Die 2000'er 2002,Wissenswertes Lenny Kravitz – Believe In Me

Lenny Kravitz – Believe In Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Believe In Me“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 2004, der auf Lenny Kravitz‘ Album „Baptism“ erschien. Der Song zeigt Kravitz‘ typische Mischung aus Rock und Funk-Einflüssen.

Der Text handelt davon, dass man jemandem vertrauen und glauben sollte, auch wenn die Umstände schwierig sind. Es geht um die Bedeutung von Vertrauen und Glauben in schwierigen Zeiten.

Musikalisch ist der Song geprägt durch Kravitz‘ charakteristischen Gesangsstil mit seiner tiefen, rauchigen Stimme sowie seine markanten Gitarrenriffs. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, was den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht.

„Believe In Me“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte moderate Erfolge in einigen Ländern. Obwohl es nicht zu einem der größten Hits von Lenny Kravitz wurde, bleibt es ein beliebter Song aus seinem Katalog und zeigt seine Fähigkeit, inspirierende Musik zu schaffen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Anastacia – Left Outside AloneAnastacia – Left Outside Alone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Left Outside Alone“ ist ein hitparadenstarker Song der US-amerikanischen Sängerin Anastacia aus dem Jahr 2004. Der Song wurde als Single aus ihrem dritten Studioalbum „Anastacia“ veröffentlicht und erreichte in vielen Ländern die Spitzenpositionen der Charts.

Die Ballade handelt von einer Frau, die nach einer Trennung mit ihrer Ex-Freundin spricht. Sie beschreibt, wie sie allein zurückgelassen wurde und sich von ihrer Ex-Freundin betrogen fühlt.

Musikalisch ist der Song durch Anastacias kraftvolle Stimme und den emotionalen Gesang geprägt. Der Refrain ist einfach zu singen und hat eine sehr eingängige Melodie, was dem Song zu seinem großen Erfolg verhalf.

Der Text ist voller Gefühle von Verletzung, Wut und Traurigkeit, aber auch von Hoffnung auf Heilung und Bewältigung der Vergangenheit. Anastacias Gesang bringt diese Emotionen hervorragend zum Ausdruck.

„Left Outside Alone“ gilt als eines der besten Werke von Anastacia und bleibt bis heute ein beliebter Song in der Popmusik. Er zeigt die Fähigkeiten der Sängerin, komplexe Emotionen in Musik zu verpacken und dem Hörer eine tiefe Verbindung zu ermöglichen.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation gelobt, mit einem beeindruckenden Musikvideo, das die Thematik des Songs unterstützt und zusätzlich zum Erfolg beiträgt.

Insgesamt ist „Left Outside Alone“ ein emotionaler und kraftvoller Song, der Anastacias Stimme und ihre Fähigkeit zur Erzeugung von Emotionen durch Musik hervorragend demonstriert.

Vanessa Amorosi – Absolutely EverybodyVanessa Amorosi – Absolutely Everybody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Absolutely Everybody“ ist ein Popsong der australischen Sängerin Vanessa Amorosi. Der Song wurde 2000 als Titelsong für den Film Moulin Rouge! komponiert und produziert.

Die Texte sind auf Englisch geschrieben, aber die Melodie erinnert an französische Chansons aus dem Belle Époque. Der Refrain wiederholt sich mehrfach und wird durch einen Orchestrierungsblock bestritten.

Der Song beginnt mit einem sanften Piano-Solo, bevor die Streicher einsetzen. Die Gesangsstimme ist emotional und expressiv, mit einer Vielzahl von Dynamikwechseln.

Das Lied endet abrupt mit einem letzten Akkord, was die Dramatik verstärkt. Die Instrumentierung ist minimalistisch, aber effektiv, um die Emotionen des Songs hervorzuheben.

„Absolutely Everybody“ ist ein Beispiel für eine moderne Interpretation eines klassischen Stils, kombiniert mit moderner Popmusik. Der Song hat sich international bewährt und wurde weltweit erfolgreich.

Rosenstolz – WillkommenRosenstolz – Willkommen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Willkommen“ ist ein Lied der deutschen Band Rosenstolz aus dem Jahr 2007. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Schlafes Bruder“.

Der Titel „Willkommen“ lässt sich wörtlich übersetzen als „Willkommen“, was auf Deutsch bedeutet. Die Bedeutung des Songs ist jedoch komplexer und erfordert eine tiefergehende Analyse.

Musikalisch handelt es sich um einen melancholischen Pop-Song mit einer leicht schwermütigen Stimmung. Die Melodie ist anmutig und flüstert manchmal fast leise vor sich hin.

Lyrisch geht es in „Willkommen“ um Themen wie Einsamkeit, Verlust und die Sehnsucht nach Geborgenheit. Der Sänger beschreibt eine Situation, in der er sich willkommen fühlt, aber gleichzeitig auch einsam ist. Es gibt Anspielungen auf Vergangenes und die Sehnsucht nach einem anderen Menschen oder einer anderen Zeit.

Die Texte von Rosenstolz sind oft sehr persönlich und emotional aufgeladen. In „Willkommen“ spiegeln sie die Komplexität menschlicher Gefühle wider und laden den Hörer dazu ein, seine eigenen Erfahrungen und Emotionen damit zu vergleichen.

Der Song wurde von Kritikern gelobt für seine introspektive Atmosphäre und die hervorragenden Gesangsleistungen der Bandmitglieder. Er zählt zu den bekanntesten Werken von Rosenstolz und wird häufig bei Konzerten gespielt.

Insgesamt ist „Willkommen“ ein künstlerisch anspruchsvoller Song, der durch seine lyrische Tiefe und musikalische Einfachheit eine besondere Faszination ausübt.