Die 2000'er 2007,Wissenswertes Sunrise Avenue – Fairytale Gone Bad

Sunrise Avenue – Fairytale Gone Bad

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fairytale Gone Bad“ ist ein Lied der finnischen Rockband Sunrise Avenue aus dem Jahr 2006. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Rocks“.

Die Texte handeln von einer Beziehungskrise und der Verletzung der Erwartungen. Die Band verwendet typische Elemente ihrer Musik wie klare Gesangsstrophen und eine eingängige Chor-Struktur.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in mehreren europäischen Ländern. Er ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und die emotionalen Texte über Liebe und Verlust.

Die Musik wird von der Band als eine Mischung aus Rock und Pop beschrieben, mit einer starken Betonung auf den Gesang und der Gitarre. „Fairytale Gone Bad“ gilt als einer der bekanntesten Songs von Sunrise Avenue und bleibt ein beliebter Vertreter der finnischen Rockmusik.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation gelobt, mit einem Musikvideo, das die Thematik des Liedes unterstützt und die Stimmung verstärkt. „Fairytale Gone Bad“ ist somit nicht nur ein musikalischer Erfolg, sondern auch ein visueller Highlight der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Novaspace – Beds Are BurningNovaspace – Beds Are Burning

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Beds Are Burning“ ist ein protestierendes Lied der australischen Rockband Midnight Oil aus dem Jahr 1987. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den australischen Charts.

Der Text beschreibt die Situation der Aborigines in Australien und kritisiert die Unterdrückung ihrer Rechte. Die Band verwendet Metaphern wie „Beds Are Burning“, um die Unzufriedenheit und Wut der indigenen Bevölkerung über ihre Lebensbedingungen auszudrücken.

Das Lied gilt als eines der bekanntesten Protestlieder der australischen Musikgeschichte und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Rechte der Aborigines zu schärfen. Es wurde auch als Hymne für die australische Bürgerrechtsbewegung verwendet und ist bis heute ein wichtiger Teil der australischen Musiklandschaft.

Die Melodie ist einfach gehalten, aber sehr effektiv, um die Emotionen des Textes zu vermitteln. Der Refrain wiederholt sich mehrmals und verstärkt so den dramatischen Charakter des Liedes.

„Beds Are Burning“ ist ein Beispiel für die Macht der Musik, gesellschaftliche Themen aufzugreifen und zu diskutieren. Das Lied hat nicht nur in Australien, sondern weltweit Aufmerksamkeit für die Situation der indigenen Völker geschaffen und bleibt eine wichtige Referenz für Menschenrechtsaktivisten und Musiker gleichermaßen.

Razorlight – Wire To WireRazorlight – Wire To Wire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wire To Wire“ ist ein Rocksong der britischen Band Razorlight aus dem Jahr 2006. Der Titel stammt vom zweiten Studioalbum „Razorlight“ und wurde als Single veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Gitarrenriff und einer treibenden Bassline. Die Melodie ist einfühlsam und erzabbaufähig, mit einer Kombination aus Rezitation und Gesang.

Lyrisch handelt der Song von der Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich durch verschiedene Lebensphasen bewegen. Der Text beschreibt die Veränderungen und Herausforderungen, denen das Paar gegenübersteht, während es versucht, seine Bindung zu erhalten.

Die Musikalität des Stücks ist geprägt von:

– Einem treibenden Schlagzeugrhythmus
– Einer markanten Gitarrenarbeit
– Einem tiefen Basssound
– Einem dynamischen Gesangsstil, der von leisen Momenten bis hin zu emotionalen Höhepunkten reicht

„Wire To Wire“ wurde als eine der besten Songs des Albums und eines der Highlights der Bandkarriere von Razorlight angesehen. Er zeigt die Fähigkeit der Gruppe, melodische und lyrische Komplexität mit kraftvoller Rockmusik zu verbinden.

Das Bo – ‚Türlich, ‚TürlichDas Bo – ‚Türlich, ‚Türlich

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Türlich, türlich (sicher, Dicker)“ ist ein Party-Lied, das die Kraft der Musik feiert und ihre Auswirkungen auf Menschen hervorhebt. Die Texte vermitteln Selbstvertrauen und Sicherheit, mit dem wiederholten Refrain „Türlich, türlich“, was so viel bedeutet wie „natürlich“ oder „bestimmt“. „Sicher, Dicker“ bedeutet „gerade mal“ oder „du weißt schon“.

Der Song besteht aus mehreren Teilen:

1. Das Bo stellt sich als vertrauenswürdiger Künstler aus Hamburg-City vor, dessen Musik Menschen tanzen lässt und verbindet.

2. Es wird der Bedarf an Bass betont, symbolisch für den ansteckenden Rhythmus, der Menschen zum Tanzen bringt.

3. Das Bo behauptet seine Position als relevanter Künstler und behauptet, weiterhin beliebte Musik zu machen.

4. Der dritte Teil verstärkt die Partyatmosphäre, mit Behauptungen, dass Dass Bo’s Musik tanzen lässt und Spaß macht.

5. Im vierten Teil wird der Bass in der Musik als Energielieferant hervorgehoben und Menschen dazu ermutigt, teilzunehmen.

6. Der Refrain gibt den Fans die Unterstützung und lobt den DJ für seine Rolle bei der Atmosphäreschaffung.

Der Song ist eine lebendige und energiegeladene Nummer, die die Macht der Musik feiert, Menschen zusammenzubringen, Spaß zu haben und ohne Hemmungen zu tanzen. Er verwendet humorvolle Wortspiele und provokante Bilder, um die Partyatmosphäre zu verstärken.

„Türlich, türlich (sicher, Dicker)“ ist ein fröhliches Lied, das die Kraft der Musik hervorhebt, Menschen zu verbinden und zu unterhalten. Es feiert die Energie des Basses und die Freude am Tanzen, während es gleichzeitig Selbstvertrauen und Stilbewusstsein des Künstlers betont.