Die 2000'er 2002,Wissenswertes Starsplash – Free

Starsplash – Free

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Free“ ist ein Lied der deutschen Hands-up-Dance-Band Starsplash, die aus den Niederländern Charly Lownoise und dem Deutschen Franky Tunes besteht .

Der Song wurde 2001 veröffentlicht und war Teil des Albums „Here We Go Again“ .

– „Free“ erreichte Platz 8 in den deutschen Single-Charts und Platz 12 in den österreichischen Charts .
– Es handelt sich um einen typischen Vertreter des Hands-up-Genres der frühen 2000er Jahre.

Der Songtext ist auf Englisch verfasst und wurde auch ins Deutsche übersetzt . Die genaue Bedeutung lässt sich nicht eindeutig festlegen, aber der Titel „Free“ suggeriert eine Botschaft von Freiheit oder Unabhängigkeit.

„Free“ war einer der größten Hits von Starsplash und trug dazu bei, dass das Duo in den Jahren 2001-2005 seine erfolgreichste Schaffenszeit hatte .

Der Song gehört zu den bekanntesten Vertretern des Hands-up-Stils in Deutschland Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre und wurde häufig in Clubs gespielt.

Starsplash war eine der ersten internationalen Dance-Bands, die es in Deutschland zu großer Popularität brachte . Der Erfolg von „Free“ trug dazu bei, dass das Duo zwei Alben veröffentlichen konnte und auch auf anderen europäischen Märkten Fuß fassen konnte .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Wackel feat. Chriss Tuxi – Heimweh Nach Der InselPeter Wackel feat. Chriss Tuxi – Heimweh Nach Der Insel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heimweh nach der Insel“ ist ein melancholischer Song, der die Sehnsucht nach einem idyllischen Lebensraum vermittelt. Die Musik ist mit einer sanften, aber intensiven Melodie versehen, die den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht.

Der Text erz abbildet das Gefühl der Einsamkeit und des Verlusts, wenn man sich von einem lieblichen Ort entfernt fühlt. Es wird die Sehnsucht nach Ruhe, Frieden und dem Leben auf einer abgelegenen Insel ausgedrückt.

Die Vocals sind emotional und expressiv, was den Gesangstil von Peter Wackel und Chriss Tuxi unterstreicht. Sie transportieren die Emotionen des Songs überzeugend und rühren so zum Herzen.

Die Produktion ist minimalistisch, aber effektiv, was den Fokus auf die Stimmen und die Melodie legt. Dies verstärkt den emotionalen Ausdruck des Songs zusätzlich.

Insgesamt ist „Heimweh nach der Insel“ ein introspektiver Song, der die Sehnsucht nach einem friedvollen Lebensraum thematisiert und durch seine einfache, aber expressive Struktur die Zuhörer anspricht.

Thomas D – LiebesbriefThomas D – Liebesbrief

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Liebesbrief“ ist ein Lied des deutschen Rappers Thomas D aus seinem 1999 erschienenen Album „Graurot“. Das Stück zeichnet sich durch seine melancholische Melodie und introspektive Texte aus.

Der Titel „Liebesbrief“ suggeriert einen Brief, der nicht an die geliebte Person gerichtet ist, sondern eher als Ausdruck der eigenen Gedanken und Gefühle dient. Der Song thematisiert die Verletzungen und Enttäuschungen in einer Beziehung sowie den Schmerz und die Traurigkeit, die daraus resultieren.

Die Musikalität des Tracks ist geprägt von einem leicht swingenden Beat und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Die Produktion unterstützt die emotionalen Momente des Songs und schafft so eine atmosphärische Grundlage für Thomas Ds Erzabersatztexte.

Insgesamt ist „Liebesbrief“ ein kraftvoller Ausdruck der Emotionen und Erfahrungen eines Künstlers, der sich mit Themen wie Liebe, Verlust und persönlicher Entwicklung beschäftigt. Der Song hat sich in der deutschen Hip-Hop-Szene etabliert und wird oft als Beispiel für Thomas Ds Fähigkeit genannt, komplexe Gefühle in seiner Musik vermitteln zu können.

Groove Coverage – Moonlight ShadowGroove Coverage – Moonlight Shadow

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Moonlight Shadow“ ist ein Cover-Lied der deutschen Dance-Pop-Band Groove Coverage. Das Original stammt von der britischen Sängerin Kate Bush und wurde 1980 veröffentlicht.

Die Band interpretiert den Song mit ihrer einzigartigen Mischung aus Deutsch und Englisch. Der Titel erzabbares Erz wird thematisiert, was auf die Industrialisierung und den Abbau von Bodenschätzen hinweist.

Das Lied beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der die Sehnsucht nach etwas verlorenem ausdrückt. Der Text erz abbare Erze zu beschreiben, was auf die Industrialisierung und den Abbau von Bodenschätzen hinweist.

Die Musik ist mit einem tiefen Bass und einem treibenden Beat versehen, was typisch für die Groove Coverage-Stil ist. Der Song enthält auch Elemente von Techno und House-Musik.

„Moonlight Shadow“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Band und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es gilt als eines der besten Cover-Lieder des Jahres 2004 und hat die Popularität von Kate Bushs Original sogar übertroffen.

Die Band hat den Song mit ihrer einzigartigen Interpretation und der Mischung aus Deutsch und Englisch zu einem einzigartigen Werk gemacht, das sowohl Fans von Kate Bush als auch neue Hörer anspricht.