Die 2000'er 2003,Wissenswertes No Angels – Feelgood Lies

No Angels – Feelgood Lies

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Feelgood Lies“ ist ein Lied der deutschen Popgruppe No Angels aus dem Jahr 2000. Es wurde als Singleauskopplung aus ihrem zweiten Studioalbum „Now“ veröffentlicht.

Der Song handelt von einer Beziehungssituation, in der die Partnerin ihre Gefühle nicht ausdrücken kann oder möchte. Sie versucht, das Problem zu umgehen und sich selbst etwas vorzuspielen („Feelgood Lies“ bedeutet auf Deutsch etwa „gute Lügen“).

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Popmusik der frühen 2000er Jahre mit einer einfachen, aber eingängigen Struktur und einem leicht schwungvollen Rhythmus. Der Refrain ist direkt und unkompliziert formuliert, während der Vers mehrere Zeilen Text enthält.

Der Song wurde von den Produzenten David Kreuger und Per Magnusson geschrieben und produziert, die auch andere Hits für No Angels wie „Daylight in Your Eyes“ und „There Is a Light“ verfassten.

„Feelgood Lies“ erreichte in Deutschland Platz 4 in den Singlecharts und gilt als einer der größten Erfolge der Gruppe neben ihren anderen Hits wie „Wherever You Are“ oder „Everything I Want“.

Obwohl der Song nicht so bekannt ist wie einige ihrer anderen Werke, bleibt er ein beliebter Titel aus dem Frühwerk von No Angels und zeigt die Fähigkeit der Gruppe, einfache aber effektive Pop-Songs zu schreiben und zu singen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mattafix – Big City LifeMattafix – Big City Life

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Big City Life“ ist ein melancholischer Song, der die Einsamkeit und Verlorenheit einer Person in einer großen Stadt beschreibt. Der Text erz abbildet das Gefühl der Isolation und Ohnmacht, die oft mit dem Leben in einer Großstadt einhergeht.

Der Sänger singt über seine Erfahrungen als Fremder in einer riesigen Metropole, wo Menschen sich schnell verlieren können. Er beschreibt die Hektik und den Stress des städtischen Lebens sowie die Sehnsucht nach menschlicher Verbindung und Geborgenheit.

Die Musik ist mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfachen, aber effektiven Melodie unterlegt, was die emotionalen Töne des Liedes verstärkt. Der Gesang klingt introspektiv und traurig, was dem Gesamteindruck des Songs von Verletzlichkeit und Verlassenheit unterstützt.

„Big City Life“ ist ein eindringliches Porträt des urbanen Lebens und seiner psychologischen Auswirkungen auf die Menschen, die darin leben oder sich dort niederlassen. Es thematisiert die Konflikte zwischen der Freiheit und dem Chaos der Großstadt und der menschlichen Sehnsucht nach Sicherheit und Zugehörigkeit.

Der Song wurde 2005 veröffentlicht und war Teil des Albums „Red“. Er hat sich durch seine emotionale Intensität und die universelle Thematik einen festen Platz in der Popmusik etabliert und wird oft als Klassiker der Indie-Pop-Gattung betrachtet.

Insgesamt ist „Big City Life“ ein kraftvoller und nachdenklicher Song, der die Komplexität des urbanen Lebens und die menschliche Erfahrung in Großstädten auf eine einfache, aber tiefgreifende Weise vermittelt.

Kevin Rudolf feat. Lil Wayne – Let It RockKevin Rudolf feat. Lil Wayne – Let It Rock

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Let It Rock“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2008 als Single veröffentlicht wurde. Der Titeltrack des gleichnamigen Albums ist eine Energiegeladene Mischung aus Rock und Hip-Hop. Kevin Rudolf singt den Refrain, während Lil Wayne einen Rap-Verse beisteuert.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Gitarrenriff und einem eingängigen Chorus. Kevin Rudolf singt über die Freiheit und das Leben zu genießen, während Lil Wayne seine typische Versiertheit in seinem Rap-Part zeigt.

Die Produktion ist prägnant und hat einen starken Beat, der sowohl Rock als auch Hip-Hop Elemente kombiniert. Der Song enthält auch Samples von Klassikern wie „Tainted Love“ von Soft Cell und „La Di Da Di“ von Doug E. Fresh & Slick Rick.

„Let It Rock“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 11 in den US-Billboard Hot 100 Charts. Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation gelobt, mit einem aufregenden Musikvideo, das die Energie und den Stil des Songs widerspiegelt.

Insgesamt ist „Let It Rock“ eine fröhliche, energiegeladene Nummer, die sowohl Rock- als auch Hip-Hop-Fans anspricht und die Idee von Freiheit und Lebensfreude vermittelt.

Linkin Park – What I’ve DoneLinkin Park – What I’ve Done

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„What I’ve Done“ ist ein Lied der US-amerikanischen Rockband Linkin Park aus dem Jahr 2007. Das Stück wurde für den Film Transformers: The Movie geschrieben und erschien auf deren Album Minutes to Midnight.

Die Songstruktur besteht aus zwei Teilen:

1. Ein introvertiertes Piano-Stück mit einer melancholischen Melodie
2. Ein energiegeladenes Rock-Outro mit einem starken Gitarrenriff

Lyrisch thematisiert das Lied die Schuldgefühle und Verantwortung nach einem tragischen Ereignis. Der Sänger Chester Bennington singt über seine Rolle bei einem Unfall und die damit verbundenen Scham und Reue.

Musikalisch zeichnet sich der Song durch seine dynamische Struktur aus. Er beginnt sanft und intensiviert sich im Laufe der Zeit zu einem kraftvollen Finale.

„What I’ve Done“ gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und wurde zu einem ihrer größten Hits. Es erreichte Platz 7 der Billboard Hot 100-Charts und erhielt eine Grammy-Nominierung für den besten Hard-Rock-Performance.

Der Song wurde auch als Single veröffentlicht und erreichte Goldstatus in mehreren Ländern. Er ist bekannt für seine emotionalen Texte und die kraftvolle Musik, die typisch für Linkin Parks Stil ist.

Insgesamt ist „What I’ve Done“ ein beeindruckendes Beispiel für Linkin Parks Fähigkeit, komplexe Emotionen durch ihre Musik auszudrücken und damit Fans weltweit anzusprechen.