Die 2000'er 2002,Wissenswertes Tomekk feat. Lil Kim & Trooper Da Don – Kimnotyze

Tomekk feat. Lil Kim & Trooper Da Don – Kimnotyze

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kimnotyze“ ist ein Musikstück, das 2002 als Single veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Track des deutschen Rappers DJ Tomekk, bei dem auch die US-Rapperin Lil‘ Kim und der deutsche Rapper Trooper Da Don mitwirken .

– Das Lied enthält hauptsächlich englische Texte, fügt aber auch einige deutsche Zeilen hinzu, darunter einen Rap von Trooper Da Don und eine wiederholende Zeile von Lil‘ Kim („Gib’s mir richtig, ganz egal wo“) .

– Der Beat stützt sich auf die Instrumentalversion von Mtume’s „Juicy Fruit“ .

– Der Refrain ist eine Neuinterpretation des Hitsongs „Hypnotize“ von The Notorious B.I.G. .

– Die Single wurde nur in der Schweiz, Österreich und Deutschland veröffentlicht .

– In Deutschland erreichte „Kimnotyze“ Platz 6 in den Charts, was Lil‘ Kim’s dritte aufeinanderfolgende Top-10-Hit im Land nach „Lady Marmalade“ und „In the Air Tonite“ .

– Lil‘ Kim ist damit die einzige Rapperin, die drei aufeinanderfolgende Top-10-Hits in Deutschland hatte .

– Das Lied enthält auch den Titelmelodie der deutschen Version von Sesame Street, umgesetzt in eine Moll-Skala .

– „Kimnotyze“ war die Vorabsingle zum Album „Beat of Life Vol. 1“ von DJ Tomekk .

Diese Single markierte einen wichtigen Punkt in den Karrieren beider Rapper und zeigte Lil‘ Kim’s internationales Talent sowie ihre Fähigkeit, erfolgreich in verschiedenen Ländern zu arbeiten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Kid Rock – American Bad AssKid Rock – American Bad Ass

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Amerikanischer Bösewicht“ (Originaltitel: „American Bad Ass“) ist ein Song des US-amerikanischen Musikers Kid Rock, der 2002 veröffentlicht wurde. Das Lied ist eine Mischung aus Country-Rock und Hip-Hop.

Der Titel bezieht sich auf die Figur des Hulk Hogan, einem bekannten Wrestler, der oft als „Hulkamaniac“ oder „All-American Hero“ bezeichnet wird. Der Text enthält Anspielungen auf Hulk Hogans berühmte Phrase „What’cha gonna do, when the Hulkster runs wild on you, brother?“.

Das Lied beginnt mit einer Einleitung, die dem Klang eines Motorrads nachempfunden ist, was den Themenkomplex von Freiheit und Unabhängigkeit hervorhebt. Die Musik ist energiegeladen und erinnert an die Hardrock-Musik der 1980er Jahre.

Kid Rock verwendet in diesem Lied seine typische Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen wie Rock, Rap und Country. Er singt sowohl die Refrainzeilen als auch einen Rap-Part im Song.

Die Bedeutung des Titels lässt sich so zusammenfassen: Es handelt sich um eine Hommage an Hulk Hogan und eine Darstellung des amerikanischen Lebensstils, wobei der Begriff „Bad Ass“ sowohl negativ konnotiert sein kann (schlechter Kerl) als auch positiv als Ausdruck von Stärke und Unabhängigkeit interpretiert werden kann.

– Einleitung mit Motorradgeräusch-Effekt
– Mischung aus Country-Rock und Hip-Hop
– Energetische Gitarrenriffs
– Rap-Parts und Gesang
– Einflüsse aus Hardrock der 1980er Jahre

„Amerikanischer Bösewicht“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg für Kid Rock und gilt als einer seiner bekanntesten Songs. Die Mischung aus verschiedenen Musikgenres und die Verwendung von Popkultur-Referenzen machten das Lied zu einem kulturellen Ereignis in der Musikszene der frühen 2000er Jahre.

Leona Lewis – Better In TimeLeona Lewis – Better In Time

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Better In Time“ ist ein emotionaler Balladen-Song aus dem Jahr 2008, der auf Leona Lewis‘ zweites Studioalbum „Echo“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Ryan Tedder geschrieben und produziert.

Die Liedtexte beschreiben einen Prozess der Heilung und Bewältigung nach einer Trennung. Die Sängerin singt über die Schmerzen der Vergangenheit und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Musikalisch ist der Song durch seine einfache, aber effektive Instrumentierung gekennzeichnet. Es werden vor allem Akustikgitarre und Piano verwendet, um die emotionalen Momente des Songs zu unterstreichen.

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs von Leona Lewis.

Die Botschaft des Songs ist eine positive und inspirierende, die Menschen ermutigt, aus der Vergangenheit zu lernen und sich auf eine bessere Zukunft zuzubewegen. „Better In Time“ ist ein Beispiel für Leona Lewis‘ Fähigkeit, emotionale Themen durch ihre Stimme und den Songwriting-Stil zu vermitteln.

The Underdog Project – Summer JamThe Underdog Project – Summer Jam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Summer Jam“ ist ein fröhliches und energiegeladenes Dance-Titel aus dem Jahr 2005. Das Lied wurde von der Schweizer Eurodance-Band The Underdog Project produziert und veröffentlicht.

Die Texte sind auf Deutsch geschrieben und beschreiben die Freude und Euphorie des Sommers. Der Refrain wiederholt den Titel „Summer Jam“ mehrfach, während der Vers einen Club-Atmosphäre mit tanzenden Menschen und lauter Musik beschreibt.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch eine einfache, aber effektive Melodie, unterstützt durch einen pulsierenden Bass und klare Vocals. Die Produktion ist typisch für die Eurodance-Ära Mitte der 2000er Jahre.

„Summer Jam“ war ein großer Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in vielen europäischen Ländern. Es gilt als Klassiker der Sommerhits und wird bis heute gerne gespielt, besonders bei Sommernachtsfesten und anderen Freiluftveranstaltungen.

Die Botschaft des Songs ist eine positive und lebenslustige, die das Gefühl der Freiheit und des Vergessens vermittelt. „Summer Jam“ ist also nicht nur ein Tanzsong, sondern auch ein emotionaler Ausdruck der Freude am Leben und der Sommerzeit.