Die 2000'er 2009,Wissenswertes Peter Fox – Haus Am See

Peter Fox – Haus Am See

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Haus am See“ ist ein Lied aus dem Album „Stadtaucher“ von Peter Fox, der Sänger der Band Seeed. Das Lied wurde 2008 veröffentlicht und handelt von einem melancholischen Ausflug eines Mannes zu seinem alten Lieblingsplatz, einem Haus am See.

Die Texte beschreiben die Erinnerungen des Protagonisten an seine Vergangenheit und seine Liebe zu einer Frau namens Anna. Der Song hat einen introspektiven Charakter und verwendet metaphorische Sprache, um Gefühle und Stimmungen zu vermitteln.

Musikalisch ist „Haus am See“ gekennzeichnet durch Peter Focks charakteristisches Gesangsstil und die typische Reggae-Rhythmen der Seeed-Band. Die Melodie ist einfühlsam und traurig, was den emotionalen Inhalt des Textes unterstreicht.

Der Song erzabiert eine Atmosphäre der Nostalgie und des Verlusts, während gleichzeitig Hoffnung auf eine mögliche Wiedersehensgelegenheit mit Anna geäußert wird. „Haus am See“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Peter Fox und wurde auch international beachtet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marie Serneholt – That’s The Way My Heart GoesMarie Serneholt – That’s The Way My Heart Goes

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Verletzung durch einen Partner. Die Sängerin beschreibt ihre Gefühle der Traurigkeit, Wut und Verwirrung nach dem Verrat. Sie erinnert sich an die guten Zeiten mit ihrem Ex-Partner, aber betont auch, dass sie nicht mehr bereit ist, sich von seinen Handlungen belügen zu lassen.

Die Melodie ist ein Mischung aus Pop und R&B, mit einem leicht melancholischen Touch. Der Refrain wiederholt den Titel des Songs als Hauptthema, während der Vers tiefer in die Emotionen und Gedanken der Sängerin eintaucht.

Der Song beginnt mit einem wiederholten Refrain:

„Dum di dum di dum dum di dei“

Dies wird mehrfach wiederholt und ist ein zentraler Teil des Songs.

Der Songtext beschreibt eine leidenschaftliche Anziehung zwischen der Sängerin und ihrem Partner. Einige wichtige Passagen sind:

– „Kommen Sie ein wenig näher“
– „Das elektrische ist, wenn Sie mich festhalten“
– „Oh das Squeeze wie du mich berühren macht mich hoch“

Der Text beschreibt sexuelle Anziehung und die Wirkung des Partners auf die Sängerin.

Der Refrain wiederholt mehrfach:

„Das ist die Art und Weise, dass mein Herz geht“

Dies wird als Hauptthema des Songs betont.

Der Song verwendet einen wiederholenden Refrain („Dum di dum…“) und eine einfache Melodie, um den Rhythmus zu betonen.

Der Song handelt von der leidenschaftlichen Anziehung zwischen zwei Personen, mit einem Fokus auf sexuelle Anziehung und emotionale Verbindung.

„That’s The Way My Heart Goes“ ist ein Pop-Song, der die leidenschaftliche Anziehung zwischen zwei Menschen beschreibt. Er verwendet wiederholende Elemente und einfache Melodien, um den Rhythmus und die emotionale Botschaft zu betonen. Der Text konzentriert sich auf die körperliche und emotionale Verbindung zwischen den Partnern.

2Pac feat. The Notorious B.I.G. – Runnin‘ (Dying To Live)2Pac feat. The Notorious B.I.G. – Runnin‘ (Dying To Live)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Runnin‘ (Dying To Live)“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2005 posthum veröffentlicht wurde. Der Track ist eine Kollaboration zwischen den beiden legendären Rappern 2Pac und The Notorious B.I.G., die beide tragisch frühzeitig starben.

Der Song handelt von dem Gefühl des Verlusts und der Sehnsucht nach Rache. Die beiden Rapper teilen ihre Erfahrungen mit Gewalt und Tod und drücken ihre Verzweiflung über die Umstände ihrer Ermordung aus.

Musikalisch ist der Track geprägt von einem melancholischen Beat und den emotionalen Rap-Leistungen beider Künstler. Der Song wurde von Daz Dillinger produziert und ist Teil des Soundtracks zum Film „Lackawanna Blues“.

„Runnin‘ (Dying To Live)“ wurde zu einem Klassiker der Hip-Hop-Geschichte und ein Tribut an die beiden legendären Rapper, die trotz ihres frühen Todes ihre Spuren im Genre hinterlassen haben.

Der Song zeigt eindringlich, wie sehr der Tod von 2Pac und The Notorious B.I.G. das Hip-Hop-Ökosystem veränderte und wie diese Künstler weiterhin Einfluss auf neue Generationen von Musikern ausüben.

K-Maro – Femme Like U (Donne Moi Ton Corps)K-Maro – Femme Like U (Donne Moi Ton Corps)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Femme Like U (Donne Moi Ton Corps)“ ist ein französischer Popsong des Sängers K-Maro aus dem Jahr 2008. Der Titel bedeutet auf Deutsch etwa „Frau wie du (Gib mir deinen Körper)“.

Der Song handelt von einer Begegnung zwischen zwei Menschen, bei der sie sich sofort zueinander hingezogen fühlen. Die Texte beschreiben die Anziehungskraft und den sexuellen Drang zwischen den beiden Protagonisten.

Musikalisch ist es ein tanzbarer Dancehall-Pop-Song mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und einem markanten Bassline-Riff. Der Song verwendet auch einige französische Ausdrücke, was zu seinem Charakter als französischer Clubhit beiträgt.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Top-10-Platzierungen in mehreren Ländern. Er gilt als einer der bekanntesten französischen Pop-Songs der letzten Jahre und hat dazu beigetragen, dass K-Maro international bekannt wurde.

Die explizite Natur der Texte führte zu Kontroversen in einigen Ländern, wo der Song für seine sexualisierten Inhalte kritisiert wurde. Dennoch blieb er ein beliebter Clubhit und wird oft in Diskotheken gespielt.

Insgesamt ist „Femme Like U“ ein typischer Vertreter des französischen Clubpop der späten 2000er Jahre, der durch seinen einfachen Refrain und seine expliziten Texte über Sex und Anziehungskraft auffällt.