Die 2000'er 2006,Wissenswertes Rosenstolz – Ich Bin Ich (Wir Sind Wir)

Rosenstolz – Ich Bin Ich (Wir Sind Wir)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich bin ich (wir sind wir)“ ist ein Lied der deutschen Band Rosenstolz aus dem Jahr 2005. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Kassengang“.

Der Titel thematisiert die Identität und das Selbstbewusstsein. Die Texte sprechen davon, dass man sich selbst sein lassen und nicht versuchen sollte, jemand anders zu sein. Es geht um Akzeptanz und Authentizität.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was den Song zu einem beliebten Radiohits machte. Der Refrain mit der Wiederholung „Ich bin ich“ wird oft als besonders eingängig empfunden.

Musikalisch orientiert sich der Song an Pop-Rock-Elementen, aber auch Einflüsse aus der Indie-Musik sind erkennbar. Die Gesangstechniken der Sängerin Annette Humpe werden durch ihre Klarheit und Ausdruckskraft hervorgehoben.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine Botschaft und die musikalische Umsetzung. Er gilt als einer der bekanntesten Werke der Band Rosenstolz und bleibt bis heute ein gefragter Titel auf deutschen Musikradios.

Die Bedeutung des Songs liegt darin, dass er Menschen ermutigt, sich selbst zu akzeptieren und nicht nach außen hin perfekt erscheinen zu müssen. Es ist ein Aufruf zur Authentizität und zur Anerkennung der eigenen Individualität.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mad’House – Like A PrayerMad’House – Like A Prayer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Mad’House – Like A Prayer ist eine Coverversion des weltberühmten Liedes der US-amerikanischen Sängerin Madonna. Das Original wurde 1989 auf Madonnas Album „The Immaculate Collection“ veröffentlicht und war ein großer Erfolg.

Die Version von Mad’House wurde 2000 auf dem Album „Mad’House“ veröffentlicht und behält die Grundstruktur des Originals bei, aber mit einer moderneren Club-Musik-Produktion. Das Lied kombiniert Elemente aus House-Musik und Choralgesang, was zu einem einzigartigen Sound führt.

Der Text wurde leicht angepasst, um den Klang besser zur elektronischen Musik zu passen, behält aber den Kern der ursprünglichen Botschaft bei. Die Melodie und der Gesang folgen dem Original sehr genau, was es für Fans von beiden Versionen beiderseits beliebt macht.

Mad’House – Like A Prayer ist eine fesselnde Mischung aus Klassik und Moderne, die sowohl bei Anhängern von Madonnas Musik als auch bei Fans der House-Genre-Musik Anklang findet.

Yael Naim & David Donatien – New SoulYael Naim & David Donatien – New Soul

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„New Soul“ ist ein melancholischer Popsong, der durch seine introspektive Textur und die emotionalen Vocals von Yael Naim auffällt. Der Titel wurde 2008 als Teil des Albums „Y4:0“ veröffentlicht und erhielt weltweite Anerkennung.

Der Song beginnt mit einem minimalistischen Piano-Riff, das die Grundmelodie vorgibt. Die Stimme von Yael Naim ist geprägt von ihrer sanften, aber intensiven Artikulation. Ihre Worte beschreiben eine innere Reise, bei der sie sich mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Identität auseinandersetzt.

Die Musik wird schrittweise aufgebaut, fügt zunehmend Instrumente hinzu wie Gitarre und Streicher. Dies unterstreicht die Dynamik des Liedes und sorgt für eine spannende Entwicklung.

Der Refrain ist einfach strukturiert, was die Emotionalität verstärkt. Die Wiederholung bestimmter Melodien und Textpassagen schafft eine hypnotische Atmosphäre, die zum Nachdenken anregt.

„New Soul“ gilt als einer der bekanntesten Songs von Yael Naim und wird oft als Klassiker der Indie-Pop-Musik bezeichnet. Seine Fähigkeit, Gefühle und Gedanken auf subtile Weise auszudrücken, hat ihn zu einem beliebten Lied in vielen Ländern gemacht.

„New Soul“ ist ein melancholischer Popsong der französisch-israelischen Sängerin Yael Naim aus dem Jahr 2007. Der Song wurde von Yael Naim geschrieben und von David Donatien produziert.

– Die erste Veröffentlichung erfolgte am 23. November 2007 als Single.
– Ursprünglich erschien der Song am 20. März 2006 auf Naims zweitem Studioalbum „Yael Naim“.
– Durch die häufige Verwendung in Apple-Werbespots für das MacBook Air wurde der Song 2008 international bekannt und erreichte schnell hohe Chartpositionen weltweit.

Der Text beschreibt die Erfahrungen einer neuen Seele in dieser Welt. Es geht um Hoffnungen, Ängste und die Suche nach Wissen und Verbindungen. Die Musik ist einfach strukturiert, mit einem wiederholenden Piano-Riff und einer einfachen Hookline („la-la-la-la-la-la-la-la…“).

– Der Song erreichte Platz 1 in Belgien, Platz 2 in Frankreich und Platz 4 in Deutschland.
– In den USA erreichte er Platz 7 der Billboard-Charts.
– Das Musikvideo auf YouTube hat über 24 Millionen Aufrufe.

„New Soul“ gilt als einer der bekanntesten Songs von Yael Naim und wurde durch seine einfache Struktur und tiefe Botschaft international beliebt. Der Song zeigt die Fähigkeit von Naim, komplexe Gefühle und Gedanken auf subtile Weise auszudrücken.

Flo Rida Feat. T-Pain – LowFlo Rida Feat. T-Pain – Low

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Low“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2008 veröffentlicht wurde und zu einem der größten Erfolge des Jahres gehörte. Der Song wurde von dem US-amerikanischen Rapper Flo Rida gesungen und mit dem Sänger T-Pain produziert.

Der Titel bezieht sich auf die Droge Ecstasy (auch als „Roller“ bekannt), was in der Liedtexte explizit erwähnt wird. Der Song beschreibt eine Party-Szene und die Wirkung dieser Droge.

Musikalisch ist „Low“ gekennzeichnet durch einen einfachen Beat und wiederholenden Refrain. T-Pain singt den Hauptteil des Songs, während Flo Rida Rap-Parts beisteuert.

Der Song erreichte in den USA Platz eins der Billboard Hot 100 und wurde mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet. Es war einer der meistgespielten Songs des Jahres 2008 und hat sich weltweit mehr als 7 Millionen Mal verkauft.

„Low“ gilt als ein Beispiel für die „Snap Music“-Subgenre, eine Art von Hip-Hop-Musik, die sich durch einfache Melodien und wiederholende Texte auszeichnet.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsenz bekannt, da er häufig in Videospielen und Filmen verwendet wurde, oft in Zusammenhang mit Partyszenen oder als Beispiel für „Party-Musik“.

Obwohl der Song kommerziell sehr erfolgreich war, kritisierten einige Kritiker den expliziten Inhalt und die Verbindung zu Drogenkonsum. Dennoch bleibt „Low“ ein wichtiger Teil der Popkultur der späten 2000er Jahre und wird bis heute regelmäßig gespielt und gehört.