Die 2000'er 2005,Wissenswertes Fettes Brot – An Tagen Wie Diesen

Fettes Brot – An Tagen Wie Diesen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„An Tagen wie diesen“ ist ein Lied der deutschen Hip-Hop-Band Fettes Brot aus dem Jahr 2004. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Plattdeutsch“.

Der Titel thematisiert die alltäglichen Erfahrungen und Gefühle, die Menschen auf bestimmten Tagen haben können. Der Text beschreibt eine melancholische Stimmung und reflektiert über das Leben in der Großstadt.

Musikalisch ist der Song gekennzeichnet durch:

– Ein melancholisches Piano-Riff als Hauptmelodie
– Rapparts von Gröschel und Ohmacht
– Ein Refrain, der von beiden Sängern gesungen wird

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und gilt als Klassiker der deutschen Hip-Hop-Szene der 2000er Jahre.

Der Titel „An Tagen wie diesen“ bezieht sich auf Tage, die besonders trist oder unglücklich verlaufen. Er drückt aus, dass manchmal Tage kommen, an denen nichts stimmt und man sich frustriert oder niedergeschlagen fühlt.

Die Beschreibung fasst zusammen, was der Song ausdrücken möchte: die Erfahrung, dass manchmal Tage so sein können, dass man sich fragt, warum alles nicht funktioniert oder warum man sich so fühlt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wonderwall – Just MoreWonderwall – Just More

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wonderwall“ ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der britischen Rockband Oasis. Der Titel wurde 1995 auf dem Album „(What’s the Story) Morning Glory?“ veröffentlicht.

Der Song handelt von einem Mann, der seine Freundin zurückgewinnen möchte. Die Texte sind metaphorisch und erz abbildend, was dazu führte, dass viele Menschen den Song falsch interpretieren. Tatsächlich geht es nicht um ein Wunderwall (Wundermauer), sondern um die Liebe und das Streben nach ihr.

Die Melodie ist einfach strukturiert mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem Refrain, der leicht zu singen ist. Dies trug dazu bei, dass der Song weltweit beliebt wurde und zu einem Klassiker der Britpop-Bewegung avancierte.

„Wonderwall“ gilt als eines der besten Songs aller Zeiten und hat sich über 10 Millionen Mal verkauft. Es war auch Teil mehrerer Soundtracks und wurde in verschiedenen Filmen verwendet.

Der Song wurde von Noel Gallagher geschrieben und produziert. Er ist bekannt für seine einfache aber effektive Komposition und die emotionalen Texte, die viele Menschen ansprechen.

„Wonderwall“ ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der britischen Rockband Oasis. Der Titel wurde 1995 auf dem Album „(What’s the Story) Morning Glory?“ veröffentlicht.

Der Song handelt von einem Mann, der seine Freundin zurückgewinnen möchte. Die Texte sind metaphorisch und erz abbildend, was dazu führte, dass viele Menschen den Song falsch interpretieren. Tatsächlich geht es nicht um ein Wunderwall (Wundermauer), sondern um die Liebe und das Streben nach ihr.

Die deutsche Übersetzung des Refrains lautet:

„Heute wird der Tag sein,
Dass man es dir berichten wird,
Inzwischen sollte es dir irgendwie klar geworden sein, was du zu tun hast,
Ich glaube nicht, dass irgendwer für dich dasselbe empfindet wie ich“

Die Melodie ist einfach strukturiert mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem Refrain, der leicht zu singen ist. Dies trug dazu bei, dass der Song weltweit beliebt wurde und zu einem Klassiker der Britpop-Bewegung avancierte.

„Wonderwall“ gilt als eines der besten Songs aller Zeiten und hat sich über 10 Millionen Mal verkauft. Es war auch Teil mehrerer Soundtracks und wurde in verschiedenen Filmen verwendet.

Der Song wurde von Noel Gallagher geschrieben und produziert. Er ist bekannt für seine einfache aber effektive Komposition und die emotionalen Texte, die viele Menschen ansprechen.

Insgesamt ist „Wonderwall“ ein Klassiker der Popmusik, der für seine einfache Struktur und seine emotionalen Texte bekannt ist und weltweit geschätzt wird.

Mark Ronson Feat. Amy Winehouse – ValerieMark Ronson Feat. Amy Winehouse – Valerie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Valerie“ ist ein Cover-Song der britischen Band The Zutons aus dem Jahr 2004. Der Song wurde international bekannt durch die Version von Mark Ronson mit der Stimme von Amy Winehouse.

Die Liedtexte beschreiben eine Frau namens Valerie und ihre Beziehung zum Sprecher. Es gibt Anspielungen auf eine mögliche Affäre oder eine unerwiderte Liebe.

Der Song hat einen Retro-Stil mit Einflüssen aus den 1960er Jahren. Er enthält Elemente des Soul, Funk und Britpop.

Amy Winehouses Gesangsstil und ihre Emotionalität tragen wesentlich zur Charakteristik des Songs bei. Ihre Interpretation wird oft als eine der besten Cover-Versionen dieses Liedes angesehen.

„Valerie“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz 2 in den UK-Charts. Es gewann auch mehrere Musikpreise, darunter einen Grammy Award für den Besten Pop-Duo/Gruppe mit Vocal Performance.

Der Song wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und ist somit auch durch seine Verwendung in der Popkultur bekannt geworden.

Insgesamt ist „Valerie“ ein kraftvoller, melodischer Song mit einer einzigartigen Mischung aus altem und modernem Sound, der durch Amy Winehouses herausragende Leistung noch verstärkt wird.

Texas Lightning – No No NeverTexas Lightning – No No Never

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No No Never“ ist ein Song der deutschen Band Texas Lightning aus dem Jahr 2006. Der Titel wurde als Beitrag für Deutschland beim Eurovision Song Contest 2006 gewählt.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und einem Bekenntnis der Liebe trotz aller Schwierigkeiten. Die Texte sind in englischer Sprache verfasst, aber die Melodie und der Gesangsstil erinnern an Country-Musik mit Einflüssen aus Rock und Pop.

Die Band Texas Lightning setzt sich durch ihre ungewöhnliche Kombination aus Country-Rock-Sound und texanischem Stomp-Footwork hervor. „No No Never“ zeigt diese einzigartige Mischung prägnant.

Der Song erreichte einen guten Platz im Wettbewerb und trug dazu bei, dass Texas Lightning als erste deutsche Band seit 1991 wieder im Finale des Eurovision Song Contests stand.

Musikalisch ist „No No Never“ geprägt von klaren Gitarrenriffs, einem treibenden Rhythmus und den markanten Vocals der Sängerin Jennifer Hanson. Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig gestaltet, was zur Übertragbarkeit auf das Live-Setting beiträgt.

Obwohl der Song nicht den ersten Platz gewann, blieb er in Deutschland beliebt und gilt als eines der besten deutschen Beiträge zum Eurovision Song Contest in den letzten Jahren.