Die 2000'er 2001,Wissenswertes Robbie Williams – Eternity

Robbie Williams – Eternity

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eternity“ ist ein Lied aus dem Album „I’ve Been Expecting You“ von Robbie Williams, das 1998 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Idee der Unsterblichkeit und der Zeitlosigkeit einer Liebe.

Die Texte beschreiben, wie die Erinnerungen an eine Beziehung durch die Jahrhunderte hindurch bestehen bleiben und unverändert sind. Es wird die Vorstellung aufgeworfen, dass manche Gefühle so stark sind, dass sie sogar den Tod überdauern können.

Der Refrain wiederholt den Titel „Eternity“, während die Verse mehr Details zur Geschichte der Liebenden liefern. Die Melodie ist melancholisch und trägt zum Gesamteindruck eines ewigen, aber auch traurigen Liebesgedankens bei.

Musikalisch ist „Eternity“ typisch für Williams‘ Stil in den späten 90er Jahren mit einem Mischung aus Pop-Rock und leichter Ballade. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in Großbritannien Platz 4 in den Charts.

Insgesamt ist „Eternity“ ein emotionaler Ausdruck über die Kraft und Beständigkeit von Liebe, der sich durch seine einfache, aber effektive Komposition und die poetischen Texte auszeichnet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Nelly Furtado – ManeaterNelly Furtado – Maneater

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Maneater“ ist ein hitparadenstarker Song der kanadischen Sängerin Nelly Furtado aus dem Jahr 2006. Der Titel wurde als Singleauskopplung aus ihrer zweiten Studioalbum „Loose“ veröffentlicht.

Der Song handelt von einer Beziehung, die von Neugier und Begierde geprägt ist. Die Texte beschreiben eine Situation, in der eine Person versucht, den anderen zu kontrollieren und zu manipulieren, ähnlich wie ein Raubtier seine Beute jagt.

Musikalisch ist „Maneater“ durch seinen hypnotisierenden Rhythmus und die kraftvolle Stimme von Nelly Furtado gekennzeichnet. Der Song enthält Elemente aus verschiedenen Musikgenres wie Pop, Rock und Weltmusik.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „I’m a maneater / I’m a maneater“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet: „Ich bin ein Raubtier / Ich bin ein Raubtier“.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine einzigartige Melodie und Furtados fesselnde Performance. Er erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern weltweit und gilt als einer der größten Hits des Jahres 2006.

„Maneater“ ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und die emotionale Intensität von Nelly Furtados Stimme. Der Song zeigt die Fähigkeit von Furtado, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei einen einzigartigen Sound zu schaffen.

Insgesamt ist „Maneater“ ein fesselnder Pop-Song, der durch seine kraftvolle Melodie und die metaphorische Beschreibung der Beziehungsdynamik auffällt. Der Titel wurde zu einem Klassiker in Nelly Furtados Diskografie und bleibt bis heute beliebt bei Musikfans aller Altersgruppen.

beFour – How Do You DobeFour – How Do You Do

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„How Do You Do“ ist ein Lied der deutschen Boyband beFour. Es wurde im Jahr 2009 veröffentlicht und war Teil ihres Debütalbums „beFour“. Der Song ist eine moderne Interpretation eines alten italienischen Volkslieds aus dem 19. Jahrhundert.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Gesang eignet. Der Text handelt von Fragen nach der Liebe und der Beziehung zwischen zwei Menschen. Er ist voller Metaphern und Vergleiche, was die Emotionalität des Songs erhöht.

Der Refrain wiederholt die Frage „Wie machst du das?“ (How do you do?), wobei es sich um eine Anspielung auf die Unschuld und Naivität der jungen Liebe handelt. Die Bandmitglieder singen in Harmonie, was den Chor besonders prägnant macht.

Musikalisch orientiert sich der Song an modernen Pop- und R&B-Stilen, mit einem leicht elektronischen Klang. Die Produktion ist sauber und professionell, was zu einem ansprechenden Hintergrund für die Vocals beiträgt.

„How Do You Do“ ist ein Lied der deutschen Boyband beFour. Es wurde 2007 als zweite Single aus ihrem Debütalbum „All 4 One“ veröffentlicht.

Der Song ist eine englische Coverversion eines russischen Liedes namens „Kanikuly“ von Bum. Er handelt von kleinen, aber kraftvollen Gesten der Freundschaft und wie einfach es ist, neue Bekanntschaften zu machen.

Musikalisch gehört der Song zum Genre Pop/Europop/Eurohouse/Electronic. Er hat eine Länge von 3:09 Minuten und wurde von Christian Geller und Adam Bernau produziert.

„How Do You Do“ war ein großer Erfolg und erreichte Platz 5 in den österreichischen Charts sowie Plätze 12 in Deutschland und 11 in der Schweiz. Es war einer der ersten großen Hits der Band und etablierte sie als neue Kraft im deutschen Musikmarkt.

Robbie Williams – Sin Sin SinRobbie Williams – Sin Sin Sin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sin Sin Sin“ ist ein Lied aus dem Album „Intensive Care“, das 2005 von Robbie Williams veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung eines Paares.

Die Texte beschreiben die Schmerzen und Verletzungen, die beide Partner durchmachen, nachdem sie sich getrennt haben. Es gibt Anspielungen auf Drogenkonsum und Alkoholkonsum als Ausdruck der Traurigkeit und des Leidens.

Der Titel „Sin Sin Sin“ könnte auf die wiederholten Sünden oder Fehler beziehen, die beide Partner während ihrer Beziehung begangen haben. Die Wiederholung dieses Wortes im Refrain betont den Kreislauf der Schuldgefühle und der Versöhnungsversuche.

Musikalisch ist „Sin Sin Sin“ ein melancholischer Ballad mit einem einfachen, aber effektiven Instrumentationsatz. Williams‘ Stimme zeigt seine Fähigkeit, Emotionen überzeugend darzulegen, was besonders in diesem emotionalen Lied zum Tragen kommt.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine eindringliche Lyrik und Williams‘ überzeugende Interpretation. Er wurde auch ein kommerzieller Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in mehreren Ländern.

Insgesamt ist „Sin Sin Sin“ ein intensives Lied, das die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Schmerzen der Trennung thematisiert, wobei es gleichzeitig Hoffnung auf Heilung und Neuanfang lässt.