Die 2000'er 2002,Wissenswertes ‚N Sync feat. Nelly – Girlfriend (The Neptunes Remix)

‚N Sync feat. Nelly – Girlfriend (The Neptunes Remix)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Girlfriend“ ist ein Remix der 2001 veröffentlichten Single „Girlfriend (Remix)“ von NSYNC, der zusammenarbeitet mit dem Rapper Nelly. Der Song wurde von The Neptunes produziert und ist eine moderne Interpretation des 1960er-Jahre-Hits „My Girl“ von The Temptations.

Der Song beginnt mit einem Intro, das von Nelly gesungen wird, bevor die Hauptmelodie von NSYNC einsetzt. Die Lieder handeln von der Perspektive einer Frau, die ihre Beziehung mit einem Mann durchschaut und ihn verlässt, während er sie betrügt.

Der Remix fügt einen modernen Hip-Hop-Rap von Nelly hinzu, was dem Song eine zeitgemäße Note verleiht. Der Track kombiniert den Pop-Sound von NSYNC mit dem Rap-Stil von Nelly, was zu einem einzigartigen Sound führt.

„Girlfriend (The Neptunes Remix)“ ist ein Song der amerikanischen Boyband *NSYNC, der als dritte und letzte Single aus ihrem dritten Studioalbum „Celebrity“ veröffentlicht wurde. Der Remix, der den Rapper Nelly features, wurde als „Girlfriend (The Neptunes Remix)“ betitelt und ist der letzte Song, den die Gruppe je veröffentlicht hat.

Der Song handelt von der Sehnsucht nach einer romantischen Beziehung und dem Wunsch, die Aufmerksamkeit eines Mädchens zu gewinnen, das in einer unglücklichen Beziehung ist. Die Lyrics sind durchzogen von einem Gefühl der Dringlichkeit und des Wunsches nach einer tieferen Verbindung.

Der Refrain wiederholt die Frage „Would you be my girlfriend?“, was sowohl die Ernsthaftigkeit als auch die Zuneigung des Sängers unterstreicht. In den ersten Strophen wird deutlich, dass der Sänger die Unsicherheiten und das Unwohlsein des Mädchens in ihrer gegenwärtigen Beziehung erkennt.

Der Remix fügt einen modernen Hip-Hop-Rap von Nelly hinzu, was dem Song eine zeitgemäße Note verleiht. Der Track kombiniert den Pop-Sound von NSYNC mit dem Rap-Stil von Nelly, was zu einem einzigartigen Sound führt.

„Girlfriend (The Neptunes Remix)“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter die USA, Großbritannien und Deutschland. Es war einer der ersten Songs, der Hip-Hop und Pop erfolgreich miteinander kombinierte und prägte damit die Musikindustrie in den frühen 2000er Jahren.

Die Musikvideo zeigt die Band tanzen auf Autos, singen Girls an und einen Drag Race, bei dem Justin Timberlake gewinnt. Der Neptunes Remix fügt Szenen von Nelly zwischen die vorhandenen Videoszenen hinzu, wobei er neben Timberlake rappt und mit Models in der Fondlage eines Autos interagiert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Oomph! – Augen AufOomph! – Augen Auf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Augen Auf“ ist ein Lied der deutschen Band Oomph!, das 2006 auf dem Album „Glaub an Dich selbst“ veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine eingängige Melodie und die emotionalen Texte.

Der Titel „Augen Auf“ bedeutet wörtlich übersetzt „Auge auf“, was oft als Metapher für Wachsamkeit oder Aufmerksamkeit verwendet wird. In diesem Kontext könnte es sich auf die Notwendigkeit beziehen, immer wachsam zu sein und nicht blind vorbeiziehen zu lassen.

Musikalisch handelt es sich um einen Midtempo-Song mit einer treibenden Rhythmusgruppe und einem markanten Refrain. Die Gesangsstile der Band reichen von tiefen Growls bis hin zu melodischen Vocals, was den Song vielseitig gestaltet.

Lyrisch geht es in „Augen Auf“ um Themen wie Persönlichkeit, Selbstvertrauen und die Bedeutung von Wachsamkeit im Leben. Der Text ermutigt zum Handeln und zur Bewusstseinserweiterung.

Die Band Oomph! ist bekannt für ihre Kombination aus Aggrotech-Musik und Rockelementen, und „Augen Auf“ zeigt typische Merkmale dieser Stilrichtung. Der Song hat sich in der deutschen Musikszene etabliert und wird häufig bei Konzerten gespielt.

Insgesamt ist „Augen Auf“ ein fesselnder Song, der sowohl durch seine musikalische Qualität als auch durch die tiefe Botschaft in der Lyrik überzeugt. Er bleibt ein beliebter Vertreter der Band Oomph! und ihres Stils in der deutschen Musik.

Pitbull – Hotel Room ServicePitbull – Hotel Room Service

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hotel Room Service“ ist ein Hit-Song des US-amerikanischen Rappers und Sängers Pitbull. Der Song wurde 2009 als Single aus seinem vierten Studioalbum „Rebelution“ veröffentlicht.

Die Liedtexte beschreiben eine Nacht voller Sex, Alkohol und Party in einem Hotelzimmer. Pitbull rappt über seine sexuellen Abenteuer mit einer Frau, die er im Hotel beobachtet hat. Er macht ihr Avancen und sie akzeptiert seine Einladung ins Zimmer.

Der Refrain wiederholt den Titel „Hotel Room Service“, was auf die sexuelle Dienstleistung in diesem Hotelzimmer hinweist. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dem Song zu seinem Erfolg verhalf.

Musikalisch orientiert sich der Song an den Dancehall- und Hip-Hop-Stilen der Karibik, was typisch für Pitbulls Musik ist. Der Produzent Lil Cenzino verwendet einen laid-back Beat mit einem prominenten Bassline und klirrenden Percussionselementen.

„Hotel Room Service“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Chart und wurde zum eines der erfolgreichsten Songs des Jahres 2009. Es war auch Teil mehrerer Soundtracks zu Filmen wie „Sex and the City 2“ und „Gossip Girl“.

Der Song zeigt Pitbulls Fähigkeit, einfache, aber effektive Texte zu schreiben, die sich leicht in den Kopf setzen lassen und gleichzeitig eine rauchige, suggestive Atmosphäre erzeugen. Er wurde zu einem Klassiker des Hip-Hop und Dancehall der späten 2000er Jahre.

Wolfsheim – Kein ZurückWolfsheim – Kein Zurück

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kein Zurück“ ist ein Lied der deutschen Band Wolfsheim aus dem Jahr 2003. Das Stück ist Teil des Albums „Cliché“. Der Song zeichnet sich durch seine melancholische Atmosphäre und die introspektiven Texte aus. Die Musik ist geprägt von klaren Synthesizerklängen und einem hypnotischen Rhythmus.

Der Titel „Kein Zurück“ lässt sich auf Deutsch übersetzen als „Kein Zurück“ oder „Keine Rückkehr“. Dies könnte auf die Themen der Verletztheit, der Traurigkeit und der Unfähigkeit zur Heilung hinweisen. Die Band verwendet oft metaphorische Sprache in ihren Texten, was die Interpretation des Liedes ermöglicht.

Musikalisch ist „Kein Zurück“ typisch für Wolfsheims Stil, der zwischen Synthie-Pop und Darkwave angesiedelt ist. Der Song wurde von Kritikern und Fans gelobt für seine emotionale Intensität und die kraftvolle Gesangsdarbietung der Bandmitglieder Peter Heppner und Markus Mösenbichler.

„Kein Zurück“ ist ein Beispiel für Wolfsheims Fähigkeit, melancholische Stimmungen mit einer atmosphärischen Musik zu verbinden und so eine tiefe emotionale Verbindung mit dem Hörer herzustellen.