Die 2000'er 2003,Wissenswertes Jeanette – It’s Over Now

Jeanette – It’s Over Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„It’s Over Now“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Jeanette Biedermann, das 1998 als Single veröffentlicht wurde. Der Song gehört zum Album „Naked Truth“.

Die Texte sind in Englisch geschrieben und handeln von einem endgültigen Abschied einer Beziehung. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Pop-Musik der späten 90er Jahre mit einem leicht elektronischen Klang.

Der Refrain wiederholt den Titel „It’s over now“, während der Vers mehr Details zur Beziehungsgeschichte liefert. Das Lied erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts und gilt als einer der größten Erfolge von Jeanette Biedermann.

„It’s Over Now“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Jeanette Biedermann, das 2003 als Single veröffentlicht wurde. Der Song stammt vom Album „Rock My Life“.

Die Texte sind in Englisch geschrieben und handeln von der schmerzlichen Realität einer Trennung. Die Zeilen drücken eine tiefe Traurigkeit und Resignation aus.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die Pop-Musik der frühen 2000er Jahre mit einem leicht elektronischen Klang. Der Refrain wiederholt den Titel „It’s over now“, während der Vers mehr Details zur Beziehungsgeschichte liefert.

Der Song erreichte in Deutschland Platz 6 der Single-Charts und war somit einer der größten Erfolge von Jeanette Biedermann in den frühen 2000er Jahren.

Ein Musikvideo wurde von Oliver Sommer gedreht und veröffentlicht. „It’s Over Now“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dem deutschen Musikjahrzehnt der 2000er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Blu Cantrell feat. Sean Paul – BreatheBlu Cantrell feat. Sean Paul – Breathe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Breathe“ ist ein Dancehall-Pop-Song, der 2001 als Single veröffentlicht wurde. Der Song kombiniert die Stimmen von Blu Cantrell und Sean Paul zu einem fesselnden Rhythmus mit einem hypnotischen Refrain.

Der Titel handelt von einer Beziehungskrise und dem Verlangen, dass seine Partnerin wieder zurückkommt. Die Worte sind voller Leidenschaft und Sehnsucht, während die Musik einen aufregenden Club-Rhythmus mit einem tanzbaren Bassline und perkussiven Elementen bietet.

Sean Pauls Rap-Part bringt zusätzliche Energie zum Track, während Blu Cantrells Gesang den emotionalen Kern des Liedes betont. Zusammen erzeugen sie eine kraftvolle Kombination aus Pop und Dancehall-Stil, die zu einem der größten Hits der frühen 2000er Jahre wurde.

Die Produktion ist präzise und effizient, mit klaren Klängen und einer starken Melodie, die sich leicht in den Ohren festsetzt. „Breathe“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch ein wichtiger Schritt für beide Künstler in ihrer Karriere, da sie ihre unterschiedlichen Stile zu einem einzigartigen Sound verbinden.

Der Song wurde weltweit ausgespielt und gilt als einer der bekanntesten Dancehall-Pop-Hits der letzten Jahrzehnte, mit seiner einzigartigen Mischung aus Blucantrells emotionaler Stimme und Sean Pauls energiegeladenem Flow.

Oliver Pocher – Bringt Ihn HeimOliver Pocher – Bringt Ihn Heim

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Bringt Ihn Heim“ ist ein humorvoller Song von dem deutschen Comedian und Sänger Oliver Pocher. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Bringen Sie ihn nach Hause“, was auf die Situation hinweist, dass jemand verloren gegangen oder sich verirrt hat.

Der Song handelt von einem Mann, der sich in einer unbekannten Umgebung wiederfindet und Hilfe sucht, um nach Hause zurückzukehren. Die Liedtexte sind voller Wortspiele und Anspielungen, die typisch für Olivers Comedy-Stil sind.

Musikalisch ist es ein leichtes, eingängiges Lied mit einer einfachen Melodie, die sich gut zum Gesang eignet. Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während der Vers verschiedene Szenen und Dialoge beschreibt, die humorvoll die Situation des verlorenen Mannes darstellen.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und ist Teil von Olivers Comedy-Album „Oliver Pocher – Live“. Er hat sich zu einem beliebten Lied im deutschen Sprachraum entwickelt und wird oft bei Comedy-Shows oder als Radio-Hits gespielt.

„Bringt Ihn Heim“ zeigt einmal mehr Olivers Fähigkeit, ernsthafte Themen mit Humor zu verbinden und dabei eine einfache Melodie mit cleveren Texten zu kombinieren. Der Song ist ein Beispiel für seine Fähigkeit, Lieder zu schreiben, die sowohl unterhaltsam als auch leicht zu merken sind.

Massive Töne – CruisenMassive Töne – Cruisen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Cruisen“ ist ein Song der deutschen Hip-Hop-Band Massive Töne aus dem Jahr 2006. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Kreuzen“, was sich auf die Bewegung durch verschiedene Städte oder Orte bezieht.

Der Song handelt von einem Leben im Club und der Freizeitgestaltung. Er beschreibt eine Nacht voller Musik, Tanz und Spaß mit Freunden. Die Texte sind eher positiv und beschreiben eine gute Zeit mit Kameraden.

Musikalisch ist „Cruisen“ typisch für die damalige Hip-Hop-Szene in Deutschland. Es gibt einen festen Beat, der von einer Bassline dominiert wird, und Rap-Vocalizierungen. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu merken.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und war in einigen deutschen Charts erfolgreich. Er gilt als einer der bekanntesten Tracks der Band Massive Töne und bleibt bis heute ein beliebter Club-Hit in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

„Cruisen“ ist ein Lied der deutschen Hip-Hop-Gruppe Massive Töne, das am 8. Juli 2002 als erste Singleauskopplung ihres dritten Studioalbums MT3 veröffentlicht wurde .

Der Song besteht aus mehreren Teilen:

– Refrain: Gesungen von Ju und Schowi
– Erster Vers: Gerappt von Ju
– Zweiter Vers: Gerappt von Schowi
– Dritter Vers: Gemeinsam von Ju und Schowi
– Outro: Gesungen von Ju

Der Text wird aus der Perspektive des lyrischen Ichs der Massiven Töne gesprochen. Sie glorifizieren sich selbst und beschreiben sich im Refrain als die „Coolsten“, wenn sie durch die Stadt „cruisen“ und dabei Frauen auf sich aufmerksam machen .

Im ersten Vers rappt Ju, wie er Verkehrsregeln missachtet, vor der Polizei flüchtet und mit 200 PS auf der Suche nach einer Frau ist, wobei er darauf achtet, dass sein Gangster-Image gewahrt wird .

Der zweite Vers wird von Schowi gerappt und erzählt, wie er von einer Radarkontrolle erfasst und von der Polizei angehalten wird. Die Polizei wundert sich über den Rauch im Innenraum des Autos, der auf Cannabis-Konsum hinweist, findet aber kein Weed und lässt die beiden weiterfahren .

Das Video orientiert sich stark am Text des Liedes. Es zeigt die Massiven Töne, die mit einem Porsche 928 durch die Stadt fahren. Ju entdeckt eine attraktive Frau und hält bei ihr an. Die anderen beiden kaufen sich daraufhin eine Mercedes S-Klasse und fahren weiter durch die Stadt, bis sie von der Polizei gestoppt werden. Am Ende sieht man die Massiven Töne in einer Halle zwischen anderen Leuten, leicht bekleideten Frauen und Autos rappen .

„Cruisen“ war sehr erfolgreich und erreichte folgende Platzierungen in den Charts:

– Deutschland: Höchstplatzierung 5 (17 Wochen in den Top 100, 6 Wochen in den Top 10)
– Österreich: Platz 15 (17 Wochen in den Charts)
– Schweiz: Rang 25 (13 Wochen in den Charts)

In den deutschen Jahrescharts 2002 belegte die Single Position 31 .

Das Lied wurde vom Musikproduzenten Yvan Jacquemet produziert .