Die 2000'er 2002,Wissenswertes Scooter – Ramp! The Logical Song

Scooter – Ramp! The Logical Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ramp!“ ist ein Dance-Song der deutschen Band Scooter aus dem Jahr 2004. Der Titel ist eine Anspielung auf den gleichnamigen Film „Rampage“ (Originaltitel: Rampage) und enthält Elemente aus dem Lied „The Logical Song“ von Supertramp.

Der Song beginnt mit einem Sample aus „The Logical Song“, bevor er sich in einen typischen Scooter-Stil mit schnellen Rhythmus und Synthesizer-Klängen verwandelt. Die Textzeilen „I’m just a poor boy, I need no sympathy“ stammen direkt aus dem Originalsong von Supertramp.

Musikalisch ist „Ramp!“ typisch für die späten Werke von Scooter in den frühen 2000er Jahren. Es gibt eine Mischung aus Breakbeat-Rhythmen, Synth-Leads und einer treibenden Bassline.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 3 in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band neben Hits wie „How Much Is the Fish?“ oder „Maria (I Like It Loud)“.

Die Verwendung des Samples aus „The Logical Song“ führte zu rechtlichen Problemen, da die Urheberrechte nicht korrekt geregelt waren. Dies führte zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Scooter und Supertramp.

Insgesamt ist „Ramp!“ ein Beispiel für Scooters Fähigkeit, bekannte Samples in ihre eigenen Songs zu integrieren und sie durch ihre eigene Musik zu überlagern.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Westlife – Uptown GirlWestlife – Uptown Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Uptown Girl“ ist ein Cover-Song der irischen Boyband Westlife. Das Original stammt von Billy Joel und wurde 1983 veröffentlicht. Die Band interpretiert den Song mit ihrer eigenen Stimmen und Harmonien.

Der Titel bezieht sich auf eine Frau, die aus einer besseren sozialen Klasse kommt, aber trotzdem für einen Arbeiterkraft interessiert ist. Der Refrain beschreibt, wie diese Frau ihre Vorurteile überwindet und sich für ihren Arbeitgeber entscheidet.

Westlifes Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei, fügt aber auch einige eigene Elemente hinzu. Die Gesangstechniken der Bandmitglieder werden hervorgehoben, insbesondere die Klarheit und Emotion in den Vocals.

Die Produktion ist typisch für Westlifes Sound in den frühen 2000er Jahren – sauber produziert, mit klaren Instrumenten und einem Fokus auf die Gesangsdarbietungen.

Insgesamt ist „Uptown Girl“ ein Beispiel dafür, wie Westlife klassische Hits neu interpretieren und dabei ihre eigene Markersatzung verankern konnten.

Bryan Adams – Here I AmBryan Adams – Here I Am

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Here I Am“ ist ein Lied des kanadischen Rockmusikers Bryan Adams, das 1991 auf seinem Album „Into the Fire“ veröffentlicht wurde.

Der Song handelt von der Thematik der Einsamkeit und dem Gefühl, allein zu sein. Die Texte beschreiben eine Person, die sich in einer Welt der Isolation befindet und nach Verbindung und Trost sucht.

Musikalisch ist es ein introspektives Stück mit akustischer Gitarre und einem einfachen, aber emotionalen Refrain. Der Gesang Adams‘ ist geprägt von seiner charakteristischen Stimme und dem Ausdruck von Seelenqual.

Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in einigen Ländern die Charts. Er gilt als eines der weniger bekannten Werke Adams‘, aber dennoch als fesselndes Stück mit tiefer emotionaler Bedeutung.

Die Bedeutung des Titels „Here I Am“ lässt sich mehrfach interpretieren:

– Als Ausruf der Präsenz: „Ich bin hier“ oder „Ich bin bereit“
– Als Ausdruck der Hilflosigkeit: „Hier stehe ich, was soll ich tun?“
– Als Bekenntnis zur Einsamkeit: „Ich bin hier in meiner Isolation“

Der Song wirft Fragen auf über das menschliche Bedürfnis nach Verbindung und die Erfahrung der Einsamkeit.

„Here I Am“ ist ein emotionaler Song, der die Thematik der Einsamkeit und des Alleinseins verarbeitet. Er zeigt Adams‘ Fähigkeit, introspektive Stücke zu schreiben, die tiefe Gefühle ausdrücken und beim Zuhörer Resonanz finden können.

Bloodhound Gang – Foxtrot Uniform Charlie KiloBloodhound Gang – Foxtrot Uniform Charlie Kilo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Foxtrot Uniform Charlie Kilo“ ist ein humorvoller und unkonventioneller Beitrag der US-amerikanischen Rap-Rock-Band Bloodhound Gang. Der Titel selbst ist ein militärisches Alphabet (FOXTROT UNIFORM CHARLIE KILO) und wird als Liedtext verwendet.

Das Lied beginnt mit einem eingängigen Refrain, der die Buchstabenfolge wiederholt. Es folgen verschiedene Passagen, bei denen Sänger Jace Everett verschiedene Situationen beschreibt, die mit diesen Buchstaben beginnen oder darin enthalten sind.

Der Text ist voller Wortspielereien und Anspielungen auf Militärjargon, aber auch auf alltägliche Dinge wie Essen, Sex und andere obszönere Themen. Die Band nutzt dabei ihre bekannte Provokation und Humor.

Musikalisch ist das Stück typisch für den Bloodhound Gang-Stil: Einfache Riffs, ein fesselnder Beat und eine Mischung aus Rap und Rock-Gang-Vocalen.

„Foxtrot Uniform Charlie Kilo“ wurde 1999 als Single veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Hooray for Boobies“. Das Lied erhielt positive Kritiken für seine kreative Textgestaltung und wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Song aufgrund seiner expliziten Inhalte in einigen Ländern kontrovers diskutiert wurde und in anderen sogar verboten wurde.

Der Titel selbst ist eine Anspielung auf die NATO-Jahreszeiten und Buchstaben, was die Band als humorvolle Verbindung von Militärjargon mit Alltagsbeobachtungen nutzt.