Die 2000'er 2001,Wissenswertes Shaggy feat. Rikrok – It Wasn’t Me

Shaggy feat. Rikrok – It Wasn’t Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It Wasn’t Me“ ist ein Lied des jamaikanischen Reggaesängers Shaggy, das 2000 veröffentlicht wurde. Das Stück enthält einen Remix des gleichnamigen Lieds von der britischen Boyband Monrose.

Der Song handelt von einer Situation, in der zwei Menschen sich aufgrund eines Betrugsverdachts streiten. Der Refrain besingt die Unschuld des Sprechers und seine Bestrebung, die Wahrheit preiszugeben.

Die Melodie ist ein Mischung aus Reggae-Rhythmen und einem poppigem Chor. Der Text ist humorvoll und spielt mit den Konsequenzen von Ehebruch und Lügen.

Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Reggaeton-Songs der 2000er Jahre. Es erreichte Platz eins in mehreren Ländern und erhielt eine Grammy-Nominierung für den besten Musikvideo.

In Deutschland war es der erste Nummer-eins-Hit für Shaggy und gilt als Klassiker der Popmusik der Zeit.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marquess – Vayamos CompanerosMarquess – Vayamos Companeros

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Vayamos Companeros“ ist ein spanischer Song des Sängers Marquess, der 2006 veröffentlicht wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Lass uns zusammen gehen“. Es ist eine upbeat Party-Hymne mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen Melodie.

Der Song beginnt mit Marquess‘ markantem Gesangsstil und einem klaren, aber auch etwas raueren Klang. Die Musik ist eine Mischung aus Latin-Pop und Dance-Musik mit einem leicht tanzbaren Rhythmus.

Der Text ist größtenteils auf Spanisch, aber der Refrain enthält auch einige englische Wörter wie „Come on“ und „Hey“. Der Song fordert dazu auf, gemeinsam zu feiern und sich zu amüsieren.

„Vayamos Companeros“ wurde ein großer Erfolg in vielen europäischen Ländern und gilt als einer der bekanntesten spanischen Songs der 2000er Jahre. Er wurde zu einem Klassiker der spanischen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Partys und als Radiohits.

Der Song hat eine Länge von etwa 3 Minuten und 20 Sekunden und wird typischerweise mit einer schnellen Bassline und klaren Percussionen gespielt. Die Produktion ist klar und präzise, was dem Song seine Einfachheit und Zugänglichkeit verleiht.

Insgesamt ist „Vayamos Companeros“ ein fröhlicher, eingängiger Song, der dazu einlädt, sich zu bewegen und zu feiern. Er kombiniert traditionelle spanische Musikelemente mit moderner Pop-Produktion und hat dabei einen breiten musikalischen Ansatz gefunden.

Depeche Mode – WrongDepeche Mode – Wrong

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wrong“ ist ein Song von Depeche Mode, der 2009 auf ihrem Album „Sounds of the Universe“ erschienen ist . Der Titel thematisiert Gefühle der Verlorenheit und Unzugehörigkeit.

Der Song beschreibt, wie sich der Protagonist in seinem Leben verloren und fehl am Platz fühlt . Er wiederholt dabei verschiedene Formulierungen mit dem Wort „falsch“, was die Idee verstärkt, dass alles in seinem Leben nicht stimmt oder falsch verlaufen ist .

Einige der wiederholten Elemente sind:

– Geburt unter dem „falschen Zeichen“
– Aufgewachsen im „falschen Haus“
– Genommenen „falschen Weg“
– Gewesen sein an der „falschen Stelle, zur falschen Zeit“
– Verwendet der „falschen Methode mit der falschen Technik“

Dies suggeriert eine Art existentielle Krise und Unsicherheit bezüglich seines Lebensverlaufs .

Die Melodie und der Gesang sind typisch für Depeche Modes Stil – melancholisch und introspektiv. Der Refrain mit der Wiederholung von „Wrong, wrong“ betont die Hauptthematik des Songs .

„Wrong“ wurde von Kritikern gelobt für seine lyrische Tiefe und musikalische Komplexität. Fans schätzen die emotionale Intensität des Liedes .

Insgesamt handelt es sich um einen intensiven Song über Gefühle der Verlorenheit und Identitätskrise, der typisch für Depeche Modes späte Phase ist.

Madonna – Hung UpMadonna – Hung Up

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hung Up“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin Madonna aus ihrem elften Studioalbum „Confessions on a Dance Floor“. Das Lied wurde 2005 veröffentlicht und ist eine Mischung aus Disco, Pop und Techno.

Die Texte sind auf Englisch, aber die Melodie erinnert stark an ABBA’s Hit „Gimme! Gimme! Gimme (A Man After Midnight)“. Madonna hat sich bewusst für diese Referenz entschieden, um den alten Stil mit moderner Musik zu kombinieren.

Der Titel „Hung Up“ bedeutet wörtlich übersetzt „aufgeknallt“ oder „voll Eifer“, was die Begeisterung und Aufregung des Songs widerspiegelt.

Inhaltlich geht es um eine Frau, die ihre Exfreundin nicht vergessen kann und immer noch Gefühle für sie empfindet. Sie versucht, ihn zurückzugewinnen, indem sie sich wiederbeobachtet und beobachtet, wie er reagiert.

Musikalisch ist „Hung Up“ bekannt für seine kraftvolle Bassline und die eingängige Refrainmelodie. Der Song enthält auch Samples aus ABBA’s „Gimme! Gimme! Gimme (A Man After Midnight)“.

„Hung Up“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern weltweit. Es gilt als einer der besten Songs des Jahres 2005 und eines der erfolgreichsten Lieder Madonnas überhaupt.