Die 2000'er 2004,Wissenswertes Kevin Lyttle feat. Spragga Benz – Turn Me On

Kevin Lyttle feat. Spragga Benz – Turn Me On

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Turn Me On“ ist ein Dancehall-Song, der 2006 veröffentlicht wurde und zu einem der größten Erfolge des Jahres wurde. Der Song wird von dem barbadischen Sänger Kevin Lyttle gesungen und enthält einen Rap-Part von Spragga Benz aus Jamaika.

Der Titel bezieht sich auf die sexuelle Anziehungskraft einer Frau und wie sie den Sänger verändert oder „aufwirbelt“. Die Melodie ist ein einfaches, aber fesselndes Refrain mit einem hypnotischen Rhythmus.

Der Song verwendet einen Sample von „Imperial March“ aus dem Film Star Wars, was zu rechtlichen Problemen führte und Lyttle eine Strafzahlung kostete.

„Turn Me On“ wurde ein weltweiter Hit und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Er gilt als einer der ersten Dancehall-Songs, der es in die Pop-Charts schaffte und die Grenzen zwischen verschiedenen Musikgenres überbrückte.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen neu aufgenommen und ist bis heute ein Klassiker der Dancehall-Musik und ein wichtiger Meilenstein in der Karibik-Pop-Kultur.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Turn Me On“ bedeutet wörtlich „Mach mich an“ oder „Stimuliere mich“, was die sexuelle Konnotation des Originals beibehält.

Der Song wurde von verschiedenen Künstlern gecovert und ist bis heute ein beliebter Dancefloor-Hit bei Partys und in Clubs. Er hat auch Einfluss auf spätere Dancehall- und Reggaeton-Künstler gehabt.

„Turn Me On“ ist ein Beispiel dafür, wie eine einfache Melodie und ein fesselnder Refrain zu einem globalen Hit werden können und wie die Grenzen zwischen verschiedenen Musikgenres verschwinden können.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ida Corr VS Fedde Le Grand – Let Me Think About ItIda Corr VS Fedde Le Grand – Let Me Think About It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Let Me Think About It“ ist ein Dance-Pop-Song, der 2007 veröffentlicht wurde. Der Track kombiniert die Stimme von Ida Corr mit einem energiegeladenen House-Rhythmus von Fedde Le Grand.

Der Song beginnt mit einer kraftvollen Bassline und einem perkussiven Riff, gefolgt von Idas emotionaler Gesangsdarbietung. Die Melodie ist einfach strahlend und erinnert an klassische Disco-Hits aus den 70ern.

Während des Refrains wird die Stimmung durch einen aufbauenden Synthesizer-Sound erhöht, der die Energie des Tracks steigert. Die Produktion ist präzise und professionell, mit klaren Klängen und einer solide Struktur.

Der Song erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts und gilt als Klassiker des Electro-House-Genres. Er wurde auch für seine einprägsamen Samples verwendet, was zu zahlreichen Remixes und Coverversionen führte.

„Let Me Think About It“ ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man traditionelle Pop-Melodien mit modernen elektronischen Elementen verbindet, um einen frischen und unverkennbaren Sound zu schaffen.

Annett Louisan – Das SpielAnnett Louisan – Das Spiel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Spiel“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Annett Louisan aus dem Jahr 2004 . Der Text beschreibt eine Situation einer nicht ernsthaften Beziehung oder eines One-Night-Stands, die sich zu etwas Intensiverem entwickelt hat .

Die Hauptfigur des Liedes spricht ihr Gegenüber an und teilt mit, dass sie keine feste Beziehung wolle, sondern „nur spielen“ möchte . Sie bedauert die Intensität der Gefühle und Verletzlichkeit des Gegenübers, möchte aber keine exklusive monogame Beziehung .

Der Text beschreibt, wie das Gegenüber sich in einen Zustand des Begehrens hineinsteigert und dies auf banale Anlässe projiziert . Dies führt zu einer Absage der Hauptfigur aus Rücksichtnahme auf die unterschiedlichen Wünsche und Beziehungs-Konzeptionen .

Das Lied wurde von Matthias Haß und Frank Ramond geschrieben und komponiert . Es erschien als erste Singleauskopplung aus dem Album „Bohème“ am 1. November 2004 .

Musikalisch gehört es zum Genre Chanson und Pop . Das dazugehörige Musikvideo entstand unter der Regie von Katja Kuhl .

„Das Spiel“ war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte Platz 5 in den deutschen Charts sowie Platz 12 in Österreich . In Deutschland erhielt es eine Gold-Auszeichnung für über 150.000 verkaufte Einheiten .

Das Lied wurde mehrfach gecovert, u.a. von The BossHoss im Jahr 2016 . Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Annett Louisan und wird häufig bei Radio-Playlists gespielt.

Insgesamt handelt es sich um ein typisches Beispiel für die deutsche Chansonszene der 2000er Jahre mit thematischen Inhalten zu Liebe und Beziehungen.

Ilona Mitrecey – Un Monde ParfaitIlona Mitrecey – Un Monde Parfait

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Un Monde Parfait“ (dt.: „Ein perfektes Universum“) ist ein französisches Lied der Sängerin Ilona Mitrecey. Es wurde 2006 als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Un Monde Parfait“.

Das Lied handelt von einem perfekten Leben und einer idealen Welt. Die Texte beschreiben eine Vision eines Glücks, das durch Liebe, Freundschaft und Harmonie gekennzeichnet ist.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die dem Refrain einen wiedererkennbaren Charakter gibt. Der Gesang Ilona Mitreceys ist warm und emotional, was zur Atmosphäre des Songs beiträgt.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine positive Botschaft und seine einfache, aber effektive Komposition. Er wurde in einigen europäischen Ländern erfolgreich und erreichte Platzierungen in den Charts.

„Un Monde Parfait“ gilt als typisches Beispiel für französische Popmusik der 2000er Jahre und hat sich zu einem beliebten Lied in Frankreich und anderen Ländern entwickelt.