Die 2000'er 2002,Wissenswertes Fat Joe feat. Ashanti – What’s Luv?

Fat Joe feat. Ashanti – What’s Luv?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„What’s Luv?“ ist ein Hip-Hop-Song von dem US-amerikanischen Rapper Fat Joe in Zusammenarbeit mit der Sängerin Ashanti. Der Song wurde 2004 als Single veröffentlicht und ist Teil des Soundtracks zum Film „Shark Tale“.

Der Titel bezieht sich auf eine Frage, die Fat Joe seinem Partner stellt, um zu verstehen, warum dieser ihn nicht liebt. Ashanti singt einen Refrain, der die Verletzung und Traurigkeit ausdrückt.

Musikalisch handelt es sich um einen Up-Temp-Song mit einem klaren Beat und einer einfachen Melodie. Die Produktion stammt von den Hip-Hop-Produzenten Scott Storch und Lil‘ Rob.

„What’s Luv?“ erreichte Platz 9 in den US-Billboard Hot 100 Charts und wurde für zwei Grammy-Nominierungen nominiert. Der Song gilt als einer der größten Hits des Jahres 2004 und hat Fat Joe und Ashanti beiden zu weiterer Popularität geführt.

Die deutsche Übersetzung des Titels wäre etwa „Was Liebe bedeutet?“, was die Thematik des Songs widerspiegelt – nämlich das Verständnis und die Erforschung der Bedeutung von Liebe in einer Beziehung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Pussycat Dolls feat. Will.I.Am – BeepThe Pussycat Dolls feat. Will.I.Am – Beep

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Beep“ ist ein Dance-Pop-Song der US-amerikanischen Girlgroup The Pussycat Dolls, der 2008 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Will.I.Am geschrieben und produziert.

Der Song beginnt mit einem perkussiven Intro, bevor die Hauptmelodie einsetzt. Der Refrain ist einfach gehalten und wiederholt den Titel mehrmals. Die Hookline ist leicht zu merken und wird von Nicole Scherzinger gesungen.

Die Musik ist eine Mischung aus Electro-Pop und Dance-Rap. Will.I.Am spielt einen prominenten Beat auf der Keytar und singt auch einen Teil des Refrains.

Lyrisch handelt das Lied von einer Frau, die ihre Exfreundin vermissen lässt und sich wünscht, dass sie zurückkehren würde. Der Titel „Beep“ bezieht sich auf den Klang eines SMS-Empfangs auf einem Mobiltelefon.

„Beep“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 7 der Billboard Hot 100 Chart in den USA. Es wurde auch als Single für den Soundtrack des Films „Sex and the City: The Movie“ verwendet.

Der Song erhielt positive Bewertungen von Kritikern, die seine einfache Struktur und den kraftvollen Beat lobten. Er gilt als einer der bekanntesten Songs der Pussycat Dolls neben „Don’t Cha“.

Ch!pz – CowboyCh!pz – Cowboy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cowboy“ ist ein Lied der estnischen Boygroup Ch!pz, das 2002 als Teil Estlands beim Eurovision Song Contest vorgestellt wurde. Der Song handelt von einem Cowboy, der nach Liebe sucht und sich in eine Frau verliebt.

Die Texte sind größtenteils auf Englisch, mit einigen estnischen Elementen. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dem Lied bei der Jurybewertung half.

Obwohl Ch!pz nicht den ersten Platz erreichten, war „Cowboy“ eines der bekanntesten estnischen Beiträge zum Eurovision Song Contest und hat die Gruppe international bekannt gemacht.

Der Song kombiniert Country-Einflüsse mit moderner Popmusik und hat einen starken Refrain, der sich gut für Gesangswettbewerbe eignet.

James Blunt – 1973James Blunt – 1973

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „1973“ von James Blunt handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen aus verschiedenen Generationen und Kulturen. Die Liedtexte beschreiben eine Affäre zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau im Jahr 1973.

Die Musik ist ein Mischung aus Pop und Rock mit leichter elektronischer Einfluss. Der Refrain ist einfach und wiederholend, während der Vers mehr Komplexität aufweist.

Lyrisch geht es um die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, sowie die Unterschiede zwischen den Generationen. Es wird auch die Themen der Liebe, des Altersunterschieds und der sozialen Kluft angesprochen.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in vielen Ländern hohe Chartpositionen. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder von James Blunt und wird oft bei Radiohits und Playlisten verwendet.

Insgesamt ist „1973“ ein melodischer und lyrisch interessanter Song, der durch seine thematische Vielfalt und seine klangliche Einfachheit überzeugt.