Die 2000'er 2002,Wissenswertes Ozzy Osbourne – Dreamer

Ozzy Osbourne – Dreamer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dreamer“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 2010, der auf dem Album „Scream“ von Ozzy Osbourne erschienen ist. Der Song wurde von Rick Rubin produziert und enthält einen eingängigen Refrain mit einer einfachen, aber effektiven Melodie.

Der Text handelt von Träumen und der Hoffnung, dass diese Wirklichkeit werden können. Die Zeilen „I’m just a dreamer / I’m chasing my dreams“ (Ich bin nur ein Traumschreiber / Ich verfolge meine Träume) spiegeln den Inhalt wider.

Musikalisch ist der Song eher zurückhaltend gestaltet, was den Fokus auf die Stimme und die Liedtexte legt. Es gibt einige Gitarrenriffs und eine einfache Rhythmusgruppe, die den Gesang unterstützen.

„Dreamer“ wurde als Single ausgekoppelt und erreichte moderate Erfolge in einigen Ländern. Obwohl es nicht zu einem der bekanntesten Songs von Ozzy Osbourne gehört, wird es oft als eines seiner lebendigeren und melodischeren Werke gesehen.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Dreamer“ bedeutet wörtlich „Träumer“, was die Thematik des Liedes gut widerspiegelt.

Die deutsche Übersetzung des Songs lautet:

„Ich starre durchs Fenster auf die Welt da draußen
Und frage mich, ob Mutter Erde überleben wird
In der Hoffnung, dass die Menschheit einmal aufhören wird Raubbau an ihr zu begehen
Schließlich gibt es nur uns beide
Und wir kämpfen hier immer noch um unser Leben
Sehen wie die ganze Geschichte sich wiederholt
Immer wieder
Ich bin bloß ein Träumer
Ich träume mich fort aus meinem Leben
Der von besseren Tagen träumt
Ich sehe zu wie die Sonne untergeht wie jeder von uns
Ich hoffe, dass die Morgenröte uns ein Zeichen sendet
Einen besseren Ort für diejenigen, die nach uns kommen werden…
Diesmal
Ich bin bloß ein Träumer
Ich träume mich fort aus meinem Leben, ach ja
Deine höhere Macht kann Gott oder Jesus Christus sein
Es bedeutet mir eigentlich nicht viel
Ohne gegenseitige Hilfe wird es keine Hoffnung für uns geben
Ich lebe in einem phantastischen Traum
Ach ja, ja, ja, wenn wir alle nur Heiterkeit finden würden
Es wäre schön, wenn wir in Eintracht leben könnten
Wann werden all der Zorn, Haß und Borniertheit
verschwunden sein?
Bin ich bloß ein Träumer
Der nach dem Weg sucht“

„Dreamer“ ist ein Rocksong von Ozzy Osbourne, der 2010 auf seinem Album „Scream“ veröffentlicht wurde . Der Text handelt von Träumen und der Hoffnung, dass diese Wirklichkeit werden können.

Der Song beginnt mit Bildern des Alltagslebens und der Besorgnis um die Zukunft der Erde. Ozzy Osbourne rätscht durchs Fenster auf die Welt draußen und fragt sich, ob die Erde überleben wird. Er hofft, dass die Menschheit eines Tages aufhört, die Erde zu missbrauchen .

Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Ich bin bloß ein Träumer“, was das Hauptthema des Liedes unterstreicht – der Wunsch, eine bessere Welt zu schaffen .

Der Song enthält auch religiöse Anspielungen, indem er von einer „höheren Macht“ spricht, die Gott oder Jesus Christus sein könnte. Dies zeigt Osbournes offene Haltung gegenüber Religion .

Musikalisch ist „Dreamer“ eher zurückhaltend gestaltet, was den Fokus auf die Stimme und die Liedtexte legt. Es gibt einige Gitarrenriffs und eine einfache Rhythmusgruppe, die den Gesang unterstützen .

Der Song endet mit einem Appell zur Harmonie und Frieden, wobei Osbourne sich wünscht, dass Menschen Ruhe finden und als Einheit leben könnten .

„Dreamer“ wurde als Single ausgekoppelt und erreichte moderate Erfolge in einigen Ländern. Obwohl es nicht zu einem der bekanntesten Songs von Ozzy Osbourne gehört, wird es oft als eines seiner lebendigeren und melodischeren Werke gesehen .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manu Chao – Bongo BongManu Chao – Bongo Bong

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bongo Bong“ ist ein Lied des spanisch-französischen Sängers und Musikers Manu Chao. Das Stück wurde 2002 auf seinem Album „Próxima Estación: Especiales“ veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und einer einfachen Melodie, die sich langsam entwickelt. Der Refrain wird wiederholt, während der Text in verschiedenen Sprachen gesungen wird, darunter Spanisch, Französisch und Englisch.

Die Musik ist geprägt von afrikanischen Einflüssen und verwendet traditionelle Instrumente wie Djembe und Congas. Der Gesang ist charakteristisch für Manu Chaos Stil, mit seiner tiefen Stimme und dem Reizvollen Akzent.

Lyrisch thematisiert das Lied globale Bewegung und kulturelle Austausch. Die Zeilen sind oft unkonkreter Natur und erlauben verschiedene Interpretationen.

„Bongo Bong“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Manu Chao und hat einen großen Einfluss auf die Weltmusikszene gehabt. Seine einfache Struktur und der fesselnde Rhythmus machen ihn zu einem beliebten Titel bei Live-Auftritten und Partys.

Eve feat. Gwen Stefani – Let Me Blow Ya MindEve feat. Gwen Stefani – Let Me Blow Ya Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Let Me Blow Ya Mind“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2001 von der US-amerikanischen Rapperin Eve veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Kollaboration mit der Sängerin Gwen Stefani und wurde als Single aus Eves zweitem Studioalbum „Eve-Olution“ ausgekoppelt.

Der Titel bezieht sich auf die sexuelle Befreiung und die Freiheit, seine Gedanken und Gefühle auszudrücken. Die Musik ist eine Mischung aus Rap und Pop, mit einem eingängigen Refrain und einer kraftvollen Beatbox-Performance von Eve.

Gwen Stefani tritt hier als Gastsängerin auf und bringt ihre einzigartige Stimme und Gesangsstil zum Ausdruck. Ihre Partien sind oft harmonisch und melodisch, was den Kontrast zu Eves rauen Rap-Lines unterstreicht.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine innovative Produktion und die starke Zusammenarbeit zwischen den beiden Künstlerinnen. Er wurde auch für einen Grammy Award nominiert und gilt als einer der bekanntesten Hip-Hop-Songs des Jahres 2001.

„Let Me Blow Ya Mind“ ist ein Beispiel dafür, wie zwei unterschiedliche Stile – Hip-Hop und Pop – erfolgreich kombiniert werden können, um eine einzigartige und fesselnde Musikalität zu schaffen.

Michael Andrews feat. Gary Jules – Mad WorldMichael Andrews feat. Gary Jules – Mad World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mad World“ ist ein melancholisches und introspektives Lied, das ursprünglich von Roland Orzabal der Band Tears for Fears geschrieben wurde. Die Version von Michael Andrews mit Gary Jules wurde für den Soundtrack des Films „Donnie Darko“ (2001) aufgenommen.

Das Lied beginnt mit einem minimalistischen Piano-Solo, das die Stimmung der Traurigkeit und Verlorenheit einfängt. Gary Jules‘ tiefe, kraftvolle Stimme bringt die Emotionen des Textes zum Klingen. Der Refrain wiederholt sich wiederholend, was dem Song eine hypnotische Qualität verleiht.

Der Text beschreibt eine Welt, die von Depression, Isolation und dem Gefühl der Ohnmacht geprägt ist. Es gibt Anspielungen auf Selbstmordgedanken und die Schwierigkeit, in einer unverständnisvollen Welt zu existieren.

Die Musik ist minimalistisch und introspektiv, mit einem klaren Piano-Rhythmus und einer sanften Streicherunterstützung. Der Song schafft eine Atmosphäre der Stille und des Nachdenkens.

„Mad World“ wurde zu einem Klassiker der Indie-Musik und wird oft als soundtrack für melancholische Szenen in Filmen verwendet. Die Version von Michael Andrews und Gary Jules ist besonders bekannt und hat viele Fans begeistert.

Insgesamt ist „Mad World“ ein emotionaler und nachdenklicher Song, der die Komplexität menschlichen Leidens und die Schwierigkeit, in einer oft unverständnisvollen Welt zu existieren, thematisiert.