auf die Menschen. Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass selbst wenn alle Individuen weinen (also trauern), es immer noch Kriege gibt.

Musikalisch ist „When The Indians Cry“ ein typisches Beispiel für den Sound von Vanilla Ninja – mit einer Mischung aus Rock, Pop und leicht orientalischen Einflüssen. Die Band verwendet ihre charakteristische Gesangstechnik mit doppeltem Gesang und harmonischen Chören.

Das Lied wurde in vielen europäischen Ländern erfolgreich und erreichte in einigen Charts Platzierungen. Es gilt als eines der bekanntesten Stücke der Gruppe neben Hits wie „Blue Tattoo“ und „Slaves Come Out“.

„When The Indians Cry“ ist bekannt für seine emotionalen Texte und die kraftvollen Musikinstrumente, die die Stimmung des Songs verstärken. Die Band verwendet auch traditionelle estnische Instrumente wie die Kantele, was dem Song eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Insgesamt ist „When The Indians Cry“ ein beeindruckendes Beispiel für Vanilla Ninjas Fähigkeit, komplexe Themen wie Krieg und Trauer in eine melodische und erinnerungswürdige Form zu verpacken.