Die 2000'er 2009,Wissenswertes T.I. Feat. Justin Timberlake – Dead And Gone

T.I. Feat. Justin Timberlake – Dead And Gone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dead and Gone“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2008 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Album „Paper Trail“ von T.I.

Der Song handelt von Themen wie Verlust, Trauer und Überwindung. Die Texte beschreiben die Gefühle eines Menschen, der nach dem Tod einer geliebten Person kämpft und versucht, weiterzumachen.

Justin Timberlake tritt hier als Gastsänger auf und bringt seine markante Stimme zum Einsatz. Seine Gesangsparts ergänzen sich gut mit T.I.’s Rap-Verse.

Die Musikalität des Songs zeichnet sich durch einen melancholischen Beat und eine einfache, aber effektive Melodie aus. Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und fängt das Hauptthema des Liedes auf.

„Dead and Gone“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern. Der Song wird oft als eine der besten Kollaborationen zwischen einem Rapper und einem Pop-Sänger betrachtet.

Insgesamt ist „Dead and Gone“ ein emotionaler und musikalisch ansprechender Track, der die Themen des Lebens, des Todes und der Bewältigung von Verlust verarbeitet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

OneRepublic – Stop And StareOneRepublic – Stop And Stare

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Stop And Stare“ ist ein hitziger Pop-Rock-Song der US-amerikanischen Band OneRepublic aus dem Jahr 2007. Der Song wurde als Singleauskopplung aus ihrem Debütalbum „Dreaming Out Loud“ veröffentlicht.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Sehnsucht nach einem Ex-Partner. Die Melodie ist eingängig und erinnert an die Arbeit von Bands wie The Killers oder Keane.

Musikalisch prägen elektrische Gitarren, ein pulsierender Bass und ein treibendes Schlagzeug das Soundbild. Der Gesang von Ryan Tedder ist emotional und drückt die Verletztheit der Situation aus.

Der Refrain mit dem Titelzeilen-Refrain „Stop and stare / If you wanna know what love is“ wird wiederholt und betont die Thematik des Liedes.

„Stop And Stare“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und bleibt bis heute ein beliebter Radio-Hit.

Die Musikvideo zeigt die Band während eines Konzerts und weckt Assoziationen zur Live-Aufnahmetechnik der 1980er Jahre.

Insgesamt ist „Stop And Stare“ ein kraftvoller Rock-Pop-Song, der Gefühle der Verletzung und Sehnsucht ausdrückt und durch seine einfache aber effektive Struktur überzeugt.

Peter Fox – Haus Am SeePeter Fox – Haus Am See

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Haus am See“ ist ein Lied aus dem Album „Stadtaucher“ von Peter Fox, der Sänger der Band Seeed. Das Lied wurde 2008 veröffentlicht und handelt von einem melancholischen Ausflug eines Mannes zu seinem alten Lieblingsplatz, einem Haus am See.

Die Texte beschreiben die Erinnerungen des Protagonisten an seine Vergangenheit und seine Liebe zu einer Frau namens Anna. Der Song hat einen introspektiven Charakter und verwendet metaphorische Sprache, um Gefühle und Stimmungen zu vermitteln.

Musikalisch ist „Haus am See“ gekennzeichnet durch Peter Focks charakteristisches Gesangsstil und die typische Reggae-Rhythmen der Seeed-Band. Die Melodie ist einfühlsam und traurig, was den emotionalen Inhalt des Textes unterstreicht.

Der Song erzabiert eine Atmosphäre der Nostalgie und des Verlusts, während gleichzeitig Hoffnung auf eine mögliche Wiedersehensgelegenheit mit Anna geäußert wird. „Haus am See“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Peter Fox und wurde auch international beachtet.

P!nk – Don’t Let Me Get MeP!nk – Don’t Let Me Get Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Don’t Let Me Get Me“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin P!nk aus ihrem zweiten Studioalbum „Missundaztood“. Das Lied wurde 2001 veröffentlicht und ist bekannt für seine unkonventionelle Struktur und die offene Sprache.

– „I’m not perfect, I’m just right“
– „I’m not perfect, but I’m all yours“
– „I’m not perfect, but I’m all yours“

– Der Song enthält einen starken Hip-Hop-Einfluss in der Produktion.
– Die Melodie ist eher minimalistisch, was den Fokus auf Pink’s Stimme legt.
– Es gibt einige ungewöhnliche Gesangstechniken wie Stottern und Zungenbrechen.

Das Lied handelt von Pink’s Unzufriedenheit mit der Gesellschaft und ihrer eigenen Perfektionssucht. Es ist eine Art Selbstreflexion über die Erwartungen anderer und die eigene Unvollkommenheit.

„Don’t Let Me Get Me“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Songs von P!nk. Er zeigt ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige Stimme zu präsentieren.

Dieses Lied ist ein Beispiel für Pink’s unkonventionelle Art, Themen wie Selbstakzeptanz und Rebellion anzusprechen, was sie zu einer der einflussreichsten Künstlerinnen ihrer Generation macht.