Die 2000'er 2008,Wissenswertes Timbaland Pres. One Republic – Apologize

Timbaland Pres. One Republic – Apologize

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Apologize“ ist ein hitziger Pop-Song aus dem Jahr 2007, der von Ryan Tedder geschrieben und von Timbaland produziert wurde. Der Song wird von einem melancholischen Piano-Riff eingeleitet, bevor er sich in einen pulsierenden Beat verwandelt.

Die Texte handeln von Reue und Vergebung nach einer Beziehungskrise. Die Stimme von Ryan Tedder klingt emotional und intensiv, während die Hintergrundgesangsstimmen den Gesang unterstützen.

Der Refrain wiederholt das Hauptthema: „I’m sorry, you were right“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Ich entschuldige mich, du hast recht“.

Der Song verwendet auch einige elektronische Elemente wie Synthesizer und Percussion, um seine Energie zu verstärken. Die Produktion ist typisch für Timbalands Stil mit klaren, prägnanten Klängen.

„Apologete“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz 2 in den US-Billboard Hot 100 Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder von OneRepublic und bleibt bis heute ein beliebter Club-Hit.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jeanette – No More TearsJeanette – No More Tears

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No More Tears“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Jeanette Biedermann, das 1995 als Single veröffentlicht wurde. Der Song ist Teil ihres zweiten Studioalbums „Sola Rosa“.

Die Ballade handelt von einer Frau, die nach einer Trennung versucht, mit ihren Tränen und Schmerzen umzugehen. Der Titel „No More Tears“ bedeutet auf Deutsch „Keine Tränen mehr“.

Musikalisch ist der Song eine melancholische, aber auch hoffnungsvolle Kreation mit Jeanettes charakteristischer, weiblicher Stimme. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Piano und Streichern, was dem Lied eine introspektive Atmosphäre verleiht.

Der Text thematisiert die Schmerzen der Trennung, aber auch den Wunsch, diese Tränen zu überwinden und weiterzumachen. Es ist ein emotionaler Ausdruck von Verlust und Heilung.

„No More Tears“ wurde in Deutschland ein großer Erfolg und erreichte Platz 13 in den Single-Charts. Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke von Jeanette und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Popmusik der 90er Jahre.

Michael Gray – The WeekendMichael Gray – The Weekend

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich kann es kaum erwarten, dass das Wochenende beginnt“
„Ich arbeite die ganze Woche über“
„Ich träume die Tage dahin“
„Ich will mein Lied singen“

„So lass die Musik erklingen“
„Ich muss meinen Kick bekommen und heute Nacht abheben“
„Und wenn der Zeiger sechs zeigt, am Freitagabend“
„Muss ich alles wegblasen“

„Ich kann es kaum erwarten, dass das Wochenende beginnt“
„Ich mache das Beste daraus“
„Ich versuch’s, ich versuch’s“
„Ich wirble meinen Plan durcheinander“
„Und ich komme durch“
„Ich bewahre meine Seele auf, all meinen Schmerz“
„Um die Kontrolle zu verlieren, an einem Samstag“
„Werde ich alles hinwegfegen“
„Ich kann es kaum erwarten, dass das Wochenende losgeht“
„Ich muss meinen Kick bekommen, heut‘ Nacht abheben“
„Und wenn die Uhr sechs schlägt“
„Werde ich alles wegblasen“
„Ich sehne mich danach, dass das Wochenende endlich startet“
„Ich kann nicht mehr“

Der Song beschreibt die Sehnsucht nach dem Wochenende und einer Auszeit von der Arbeit. Der Sänger drückt aus, wie er die Woche über arbeitet und sich danach sehnt, endlich loszulassen, Spaß zu haben und alle Alltagssorgen und Anspannungen hinter sich zu lassen.

Der Text spiegelt die Vorfreude und Befreiung wider, die das Wochenende mit sich bringt. Er beschreibt, wie man sich durch die Arbeit quält, aber dann am Ende der Woche die Möglichkeit hat, sich zu entspannen, Feierlaune zu entwickeln und seine Gedanken frei flüstern zu lassen.

Die wiederholten Zeilen „Ich kann es kaum erwarten, dass das Wochenende beginnt“ betonen die Vorfreude und Unruhe, die viele Menschen empfinden, bevor das Wochenende beginnt. Die Verse schildern die monotonen Arbeitszeiten und Träume davon, endlich freizukommen, während der Refrain die Erwartung und Freude am Ende der Woche ausdrückt.

Insgesamt ist „The Weekend“ ein typisches Beispiel für eine Club-Hymne, die die Stimmung und Atmosphäre des Abends und der Feierlichkeit einfängt.

The Pussycat Dolls – StickwituThe Pussycat Dolls – Stickwitu

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Stickwitu“ ist ein Pop-Song der US-amerikanischen Girlgroup The Pussycat Dolls. Der Song wurde 2005 als zweite Single aus ihrem Debütalbum „PCD“ veröffentlicht.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehungskrise und die Bemühungen einer Frau, ihre Beziehung zu einem Mann wiederzubeleben. Sie singt davon, dass sie bereit ist, alles zu tun, um ihn zurückzugewinnen („I’ll stick with you through it all“).

Der Titel „Stickwitu“ ist eine Abkürzung für „stick with you“, was auf Deutsch „bleiben dir treu“ bedeutet. Der Song kombiniert R&B-Einflüster mit einem catchy Chorus und wird durch die markante Stimme der Sängerin Nicole Scherzinger geprägt.

„Stickwitu“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter auch in den USA. Er gilt als eines der bekanntesten Hits der Gruppe und bleibt bis heute ein beliebter Song aus dem Frühjahr 2006.