Die 2000'er 2003,Wissenswertes Special D. – Come With Me

Special D. – Come With Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Come With Me“ ist ein Dancehall-Song des deutschen Rappers Special D., der 2004 veröffentlicht wurde. Der Titel wurde als Single aus seinem Album „Special D.“ ausgekoppelt und war ein großer Erfolg in Deutschland.

Der Song handelt von einer Einladung an seine Geliebte, mit ihm zusammenzukommen und gemeinsam durchs Leben zu gehen. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf.

Musikalisch orientiert sich der Track an karibischen Rhythmen und hat einen fröhlichen, upbeat Charakter. Der Refrain wiederholt die Hauptbotschaft des Songs: „Komm mit mir, komm mit mir“.

„Come With Me“ ist ein Dancehall-Song des deutschen Rappers Special D., der 2004 veröffentlicht wurde. Der Titel war eine Single aus seinem Album „Reckless“ und erreichte einen großen Erfolg in Deutschland und anderen Ländern.

Der Song beschreibt das Gefühl der Freiheit und des Spaßes, das man am Ende der Woche bei einer Party verspürt . Er beginnt mit der Aussage, dass jeder von uns am Ende jeder Woche zu einem Freak wird .

Musikalisch orientiert sich der Track an karibischen Rhythmen und hat einen fröhlichen, upbeat Charakter. Der Refrain wiederholt die Hauptbotschaft des Songs: „Komm mit mir“ (Come with me).

Der Song wurde international erfolgreich und erreichte Platz 6 auf der UK Singles Chart und Platz 4 auf der Irish Singles Chart im April 2004 . Er war besonders beliebt in den Niederlanden, wo Special D. 2004 den Best Dance International Award bei den TMF NL Awards gewann.

Obwohl der Song nicht mehr so populär ist wie in seiner Erscheinenszeit, bleibt er dennoch ein Klassiker der deutschen Dancehall-Szene und wird bei Partys und Events oft gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

P!nk feat. Indigo Girls – Dear Mr. PresidentP!nk feat. Indigo Girls – Dear Mr. President

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dear Mr. President“ ist ein protestierender Song der US-amerikanischen Sängerin Pink, der 2006 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf den damaligen Präsidenten der USA, George W. Bush.

Der Song kritisiert die Politik und Handlungen von Präsident Bush während seiner Amtszeit, insbesondere im Kontext des Irak-Krieges und der Verhöhe des Patriot Acts.

Pink verwendet einen ironischen Ton, indem sie als „Liebende“ schreibt, die ihre Meinung zum Ausdruck bringen möchten. Sie spricht direkt an den Präsidenten und seine Frau Laura, um ihre Bedenken und Kritik auszudrücken.

Das Lied enthält mehrere Anspielungen auf politische Themen wie:

– Die Invasion des Iraks
– Die Verwendung von Drogen zur Behandlung von Schmerzen
– Die Verletzung der Bürgerrechte durch den Patriot Act
– Die Rolle des Präsidenten bei der Führung des Landes

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Protestlieder gegen die Bush-Regierung und gilt als ein Beispiel für engagierte Popmusik, die sich mit aktuellen politischen Themen auseinandersetzt.

Die Zusammenarbeit mit den Indigo Girls fügt dem Lied eine zusätzliche musikalische Dimension hinzu, was es zu einem einzigartigen Protestsong macht.

* Das Lied beginnt mit einer sanften Melodie, die sich allmählich in einen energiegeladenenen Refrain entwickelt.
* Pink’s Stimme zeigt ihre Fähigkeit, sowohl sanft als auch emotional zu singen.
* Die Indigo Girls tragen mit ihren Harmonien und Gitarrenriffs zum Gesamtbild des Songs bei.

„Dear Mr. President“ ist ein Beispiel für Musik, die nicht nur unterhaltsam, sondern auch politisch engagiert ist und dazu beiträgt, wichtige gesellschaftliche Diskurse anzustoßen.

Mattafix – Big City LifeMattafix – Big City Life

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Big City Life“ ist ein melancholischer Song, der die Einsamkeit und Verlorenheit einer Person in einer großen Stadt beschreibt. Der Text erz abbildet das Gefühl der Isolation und Ohnmacht, die oft mit dem Leben in einer Großstadt einhergeht.

Der Sänger singt über seine Erfahrungen als Fremder in einer riesigen Metropole, wo Menschen sich schnell verlieren können. Er beschreibt die Hektik und den Stress des städtischen Lebens sowie die Sehnsucht nach menschlicher Verbindung und Geborgenheit.

Die Musik ist mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfachen, aber effektiven Melodie unterlegt, was die emotionalen Töne des Liedes verstärkt. Der Gesang klingt introspektiv und traurig, was dem Gesamteindruck des Songs von Verletzlichkeit und Verlassenheit unterstützt.

„Big City Life“ ist ein eindringliches Porträt des urbanen Lebens und seiner psychologischen Auswirkungen auf die Menschen, die darin leben oder sich dort niederlassen. Es thematisiert die Konflikte zwischen der Freiheit und dem Chaos der Großstadt und der menschlichen Sehnsucht nach Sicherheit und Zugehörigkeit.

Der Song wurde 2005 veröffentlicht und war Teil des Albums „Red“. Er hat sich durch seine emotionale Intensität und die universelle Thematik einen festen Platz in der Popmusik etabliert und wird oft als Klassiker der Indie-Pop-Gattung betrachtet.

Insgesamt ist „Big City Life“ ein kraftvoller und nachdenklicher Song, der die Komplexität des urbanen Lebens und die menschliche Erfahrung in Großstädten auf eine einfache, aber tiefgreifende Weise vermittelt.

Marque – One To Make Her HappyMarque – One To Make Her Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„One to Make Her Happy“ ist ein Lied des österreichischen Musikers Marque. Es wurde am 3. April 2000 als Single veröffentlicht und befindet sich auf seinem Album „Freedomland“.

Der Song handelt von Polyamorie und beschreibt eine fiktive Person namens Daisy, die seit etwa zehn Jahren mit einem Mann zusammen ist. Sie entscheidet sich jedoch, ein Leben mit drei Männern zu führen.

– Das Lied wurde von Marque selbst geschrieben und produziert.
– Norbert Hasberger war als Co-Autor beteiligt.
– Dieter Falk fungierte als Produzent.
– Marque spielte die meisten Instrumente selbst ein.

– Der Song stieg in die deutschen Charts ein und erreichte Platz 14.
– In Österreich wurde er zum Nummer-3-Hit und in der Schweiz zum Nummer-26-Hit.
– Er war auch kurzzeitig in den niederländischen Charts vertreten.
– Marque gewann für diesen Song 2001 den Amadeus Austrian Music Award in der Kategorie Single des Jahres national sowie die Auszeichnung Newcomer des Jahres national.

– Die Schlagersängerin Juliane Werding veröffentlichte 2001 eine deutschsprachige Version mit dem Titel „Daisy“.
– 2018 erschien eine Coverversion durch die DJs Pulsedriver und Tiscore, die sehr erfolgreich war und über 50 Millionen Streams auf Spotify erreichte.

– Das Lied thematisiert das Konzept der Polyamorie und beschreibt eine Beziehungsdynamik mit mehreren Partnern.
– Es gilt als Marques bislang erfolgreichste Single.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied, seine Entstehung, seinen Inhalt und seinen Erfolg.