Die 2000'er 2007,Wissenswertes Monrose – Even Heaven Cries

Monrose – Even Heaven Cries

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Even Heaven Cries“ ist ein emotionaler Balladensong der deutschen Girlgroup Monrose. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Auch der Himmel weint“.

Der Song handelt von Verlust und Trauer. Die Bandmitglieder singen über die Schmerzen nach einer Trennung und wie selbst der Himmel trauert um das verlorene Glück.

Die Melodie ist melancholisch und wird durch sanfte Instrumente wie Klavier und Streicher unterstützt. Die Vocals sind emotional und drücken die Tiefe der Gefühle aus.

Der Refrain wiederholt den Titel „Even Heaven Cries“, was die Idee vermittelt, dass nicht nur Menschen, sondern auch die Natur (der Himmel) unter dem Verlust leidet.

„Even Heaven Cries“ ist ein bewegendes Lied, das die Bandmitglieder in ihrer Fähigkeit zeigt, komplexe Emotionen musikalisch umzusetzen und zu vermitteln. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Songs von Monrose.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jordin Sparks & Chris Brown – No AirJordin Sparks & Chris Brown – No Air

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No Air“ ist ein Duett zwischen den US-Sängern Jordin Sparks und Chris Brown. Der Song wurde 2008 als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Jordin Sparks“ von Jordin Sparks.

Der Titel bezieht sich auf die Tatsache, dass die beiden Sänger ihre Stimmen wie einen gemeinsamen Atem (englisch: no air) teilen. Die Melodie ist leicht und flüsternartig, mit einem sanften Beat im Hintergrund.

Lyrisch geht es um eine Beziehung, in der zwei Menschen sich gegenseitig unterstützen und durch dick und dünn stehen. Sie beschreiben ihre Gefühle füreinander und betonen die Stärke ihrer Liebe.

Musikalisch ist „No Air“ ein Pop-R&B-Stück mit einer einfachen, aber effektiven Produktion. Die Vocals sind harmonisch kombiniert, was dem Song eine warme und intime Atmosphäre verleiht.

Der Song war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte Platz 3 in den Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als eines der besten Duette des Jahres 2008 und hat viele Fans für seine emotionale Bedeutung und die schöne Zusammenarbeit der beiden Künstler begeistert.

Gareth Gates & The Kumars – Spirit In The SkyGareth Gates & The Kumars – Spirit In The Sky

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spirit In The Sky“ ist ein Coverversion des Klassikers von Norman Greenbaum aus dem Jahr 1969. Die Version von Gareth Gates und The Kumars wurde 2003 für den Soundtrack des Films „Love Actually“ aufgenommen.

Das Lied beginnt mit einem Gospel-Chor und einer Orgel, bevor es in einen modernen Pop-Rock-Stil übergeht. Gates‘ Stimme präsentiert sich klar und emotional, während die Band einen treibenden Rhythmus liefert.

Der Text erz abbildet das Konzept der Auferstehung und des Lebens nach dem Tod. Es wird davon ausgegangen, dass der Sänger nach seinem Tod in den Himmel kommt und dort Freunde und Verwandte wiedertrifft.

Die Version von Gates und The Kumars behält die Grundstruktur des Originals bei, fügt aber moderne Elemente hinzu wie Gitarrenriffs und einen zeitgemäßen Produktionssound.

Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts. Es bleibt eine der bekanntesten Filmmusiknummern der letzten Jahre und wird oft als Beispiel für die Mischung aus traditionellen Gospel-Einflüssen und moderner Pop-Musik genannt.

Rosenstolz – Ich Geh In Flammen AufRosenstolz – Ich Geh In Flammen Auf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich geh in Flammen auf“ ist ein Lied der deutschen Pop-Rock-Band Rosenstolz aus dem Jahr 2003. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Die Suche geht weiter“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der damit einhergehenden emotionalen Verzweiflung des Sängers. Die Texte beschreiben die Qualen der Liebe und den Schmerz, wenn eine Beziehung zu Ende geht.

Musikalisch ist das Lied durch seine intensive Gitarrenarbeit und einen eingängigen Refrain gekennzeichnet. Der Gesang von Peter Plate und Udo Lindenberg ist emotional und expressiv.

Der Titel „Ich geh in Flammen auf“ ist eine metaphorische Beschreibung für die innerliche Zerstörung, die ein Mensch erleben kann, wenn er sich von einer geliebten Person trennt. Die Verwendung des Feuers als Metapher unterstreicht die Intensität der Gefühle und die Zerstörungskraft der Liebe.

„Ich geh in Flammen auf“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Band Rosenstolz und gilt als eines ihrer Highlights. Der Song zeigt die Fähigkeit der Band, sowohl persönliche Emotionen als auch universelle Themen wie Liebe und Verlust in ihre Musik einzubringen.