Die 2000'er 2009,Wissenswertes Rammstein – Pussy

Rammstein – Pussy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pussy“ ist ein Lied der deutschen Industriellen-Musik-Band Rammstein aus ihrem 2005 erschienenen Album „Rosenrot“. Das Stück gilt als eines der bekanntesten und umstrittensten Lieder der Band.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Piano-Riff und einer tiefen Stimme, die einen erotischen Text singt. Die Musik entwickelt sich dann zu einem pulsierenden Beat mit Gitarrenriffs und Synthesizern.

Lyrisch handelt es sich um eine sexuell explizite Beschreibung einer Frau, wobei der Begriff „Pussy“ wiederholt wird. Der Text ist sehr direkt und provokant, was zu Kontroversen geführt hat.

Musikalisch ist „Pussy“ typisch für Rammsteins Stil: Heavy Metal mit Elementen der Industrial-Musik, orchestralen Arrangements und einer starken Betonung der Rhythmusgruppe.

Das Lied wurde zu einem der beliebtesten Konzertstücke der Band und erhielt positive Kritiken für seine musikalische Komplexität und die emotionale Intensität.

Insgesamt ist „Pussy“ ein Beispiel für Rammsteins Fähigkeit, kontroverse Themen auf musikalisch anspruchsvolle Weise zu verarbeiten und damit eine breite Resonanz bei Publikum und Kritik zu erzielen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Flying Steps – Breakin‘ It DownFlying Steps – Breakin‘ It Down

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Breakin‘ It Down“ ist ein Song des deutschen Hip-Hop-Duos Flying Steps aus dem Jahr 2001. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „One Year After“.

Die Musik des Songs ist geprägt durch eine energiegeladene Rhythmusgruppe und ein markantes Bassline-Motiv. Der Refrain verwendet einen wiederholenden Chorus mit dem Titel „Breakin‘ It Down“, der von den Sängern gesungen wird.

Lyrisch thematisiert der Song die Themen Freiheit, Rebellion und den Wunsch, sich von Konventionen zu befreien. Die Texte sind in Deutsch geschrieben und spiegeln die Erfahrungen und Perspektiven der Künstler wider.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine kraftvolle Produktion und die überzeugenden Performances der beiden Rapper. „Breakin‘ It Down“ gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs des Duos und hat einen wichtigen Beitrag zum deutschen Hip-Hop der frühen 2000er Jahre geleistet.

Insgesamt ist „Breakin‘ It Down“ eine Energiegeladene Hymne zum Ausdruck von Freiheit und Rebellion, die durch ihre kraftvolle Produktion und überzeugenden Lyrics einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

„Breakin‘ It Down“ ist ein Hip-Hop-Song des deutschen Duos Flying Steps, der 2001 als Single veröffentlicht wurde. Der Track gehört zum Album „B-Town“ und war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der Gruppe.

– Der Song zeichnet sich durch eine energiegeladene Rhythmusgruppe und eine markante Bassline aus.
– Der Refrain verwendet einen wiederholenden Chorus mit dem Titel „Breakin‘ It Down“.
– Die Musik ist geprägt von einem starken Beat und einer dynamischen Instrumentierung.

– Der Song behandelt Themen wie Freiheit, Rebellion und den Wunsch, sich von Konventionen zu befreien.
– Die Texte sind in Deutsch geschrieben und spiegeln die Erfahrungen und Perspektiven der Künstler wider.
– Der Titel selbst suggeriert eine Art von Befreiung oder Zerstörung althergebrachter Strukturen.

– „Breakin‘ It Down“ erreichte Platz 26 in den deutschen Charts und Platz 37 in den Schweizer Charts.
– Der Song war ein wichtiger Beitrag zum Erfolg des Albums „B-Town“ und etablierte Flying Steps als feste Größe im deutschen Hip-Hop.

„Breakin‘ It Down“ entstand in einer Zeit, als der deutsche Hip-Hop boomte und sich international etablieren konnte. Der Song repräsentierte den Energiestoß und die Dynamik, die dieser Genre-Entwicklung innewohnen.

Insgesamt ist „Breakin‘ It Down“ eine Energiegeladene Hymne zum Ausdruck von Freiheit und Rebellion, die durch ihre kraftvolle Produktion und überzeugenden Lyrics einen bleibenden Eindruck hinterließ und zu einem Klassiker des deutschen Hip-Hop der frühen 2000er Jahre avancierte.

Sido – Augen aufSido – Augen auf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Augen auf“ ist ein Song des deutschen Rappers Sido, der 2004 als Single aus seinem zweiten Studioalbum „Ich und meine Maske“ veröffentlicht wurde. Der Titel gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs des Künstlers.

Der Text thematisiert die Wachsamkeit und den Umgang mit Problemen in der Gesellschaft. Sido räumt dabei offen ein, dass er selbst nicht immer alles sieht oder versteht, aber betont, dass man trotzdem „die Augen auf“ haben muss und sich um das Gute kümmern sollte.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rap und Hip-Hop, mit einem eingängigen Refrain und scharfen Flow. Die Produktion ist typisch für die Zeit und verwendet Samples aus dem Lied „I’m Good“ von Z-Ro.

„Augen auf“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 der Deutschen Single-Charts. Es zählt zu Sidos Meisterwerken und bleibt bis heute ein beliebter Track unter Fans des deutschen Hip-Hop.

Rosenstolz – Ich Geh In Flammen AufRosenstolz – Ich Geh In Flammen Auf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich geh in Flammen auf“ ist ein Lied der deutschen Pop-Rock-Band Rosenstolz aus dem Jahr 2003. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Die Suche geht weiter“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der damit einhergehenden emotionalen Verzweiflung des Sängers. Die Texte beschreiben die Qualen der Liebe und den Schmerz, wenn eine Beziehung zu Ende geht.

Musikalisch ist das Lied durch seine intensive Gitarrenarbeit und einen eingängigen Refrain gekennzeichnet. Der Gesang von Peter Plate und Udo Lindenberg ist emotional und expressiv.

Der Titel „Ich geh in Flammen auf“ ist eine metaphorische Beschreibung für die innerliche Zerstörung, die ein Mensch erleben kann, wenn er sich von einer geliebten Person trennt. Die Verwendung des Feuers als Metapher unterstreicht die Intensität der Gefühle und die Zerstörungskraft der Liebe.

„Ich geh in Flammen auf“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Band Rosenstolz und gilt als eines ihrer Highlights. Der Song zeigt die Fähigkeit der Band, sowohl persönliche Emotionen als auch universelle Themen wie Liebe und Verlust in ihre Musik einzubringen.