Die 2000'er 2006,Wissenswertes Meat Loaf feat. Marion Raven – It’s All Coming Back To Me Now

Meat Loaf feat. Marion Raven – It’s All Coming Back To Me Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It’s All Coming Back To Me Now“ ist ein Rockballade, die 1999 als Single veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Frau, die sich an einen ehemaligen Liebhaber erinnert und ihre Gefühle wiederentdeckt.

Die Texte beschreiben, wie sie sich an Erinnerungen erfreut, aber auch von Schmerz und Verletzung überwältigt wird. Es gibt Anspielungen auf eine zerbrochene Beziehung und die Schwierigkeit, Vergangenes loszulassen.

Musikalisch ist das Stück durch Meat Loafs dramatischen Gesang und die orchestralen Elemente gekennzeichnet. Die Produktion ist reichhaltig und episch, was dem Lied eine grandiose Atmosphäre verleiht.

Das Lied wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Werke von Meat Loaf. Es erreichte Platz 1 in vielen Ländern und wurde für mehrere Musikpreise nominiert.

Insgesamt ist „It’s All Coming Back To Me Now“ ein emotionales und musikalisches Highlight, das die Komplexität menschlicher Gefühle und die Macht der Erinnerung hervorhebt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Green Day – Boulevard Of Broken DreamsGreen Day – Boulevard Of Broken Dreams

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Boulevard of Broken Dreams“ ist ein hitparadenreicher Song der US-amerikanischen Punkrock-Band Green Day aus dem Jahr 2004. Der Titel stammt vom Album „American Idiot“, das als Konzeptalbum konzipiert wurde und sich mit Themen wie politischer Desillusionierung, gesellschaftlichen Veränderungen und persönlicher Krise auseinandersetzt.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Gitarrenmelodie und einem Refrain, der von Billie Joe Armstrong gesungen wird. Die Texte beschreiben eine Welt, die von Träumen und Hoffnungen geprägt ist, aber auch von Enttäuschung und Niederlage. Der Titel „Boulevard of Broken Dreams“ bezieht sich auf eine metaphorische Straße, auf der Menschen ihre Träume verfolgen, aber oft enttäuscht werden.

Musikalisch ist der Song durch seine introspektive Atmosphäre gekennzeichnet, mit einer sanften, aber intensiven Gitarrenbegleitung und einem emotionalen Gesang. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und gilt als ein Meisterwerk der Alternative Rock-Musik.

„Boulevard of Broken Dreams“ wurde weltweit erfolgreich und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Der Song erhielt mehrere Musikpreise und gilt als einer der bedeutendsten Songs der 2000er Jahre.

Insgesamt ist „Boulevard of Broken Dreams“ eine kraftvolle und emotional ansprechende Hymne über Träume, Enttäuschung und die Suche nach Identität in einer komplexen Welt. Der Song spiegelt das breite Spektrum der Themen wider, die Green Day in ihrem Werk verarbeitet haben.

Puddle Of Mudd – She Hates MePuddle Of Mudd – She Hates Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„She Hates Me“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band Puddle of Mudd aus dem Jahr 2001. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Text beschreibt eine Beziehungssituation, in der die Sängerin ihre Gefühle für einen Mann nicht äußern kann oder will. Sie scheint ihn zu hassen, obwohl sie offensichtlich noch Gefühle für ihn hat.

Musikalisch ist der Song geprägt durch:

– Ein einfaches, aber effektives Gitarrenriff
– Ein wiederholtes Chorus mit dem Refrain „She hates me“
– Einen Drive-Sound der Gitarre, typisch für die Alternative-Rock-Musik der Zeit

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als einer ihrer größten Erfolge.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren:

– Möglicherweise bezieht er sich auf eine negative Beziehung oder eine Situation, in der jemand von seiner Partnerin verachtet wird.
– Es könnte auch eine metaphorische Beschreibung sein, in der „hates“ für „fürchten“ oder „angst haben“ steht.

Insgesamt ist „She Hates Me“ ein kraftvoller Rocksong mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und Text, der Themen von Liebe, Verlust und Unausgesprochenheit behandelt.

Seeed – DingSeeed – Ding

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ding“ ist ein Lied der deutschen Band Seeed aus dem Jahr 2003. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Nongo-Song“.

Der Titel „Ding“ bezieht sich auf einen Roboter oder eine Roboterfigur, die in der Musikvideo und im Lied selbst eine wichtige Rolle spielt.

Musikalisch handelt es sich um einen Reggaeton-influencierten Dancehall-Song mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen, aber fesselnden Melodie. Der Text ist größtenteils auf Deutsch und thematisiert Liebe, Begehren und sexuelle Anspielungen.

Das Lied wurde ein großer Erfolg für Seeed und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke. Es erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern und etablierte den Klang des Reggaetons in der deutschen Popmusik.

Die Musikvideo zeigt die Bandmitglieder zusammen mit der Roboterfigur „Ding“, die verschiedene Situationen nachahmt und so die Thematik des Liedes visualisiert.

Insgesamt ist „Ding“ ein typisches Beispiel für Seeeds Mischung aus Reggae, Dancehall und Hip-Hop mit deutscher Sprache und Kultur.