Die 2000'er 2004,Wissenswertes Oomph! – Augen Auf

Oomph! – Augen Auf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Augen Auf“ ist ein Lied der deutschen Band Oomph!, das 2006 auf dem Album „Glaub an Dich selbst“ veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine eingängige Melodie und die emotionalen Texte.

Der Titel „Augen Auf“ bedeutet wörtlich übersetzt „Auge auf“, was oft als Metapher für Wachsamkeit oder Aufmerksamkeit verwendet wird. In diesem Kontext könnte es sich auf die Notwendigkeit beziehen, immer wachsam zu sein und nicht blind vorbeiziehen zu lassen.

Musikalisch handelt es sich um einen Midtempo-Song mit einer treibenden Rhythmusgruppe und einem markanten Refrain. Die Gesangsstile der Band reichen von tiefen Growls bis hin zu melodischen Vocals, was den Song vielseitig gestaltet.

Lyrisch geht es in „Augen Auf“ um Themen wie Persönlichkeit, Selbstvertrauen und die Bedeutung von Wachsamkeit im Leben. Der Text ermutigt zum Handeln und zur Bewusstseinserweiterung.

Die Band Oomph! ist bekannt für ihre Kombination aus Aggrotech-Musik und Rockelementen, und „Augen Auf“ zeigt typische Merkmale dieser Stilrichtung. Der Song hat sich in der deutschen Musikszene etabliert und wird häufig bei Konzerten gespielt.

Insgesamt ist „Augen Auf“ ein fesselnder Song, der sowohl durch seine musikalische Qualität als auch durch die tiefe Botschaft in der Lyrik überzeugt. Er bleibt ein beliebter Vertreter der Band Oomph! und ihres Stils in der deutschen Musik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Katy Perry – Hot N ColdKaty Perry – Hot N Cold

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hot N Cold“ ist ein Pop-Song der US-amerikanischen Sängerin Katy Perry, der 2008 als zweite Single aus ihrem Debütalbum „One of the Boys“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer turbulenten Beziehung und dem Wechsel zwischen Liebe und Hass.

Die Liedtexte beschreiben die emotionalen Schwankungen einer Beziehung, wobei die Sängerin ihre Gefühle nicht kontrollieren kann. Sie vergleicht sich selbst mit einem „Heizkörper“, der entweder kalt oder heiß sein kann, je nachdem wie sie behandelt wird.

Der Refrain wiederholt den Titel „Hot n Cold“ mehrfach, während der Vers die verschiedenen Stadien der Beziehung beschreibt. Perry singt über die Unfähigkeit, ihre Emotionen zu steuern und die Verzweiflung, wenn ihre Partnerin sie verlässt.

Musikalisch ist „Hot N Cold“ gekennzeichnet durch einen einfachen, aber effektiven Rhythmus und eine eingängige Melodie. Der Song enthält auch Elemente des Hip-Hop und verwendet Samples aus dem Lied „I Got You (I Feel Good)“ von James Brown.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern weltweit, darunter auch in Deutschland. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder von Katy Perry und hat ihr Karriere geschaffen.

DJ Bobo & Irene Cara – What A FeelingDJ Bobo & Irene Cara – What A Feeling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„What A Feeling“ ist ein bekannter Song aus dem Jahr 1984, der für den Film „Flashdance“ produziert wurde. Der Titel wurde von Giorgio Moroder und Keith Forsey geschrieben und von Irene Cara gesungen.

Der Song ist eine aufreggende Disco-Pop-Komposition mit einem energiegeladenen Refrain und einer einprägsamen Melodie. Die Texte beschreiben die Freude und den Stolz, der mit dem Erfolg und der Erreichung von Zielen einhergeht.

DJ Bobo, ein Schweizer Dance-Artist, hat einen Remix des Originals erstellt, der die ursprüngliche Version mit modernen Dance-Elementen verbindet. Der Remix behält die Kernmelodie und den Text bei, fügt aber neue Instrumente und Rhythmen hinzu, um ihn für heutige Dance-Floors anzupassen.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der 80er-Jahre Disco-Musik. Er kombiniert die kraftvolle Stimme von Irene Cara mit den modernen Produktionstechniken von DJ Bobo, was zu einem einzigartigen Sound führt, der sowohl nostalgisch als auch zeitgemäß ist.

„What A Feeling“ ist nicht nur ein beliebter Song, sondern auch eine emotionale Verbindung zu dem Film „Flashdance“, in dem er eine wichtige Rolle spielte und zum Soundtrack des Films wurde. Der Song hat sich durch die Jahre hindurch bewährt und bleibt bis heute ein gefeierter Klassiker der Pop- und Dance-Musik.

Sting feat. Cheb Mami – Desert RoseSting feat. Cheb Mami – Desert Rose

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Desert Rose“ ist ein exotisch-souliger Song aus dem Jahr 1999, der von Sting und dem algerischen Sänger Cheb Mami gemeinsam interpretiert wurde. Der Titel bezieht sich auf die Wüstenrose (Adenium obesum), einen wunderschönen und widerstandsfähigen Baum, der in ariden Gebieten Afrikas und Arabiens vorkommt.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und orientalischen Klängen, gefolgt von Stings charakteristischem Gesangsstil. Er erz abbetont die Bedeutung der Wüste als Ort der Verwandlung und spirituellen Reinigung. Die Texte verweisen auf die Schönheit und das Symbolik der Wüstenrose sowie die Verbindung zwischen Ost und West.

Die Musik mischt Elemente traditioneller nordafrikanischer Instrumente wie der Oud mit moderner Pop-Rock-Musik. Der Refrain ist einfach und wiederholend strukturiert, was den hypnotischen Charakter verstärkt.

„Desert Rose“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Songs von Sting nach „Roxanne“. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde für mehrere Grammy-Nominierungen nominiert.

Der Song wird oft als Beispiel für Weltmusik verwendet und hat dazu beigetragen, diese Gattung in die breite Öffentlichkeit zu bringen. „Desert Rose“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker, der die Faszination für exotische Kulturen und Landschaften ausdrückt.