Die 2000'er 2000,Wissenswertes Whitney Houston & Enrique Iglesias – Could I Have This Kiss Forever

Whitney Houston & Enrique Iglesias – Could I Have This Kiss Forever

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Could I Have This Kiss Forever“ ist ein Duett zwischen den international bekannten Sängern Whitney Houston und Enrique Iglesias. Der Song wurde 1999 als Single veröffentlicht und gehört zu Whitneys Album „My Love Is Your Love“.

Der Titel ist eine Coverversion eines Liedes von dem britischen Songwriter Stock Aitken Waterman aus den 1980er Jahren. Die Originalversion wurde von der britischen Sängerin Kylie Minogue und Nick Carter (damals Mitglied der Boyband Backstreet Boys) aufgenommen.

Der Song ist ein romantischer Ballade mit einem sanften R&B-Touch. Whitney Houstons erhabene Stimme prägt den Gesangspart, während Enrique Iglesias‘ tiefe Stimme einen harmonischen Kontrast bildet.

Der Text handelt von der Sehnsucht nach einem Kuss und der Hoffnung, dass dieser Kuss für immer Bestand haben könnte. Die Lyrics sind voller Gefühle und Verlangen zwischen zwei Menschen.

„Could I Have This Kiss Forever“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Der Song ist eine der bekanntesten Duette der beiden Sänger und bleibt bis heute beliebt bei Fans beider Künstler.

„Could I Have This Kiss Forever“ ist ein wunderschönes Duett, das die Stimmen zweier internationaler Superstars verbindet. Mit seiner romantischen Melodie und den emotionalen Lyrics hat es sich zu einem Klassiker in der Popmusik entwickelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Sportfreunde Stiller – 54, ’74, ’90, 2006Sportfreunde Stiller – 54, ’74, ’90, 2006

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „54, ’74, ’90, 2006“ von Sportfreunde Stiller auf Deutsch:

„54, ’74, ’90, 2006“ ist ein Lied der deutschen Band Sportfreunde Stiller aus dem Jahr 2005. Das Titellied des gleichnamigen Albums „54, ’74, ’90, 2006“ erz abbildet die deutsche Fußballgeschichte seit den 1950er Jahren.

Der Song folgt einem chronologischen Ablauf:

1. 54 verweist auf das Jahr 1954, als Deutschland Weltmeister wurde.
2. ’74 bezieht sich auf die WM 1974 in Deutschland.
3. ’90 erinnert an den Gewinn der WM 1990 unter Helmut Kohl.
4. 2006 spielt auf die Heim-WM 2006 an.

Der Refrain singt über vier Generationen deutscher Fußballer und Fans, die sich auf diese Erfolge beziehen. Die Melodie ist ein einfaches, aber effektives Refrain, der den Text gut vermittelt.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten deutschen Fußball-Lieder und wird oft bei Spielen oder als Fan-Anthem verwendet. Er kombiniert Humor mit historischem Bezug und hat somit einen besonderen Platz in der deutschen Popkultur.

Sportfreunde Stiller gelangen mit diesem Lied einen cleveren Coup, indem sie die deutsche Fußballgeschichte auf eine musikalische Weise zusammenfassen und gleichzeitig ein Lied schaffen, das von vielen Fans geschätzt wird.

Michael Andrews feat. Gary Jules – Mad WorldMichael Andrews feat. Gary Jules – Mad World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mad World“ ist ein melancholisches und introspektives Lied, das ursprünglich von Roland Orzabal der Band Tears for Fears geschrieben wurde. Die Version von Michael Andrews mit Gary Jules wurde für den Soundtrack des Films „Donnie Darko“ (2001) aufgenommen.

Das Lied beginnt mit einem minimalistischen Piano-Solo, das die Stimmung der Traurigkeit und Verlorenheit einfängt. Gary Jules‘ tiefe, kraftvolle Stimme bringt die Emotionen des Textes zum Klingen. Der Refrain wiederholt sich wiederholend, was dem Song eine hypnotische Qualität verleiht.

Der Text beschreibt eine Welt, die von Depression, Isolation und dem Gefühl der Ohnmacht geprägt ist. Es gibt Anspielungen auf Selbstmordgedanken und die Schwierigkeit, in einer unverständnisvollen Welt zu existieren.

Die Musik ist minimalistisch und introspektiv, mit einem klaren Piano-Rhythmus und einer sanften Streicherunterstützung. Der Song schafft eine Atmosphäre der Stille und des Nachdenkens.

„Mad World“ wurde zu einem Klassiker der Indie-Musik und wird oft als soundtrack für melancholische Szenen in Filmen verwendet. Die Version von Michael Andrews und Gary Jules ist besonders bekannt und hat viele Fans begeistert.

Insgesamt ist „Mad World“ ein emotionaler und nachdenklicher Song, der die Komplexität menschlichen Leidens und die Schwierigkeit, in einer oft unverständnisvollen Welt zu existieren, thematisiert.

Akon feat. Azad – Locked UpAkon feat. Azad – Locked Up

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Locked Up“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2008 veröffentlicht wurde und Teil des Albums „Freedom“ von Akon ist. Der Song enthält einen Gastauftritt des iranisch-kanadischen Rappers Azad.

Der Titel „Locked Up“ spielt auf die Situation an, in der Akon sich befindet – er ist in einem Gefängnis oder einer ähnlichen Umgebung eingesperrt. Die Musik und der Beat sind typisch für Akons Stil mit einem starken Schlagzeug-Rhythmus und einer einfachen Melodie.

Akon rappt über seine Erfahrungen im Gefängnis und seine Sehnsucht nach Freiheit. Er beschreibt die harten Bedingungen und die Zeit, die er verbringt hinter Gittern. Der Refrain wiederholt den Titel „Locked Up“ mehrfach, was die Thematik des Songs unterstreicht.

Azad tritt im zweiten Vers auf und rappt ebenfalls über seine Erfahrungen mit der Justiz und die Herausforderungen, denen er als Immigrant in Kanada gegenübersteht.

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Belgien, Deutschland und Österreich. Die deutsche Version des Songs wurde besonders beliebt und gilt als einer der bekanntesten deutschen Rap-Songs aller Zeiten.

Die Bedeutung des Songs geht über das Thema Gefängnis hinaus und spricht auch von Freiheit, Hoffnung und dem Wunsch nach Verbesserung der eigenen Situation. Es ist ein Beispiel dafür, wie Musik Menschen inspirieren und motivieren kann, selbst in schwierigen Umständen.