Die 2000'er 2008,Wissenswertes The Pussycat Dolls – When I Grow Up

The Pussycat Dolls – When I Grow Up

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„When I Grow Up“ ist ein Pop-Song der US-amerikanischen Girlgroup The Pussycat Dolls. Der Song wurde 2008 als dritte Single aus ihrem zweiten Studioalbum „Doll Domination“ veröffentlicht.

Die Liedtexte beschreiben Träume und Ziele für die Zukunft. Die Sängerinnen singen über ihre Ambitionen, Erfolg zu haben und ihr Leben zu verbessern. Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man mit zunehmendem Alter seine Ziele erreichen wird.

Musikalisch handelt es sich um einen uptempo Dance-Pop-Song mit einem energiegeladenen Beat und einer kraftvollen Melodie. Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und fängt den Ehrgeiz und Optimismus der Sängerinnen ein.

Der Song war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder der Gruppe und wurde bei verschiedenen Musikpreisen nominiert.

Insgesamt ist „When I Grow Up“ ein motivierender Song über persönliche Ziele und das Streben nach Erfolg, der durch seine positive Botschaft und seine eingängige Melodie gefällt hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Culcha Candela – Hamma!Culcha Candela – Hamma!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hamma!“ ist ein Lied der deutschen Reggaeton-Band Culcha Candela. Der Song wurde 2011 als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Zwischen Himmel und Hölle“.

Der Titel „Hamma“ ist eine Verballhornung des Wortes „Hammer“, was auf Deutsch „Maulholz“ bedeutet. Die Band spielt damit auf die Aggression und den Kampfgeist an, die in vielen ihrer Lieder thematisiert werden.

Musikalisch handelt es sich um einen energiegeladenen Reggaeton-Song mit einem fesselnden Rhythmus und einer einfacheren Melodie. Der Refrain wiederholt das Wort „Hamma“ mehrmals, während der Vers Texte über Liebe, Geld und Macht enthält.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und hat auch international Aufmerksamkeit erregt. Er zeigt Culcha Candelas Fähigkeit, traditionelle Reggaeton-Einflüsse mit moderner Pop-Musik zu verbinden und dabei eine eigene, unverkennbare Stilrichtung zu entwickeln.

„Hamma!“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch ein Symbol für die Erfolgsstory der Band, die aus dem ostdeutschen Raum stammt und sich durch ihre Musik über die Grenzen Deutschlands hinaus etabliert hat.

Mando Diao – Dance With SomebodyMando Diao – Dance With Somebody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dance With Somebody“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied der schwedischen Indie-Rock-Band Mando Diao. Das Stück wurde 2008 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Barabas“.

Das Lied beginnt mit einer introspektiven Gitarrenmelodie und einem Refrain, der von Sänger Gustaf Norén gesungen wird. Der Text erz abbildet einen Mann, der sich nach seiner Verlobten sehnt und sie auffordert, mit ihm zu tanzen.

Die Musik ist geprägt durch die Kombination aus akustischer Gitarre und elektronischen Elementen, was dem Song eine einzigartige Atmosphäre verleiht. Die Produktion ist minimalistisch gehalten, was den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht.

Der Song wurde in vielen europäischen Ländern erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke der Band. Er zeigt Mando Diaos Fähigkeit, melancholische Gefühle mit einer kraftvollen Melodie zu verbinden.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Tanze mit jemandem“, was die Bedeutung des Liedes gut vermittelt – der Wunsch, mit der geliebten Person zu tanzen und gemeinsam zu sein.

Nu Pagadi – Sweetest PoisonNu Pagadi – Sweetest Poison

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Sweetest Poison“ ist ein Lied der deutschen Band Nu Pagadi aus dem Jahr 2007. Der Song handelt von einer Beziehung, die sich in eine negative Richtung entwickelt und von der Vergiftung durch die Liebe spricht.

Die Texte beschreiben eine Situation, in der die Liebe zunächst süß und verführerisch erscheint, aber sich im Laufe der Zeit als giftig und schädlich entpuppt. Der Titel „Sweetest Poison“ fasst diese Idee prägnant zusammen.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für den Nu-Metal-Stil der Band mit aggressiven Riffs, schnellen Schlagzeugrhythmen und dem Gesang von Nina Möller.

„Sweetest Poison“ ist ein Lied der deutschen Band Nu Pagadi aus dem Jahr 2007. Der Song handelt von einer Beziehung, die sich in eine negative Richtung entwickelt und von der Vergiftung durch die Liebe spricht.

Die Texte beschreiben eine Situation, in der die Liebe zunächst süß und verführerisch erscheint, aber sich im Laufe der Zeit als giftig und schädlich entpuppt. Der Titel „Sweetest Poison“ fasst diese Idee prägnant zusammen.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für den Nu-Metal-Stil der Band mit aggressiven Riffs, schnellen Schlagzeugrhythmen und dem Gesang von Nina Möller.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und erreichte Platz 1 der deutschen Single-Charts. Er gilt als einer der besten Vertreter des deutschen Nu-Metal der 2000er Jahre.

– Der Text beschreibt eine Beziehung, die zunächst verführerisch erscheint, aber sich als schädlich entpuppt.
– Der Titel „Sweetest Poison“ fasst das Konzept der versteckten Gefahr der Liebe zusammen.
– Musikalisch ist es typisch für den Nu-Metal-Stil mit aggressiven Elementen.
– Der Song war sehr erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland.