Die 2000'er 2009,Wissenswertes Katy Perry – I Kissed A Girl

Katy Perry – I Kissed A Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Kissed A Girl“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin Katy Perry aus dem Jahr 2008. Der Titel wurde als erste Single aus ihrer zweiten Studioalbum „One of the Boys“ veröffentlicht.

Die Liedtexte beschreiben eine Situation, in der die Sängerin sich auf eine Frau hingezogen fühlt und diese Gefühle auslebt. Die Handlung spielt in einer Highschool-Situation, wo die Protagonistin ihre Gefühle für eine Klassenkameradin entdeckt und diese auch körperlich auslebt.

Der Song wurde von Perry zusammen mit Dr. Luke und Max Martin geschrieben und produziert. Er kombiniert Elemente des Pop-Rock mit Electro-Pop-Einflüssen.

„I Kissed A Girl“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Katy Perry und hat einen wichtigen Beitrag zum LGBTQ+-Thema in der Popmusik geleistet.

Die Musikvideo zeigt Perry, die sich in eine Frau verliebt und diese Gefühle mit ihr teilt. Es enthält auch Anspielungen auf Homosexualität und Heterosexuelle Experimente.

Der Song wurde für seine unkonventionelle Thematik und sein kraftvolles Refrain kritisch diskutiert, aber auch gelobt für seine Ehrlichkeit und Authentizität. „I Kissed A Girl“ ist ein Beispiel dafür, wie Popmusik Themen außerhalb der Norm ansprechen kann und dabei trotzdem breite Popularität erlangen kann.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Black Eyed Peas – Shut UpThe Black Eyed Peas – Shut Up

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Shut Up“ ist ein Lied der US-amerikanischen Hip-Hop-Band The Black Eyed Peas aus dem Jahr 2003. Das Stück wurde als Singleauskopplung für ihr drittes Studioalbum „Elephunk“ veröffentlicht und erreichte weltweit große Erfolge.

Die Musik ist geprägt durch einen energiegeladenen Beat mit einem Bass-Riff, das sich wiederholt und wiederholt. Der Refrain wird von Will.I.Am gesungen und ist relativ einfach gehalten, während die Verse von Fergie präsentiert werden.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Aufforderung an den Partner, aufzuhören, was die Bandmitglieder „Shut Up“ (auf Deutsch etwa „Schlag die Deckel zu“) bedeutet. Die Band verwendet dabei auch einige ungewöhnliche Ausdrücke und Wortspiele im Text.

„Shut Up“ war ein großer kommerzieller Erfolg für The Black Eyed Peas und gilt als einer der bekanntesten Songs des Albums „Elephunk“. Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde mit mehreren Musikpreisen ausgezeichnet, darunter zwei Grammy-Nominierungen.

Die Musikvideo zum Song zeigt die Bandmitglieder in verschiedenen Szenen, die sich mit der Thematik des Liedes abspielen. Es wurde zu einem der meistgesehenen Musikvideos des Jahres 2004 und trug dazu bei, den Erfolg des Songs weiter zu steigern.

„Shut Up“ ist ein Beispiel für The Black Eyed Peas‘ Fähigkeit, Pop-Hip-Hop-Musik zu kreieren, die sowohl auf der Dancefloor als auch im Radio erfolgreich ist und dabei eine einzigartige Klanggestaltung bietet.

Guru Josh Project – Infinity 2008Guru Josh Project – Infinity 2008

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Infinity 2008“ ist ein elektronischer Dance-Song, der 2008 von dem britischen DJ und Produzenten Paul Walden unter dem Pseudonym Guru Josh Project veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Neuauflage des 1990er Hits „Infinity“, der ursprünglich von Guru Josh (Paul Walden) geschrieben und produziert wurde.

Der Titel bezieht sich auf die Idee der Endlosigkeit und Unendlichkeit. Die Musik ist geprägt durch einen hypnotischen Bassline, perkussive Elemente und eine wiederholende Melodie, die den Clubklang verstärkt.

Das Lied erreichte große Popularität in den Clubs weltweit und wurde zu einem Klassiker des EDM-Stils. Es enthält auch Samples aus anderen Songs, was zu rechtlichen Problemen führte, da es ohne Erlaubnis verwendet wurde.

Die Textzeilen sind minimal, bestehen hauptsächlich aus Wiederholungen von „infinity“ und „2008“. Dies ermöglicht es, dass das Lied leicht zu singen oder zu rufen ist, was bei Live-Auftritten oft vorkommt.

„Infinity 2008“ wird oft als einer der größten Dance-Hits der 2000er Jahre betrachtet und hat dazu beigetragen, den EDM-Stil weiter zu popularisieren.

Michael Mind feat. Manfred Mann’s Earth Band – Blinded By The LightMichael Mind feat. Manfred Mann’s Earth Band – Blinded By The Light

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Blinded By The Light“ ist ein Cover-Song, der ursprünglich von Manfred Mann’s Earth Band geschrieben und aufgenommen wurde. Die Version von Michael Mind feat. Manfred Mann’s Earth Band ist eine moderne Interpretation dieses Klassikers.

Der Song basiert auf dem Bibelvers 2. Samuel 6:14-15 und wurde zuerst von Manfred Mann’s Earth Band auf ihrem Album „The Roaring Silence“ (1976) veröffentlicht. Die ursprüngliche Version wurde von Manfred Mann selbst geschrieben und produziert.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer wiederholenden Refrainstruktur und einem einfachen, aber effektiven Chor. Der Text erz abbildet die biblische Geschichte eines Mannes, der von einem Kultgerät „Blinded by the light“ wird und sich nicht bewegen kann.

– Die Musik ist eine Mischung aus Rock, Pop und leichter Funk-Einflüsse.
– Der Song verwendet einen einfachen, aber fesselnden Rhythmus, der den Refrain wiederholt.
– Die Instrumentierung ist minimalistisch, mit Fokus auf Gitarre und Keyboard.
– Der Gesang ist klar und prägnant, was dem Song eine breite Zugänglichkeit verleiht.

„Blinded By The Light“ wurde zu einem der bekanntesten Cover-Songs aller Zeiten. Es hat sich weltweit als ein Lied etabliert, das oft bei Partys und in Radiohits-Charts vorkommt.

Die Version von Michael Mind feat. Manfred Mann’s Earth Band behält die Grundstruktur des Originals bei, fügt aber moderne Elemente hinzu und macht den Song für eine jüngere Generation zugänglich.

„Blinded By The Light“ ist ein Lied, das seine Wurzeln in der Bibel hat, aber durch seine einfache Melodie und sein wiederholendes Refrainmuster zu einem unverkennbaren Pop-Hit geworden ist. Die Version von Michael Mind feat. Manfred Mann’s Earth Band bietet eine frische Interpretation dieses Klassikers für die Moderne.