Die 2000'er 2009,Wissenswertes Madonna – Celebration

Madonna – Celebration

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Celebration“ ist ein Dance-Pop-Song der US-amerikanischen Sängerin Madonna, der am 23. September 2009 als Single veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Madonna selbst geschrieben und produziert.

Der Titel „Celebration“ bedeutet auf Deutsch „Feier“ oder „Feierlichkeit“. Der Song ist eine Hommage an die Tanzmusik der 1970er und 1980er Jahre und enthält Elemente aus verschiedenen Stilen wie Disco, Funk und House.

Lyrisch geht es um das Thema der Feier und des Tanzes. Madonna singt über die Freude und den Rausch, die man bei einer Party oder Feier erlebt. Der Refrain wiederholt sich mehrfach und ist einfach strukturiert, was ihn zu einem perfekten Dancefloor-Hit macht.

Musikalisch ist „Celebration“ geprägt durch eine einfache, aber effektive Melodie und einen pulsierenden Beat. Der Song enthält auch Samples aus Madonnas früheren Hits wie „Into the Groove“ und „Holiday“.

„Celebration“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs von Madonna und zählt zu ihren erfolgreichsten Veröffentlichungen.

Der Song wurde für seine positive Botschaft und seine Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, geschätzt. „Celebration“ ist somit nicht nur ein Hit, sondern auch ein Symbol für die Kraft der Musik, Menschen zu versammeln und gemeinsam zu feiern.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ben feat. Gim – EngelBen feat. Gim – Engel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Engel“ ist ein Lied aus dem Jahr 2018, das von dem deutschen Rapper Ben in Zusammenarbeit mit dem Sänger Gim aufgenommen wurde. Der Titel thematisiert die Idee der Liebe als heilige und unveränderliche Kraft. Die Musik ist eine Mischung aus Hip-Hop und Pop, mit einem melancholischen Refrain und einem eingängigen Chorus.

Der Text beschreibt die Verwandlung einer Person in einen Engel durch die Liebe. Es wird die Idee vermittelt, dass die Liebe so rein und unbeschadet sein kann wie ein Engel. Der Song verwendet metaphorische Ausdrücke, um die Tiefe und Reinheit der Liebe darzustellen.

Musikalisch ist „Engel“ geprägt durch:

– Ein einfaches, aber effektives Piano-Riff im Intro
– Ein leichter Beat, der den Gesang unterstützt
– Eingängige Melodien, die den Refrain unvergesslich machen
– Eine Kombination aus Rap und Gesang, die gut harmoniert

Der Song wurde von Kritikern als eine der besten deutschen Rap-Singles des Jahres 2018 gelobt und hat sich in den Charts platziert.

„Engel“ ist eine deutsche Popsong, die 2002 von Ben in Zusammenarbeit mit Gim veröffentlicht wurde. Das Lied wurde geschrieben und produziert von Hans Wegemund, wobei er Unterstützung von Alvah Israel erhielt.

Die Erstveröffentlichung erfolgte am 14. Januar 2002 als Single bei Das Musiklabel. Später wurde es als Teil von Bens Debütalbum „Hörproben“ am 20. August 2002 veröffentlicht .

Der Text thematisiert Themen wie Schmerz, Verzweiflung und die Sehnsucht nach Verbindung und Erlösung. Wichtige Passagen sind:

– Ausdruck von Schmerz und Hilferufen („Fühlst du nicht diesen Schmerz in mir“)
– Dankbarkeit für Unterstützung („Danke dir für all den Segen, den du mir gibst“)
– Metapher von Engeln, die ebenfalls leiden („Selbst Engel weinen, Engel leiden, Engel fühlen sich mal alleine“)

Musikalisch handelt es sich um eine Pop-Song mit einem einfachen, aber effektiven Piano-Riff im Intro. Der Refrain ist eingängig und macht das Lied unvergesslich .

„Engel“ war ein großer kommerzieller Erfolg:

– Es erreichte Platz 2 in den deutschen Charts und Platz 1 in Österreich
– Es wurde mit Gold in Deutschland und Österreich ausgezeichnet
– Die Musikvideo zählt über 6,6 Millionen Aufrufe auf YouTube
– Das Lied verkaufte sich über 450.000 Mal, davon 270.000 durch Schallplattenauszeichnungen

„Engel“ gilt als eine der bekanntesten deutschen Popsingles der frühen 2000er Jahre und zeigt typische Merkmale der deutschen Popmusik jener Zeit.

Seeed – DingSeeed – Ding

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ding“ ist ein Lied der deutschen Band Seeed aus dem Jahr 2003. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Nongo-Song“.

Der Titel „Ding“ bezieht sich auf einen Roboter oder eine Roboterfigur, die in der Musikvideo und im Lied selbst eine wichtige Rolle spielt.

Musikalisch handelt es sich um einen Reggaeton-influencierten Dancehall-Song mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen, aber fesselnden Melodie. Der Text ist größtenteils auf Deutsch und thematisiert Liebe, Begehren und sexuelle Anspielungen.

Das Lied wurde ein großer Erfolg für Seeed und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke. Es erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern und etablierte den Klang des Reggaetons in der deutschen Popmusik.

Die Musikvideo zeigt die Bandmitglieder zusammen mit der Roboterfigur „Ding“, die verschiedene Situationen nachahmt und so die Thematik des Liedes visualisiert.

Insgesamt ist „Ding“ ein typisches Beispiel für Seeeds Mischung aus Reggae, Dancehall und Hip-Hop mit deutscher Sprache und Kultur.

Madonna – SorryMadonna – Sorry

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sorry“ ist ein Dance-Pop-Song der US-amerikanischen Sängerin Madonna, der 2006 als zweite Single aus ihrem elften Studioalbum „Confessions on a Dance Floor“ veröffentlicht wurde.

Der Song beginnt mit einem minimalistischen Beat und einer wiederholenden Melodie auf dem Synthesizer. Madonna singt über die Entschuldigung für ihre Vergangenheit und ihre Fehler. Der Refrain enthält einen wiederholenden Gesang: „Boys may come and boys may go / And that’s alright how you survive“

Die Musikvideo zeigt Madonna in verschiedenen Tanzkostümen, darunter auch als Cowboy und als Königin. Es wurde in schwarzweiß gedreht und enthält viele Anspielungen auf Madonnas frühere Hits wie „Vogue“ und „Into the Groove“.

Musikalisch ist „Sorry“ geprägt durch seine einfache Struktur und den wiederholenden Refrain. Die Produktion verwendet hauptsächlich elektronische Instrumente wie Synthesizer und Schlagzeugmaschine. Der Song erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und der Schweiz.

„Sorry“ gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Madonna und wird oft bei Partys und Tanzveranstaltungen gespielt. Er zeigt Madonnas Fähigkeit, zeitlose Dance-Musik zu produzieren, die trotz ihrer Veröffentlichung im Jahr 2006 immer noch populär ist.