Die 2000'er 2001,Wissenswertes Jeanette – How It’s Got To Be

Jeanette – How It’s Got To Be

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„How It’s Got To Be“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Jeanette Biedermann, das 1998 als Single veröffentlicht wurde. Der Song ist Teil ihres zweiten Studioalbums „Sprengstoff“.

Die Ballade beschreibt eine tiefgreifende emotionale Erfahrung und einen Prozess der Selbstfindung. Die Texte thematisieren Themen wie Verlust, Wachstum und die Anerkennung, dass man manchmal Dinge loslassen muss, um voranzukommen.

Musikalisch ist es eine introspektive Nummer mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem emotionalen Gesangsstil von Jeanette. Der Song zeugt von ihrer Fähigkeit, komplexe Gefühle durch ihre Stimme auszudrücken.

„How It’s Got To Be“ war kommerziell erfolgreich und erreichte Platz 1 in den deutschen Single-Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Jeanette und bleibt bis heute beliebt bei Fans der deutschen Popmusik der 90er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Kardinal Offishall Feat. Akon – DangerousKardinal Offishall Feat. Akon – Dangerous

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dangerous“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2008 als Single veröffentlicht wurde. Der Track kombiniert die Fähigkeiten zweier internationaler Rapper: Kardinal Offishall aus Kanada und Akon aus den USA.

Der Titel „Dangerous“ lässt auf sich selbst sprechen – es handelt sich um einen gefährlichen Liedtext, der Themen wie Gewalt, Macht und sexuelle Anspielungen behandelt. Die Musik ist mit einem tiefen Bass und schnellen Schlagzeugrhythmen versehen, was typisch für Hip-Hop-Stücke dieser Zeit ist.

Akon übernimmt den Refrain und singt dabei seine charakteristischen Hooks, während Kardinal Offishall die Hauptrap-Parts beisteuert. Beide Künstler zeigen ihre Fähigkeit, unterschiedliche Stile zu verbinden – Akons Pop-influencierte Vocals mit Kardinals agilen Rap-Fluß.

Der Song erhielt positive Bewertungen von Kritikern und war kommerziell erfolgreich, insbesondere in Kanada und anderen Teilen Nordamerikas. Er gilt als einer der bekanntesten Tracks aus dem Repertoire beider Künstler.

– Tempo: Mittelschnell bis schnell
– Tonart: Nicht spezifiziert (vermutlich Major)
– Instrumentierung: Elektronische Beats, Bass, Schlagzeug
– Stil: Hip-Hop mit Pop-Einflüssen

Der Song behandelt Themen wie:

– Macht und Kontrolle
– Sexuelle Anspielungen
– Gewalt und Aggression
– Selbstverwirklichung und Risikobereitschaft

„Dangerous“ ist ein typisches Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen kanadischem und US-amerikanischem Rap-Talent in den späten 2000er Jahren und zeigt die Fähigkeit beider Künstler, unterschiedliche Musikstile zu verbinden.

Depeche Mode – WrongDepeche Mode – Wrong

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wrong“ ist ein Song von Depeche Mode, der 2009 auf ihrem Album „Sounds of the Universe“ erschienen ist . Der Titel thematisiert Gefühle der Verlorenheit und Unzugehörigkeit.

Der Song beschreibt, wie sich der Protagonist in seinem Leben verloren und fehl am Platz fühlt . Er wiederholt dabei verschiedene Formulierungen mit dem Wort „falsch“, was die Idee verstärkt, dass alles in seinem Leben nicht stimmt oder falsch verlaufen ist .

Einige der wiederholten Elemente sind:

– Geburt unter dem „falschen Zeichen“
– Aufgewachsen im „falschen Haus“
– Genommenen „falschen Weg“
– Gewesen sein an der „falschen Stelle, zur falschen Zeit“
– Verwendet der „falschen Methode mit der falschen Technik“

Dies suggeriert eine Art existentielle Krise und Unsicherheit bezüglich seines Lebensverlaufs .

Die Melodie und der Gesang sind typisch für Depeche Modes Stil – melancholisch und introspektiv. Der Refrain mit der Wiederholung von „Wrong, wrong“ betont die Hauptthematik des Songs .

„Wrong“ wurde von Kritikern gelobt für seine lyrische Tiefe und musikalische Komplexität. Fans schätzen die emotionale Intensität des Liedes .

Insgesamt handelt es sich um einen intensiven Song über Gefühle der Verlorenheit und Identitätskrise, der typisch für Depeche Modes späte Phase ist.

Groove Coverage – PoisonGroove Coverage – Poison

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Poison“ ist ein Cover-Lied der deutschen Dance-Pop-Band Groove Coverage. Das Original stammt von der US-amerikanischen Sängerin Bell Biv DeVoe und wurde 1990 veröffentlicht.

Die Version von Groove Coverage wurde 2005 aufgenommen und ist Teil ihres zweiten Studioalbums „Covergirl“.

Das Lied behält den ursprünglichen R&B-Sound bei, wird aber durch moderne Dance-Elemente ergänzt. Die Vocals sind stark verarbeitet und klingen elektronisch überhäuft.

Der Text wurde leicht angepasst, um besser zu den aktuellen Musikrichtungen zu passen. Der Titel selbst bleibt jedoch bei „Poison“.

Groove Coverage setzte damit einen Trend für Cover-Versionen von 90ern-Hits fort, der in den frühen 2000ern populär war.

Die Single wurde ein großer Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band.

„Poison“ ist eine moderne Interpretation eines Klassikers, die den ursprünglichen Sound mit moderner Produktion verbindet.