Die 2000'er 2004,2005,Wissenswertes Eric Prydz – Call On Me

Eric Prydz – Call On Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Call On Me“ ist ein Dance-Song des schwedischen DJs und Produzenten Eric Prydz. Der Track wurde im Jahr 2004 veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs des Genres.

Die Musik ist geprägt durch einen hypnotischen Bassline und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Song verwendet auch Samples aus dem Lied „You’re Beautiful“ von James Blunt, was zu rechtlichen Problemen führte.

Der Titel bezieht sich auf eine sexuelle Anspielung und die Idee, dass man jemanden anruft oder „aufruft“, um Sex zu haben. Dies spiegelt sich auch in der Textzeile wider: „Call on me when you need a little consolation“.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch Deutschland. Er gilt als einer der Klassiker des Progressive House und hat maßgeblich zur Popularisierung dieses Stils beigetragen.

Insgesamt ist „Call On Me“ ein kraftvoller Dance-Song mit einer einfachen, aber sehr effektiven Struktur und einem unverkennbaren Sound, der Eric Prydz zu einem der bekanntesten Produzenten seiner Zeit machte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Katy Perry – I Kissed A GirlKaty Perry – I Kissed A Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Kissed A Girl“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin Katy Perry aus dem Jahr 2008. Der Titel wurde als erste Single aus ihrer zweiten Studioalbum „One of the Boys“ veröffentlicht.

Die Liedtexte beschreiben eine Situation, in der die Sängerin sich auf eine Frau hingezogen fühlt und diese Gefühle auslebt. Die Handlung spielt in einer Highschool-Situation, wo die Protagonistin ihre Gefühle für eine Klassenkameradin entdeckt und diese auch körperlich auslebt.

Der Song wurde von Perry zusammen mit Dr. Luke und Max Martin geschrieben und produziert. Er kombiniert Elemente des Pop-Rock mit Electro-Pop-Einflüssen.

„I Kissed A Girl“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Katy Perry und hat einen wichtigen Beitrag zum LGBTQ+-Thema in der Popmusik geleistet.

Die Musikvideo zeigt Perry, die sich in eine Frau verliebt und diese Gefühle mit ihr teilt. Es enthält auch Anspielungen auf Homosexualität und Heterosexuelle Experimente.

Der Song wurde für seine unkonventionelle Thematik und sein kraftvolles Refrain kritisch diskutiert, aber auch gelobt für seine Ehrlichkeit und Authentizität. „I Kissed A Girl“ ist ein Beispiel dafür, wie Popmusik Themen außerhalb der Norm ansprechen kann und dabei trotzdem breite Popularität erlangen kann.

Marquess – La HisteriaMarquess – La Histeria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„La Histeria“ ist ein Lied der deutschen Band Marquess aus dem Jahr 2008 . Es wurde als Teil ihres Albums „¡YA!“ veröffentlicht .

Das Lied handelt von einer wilden Partyatmosphäre und der Freiheit des Lebens. Die Textzeilen beschreiben wiederholt Begriffe wie „Hysterie“, „permanent Rhythmus“ und „tanzen“, um die Energie und den Rausch der Nacht zu vermitteln .

– Das Lied ist Teil des Latin-Pop-Stils von Marquess .
– Die Band singt hauptsächlich auf Spanisch, mit leichter Grammatikfehler .
– Der Song enthält typische Elemente lateinamerikanischer Musik wie Rhythmus und Tanzbezüge.

„La Histeria“ erreichte in Deutschland Platz 15, in Österreich Platz 74 und in der Schweiz Platz 41 der Charts . In Tschechien kam es auf Platz 59 .

– Der Song wurde als Nachfolger des erfolgreichen Hits „Vayamos Compañeros“ veröffentlicht .
– Er zeigt das typische Stilmerkmal von Marquess: spanische Texte mit leichtem Akzent und eine Mischung aus Pop und Lateinamerikanischen Rhythmen.
– „La Histeria“ ist ein weiteres Beispiel für die Popularität von Marquess in Mitteleuropa während ihrer aktiven Zeit Ende der 2000er Jahre.

Insgesamt ist „La Histeria“ ein typisches Beispiel für die Musik von Marquess – ein fröhliches, tanzbares Lied mit spanischem Flair, das in den deutschen Sprachraum gut ankam.

Westlife – Uptown GirlWestlife – Uptown Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Uptown Girl“ ist ein Cover-Song der irischen Boyband Westlife. Das Original stammt von Billy Joel und wurde 1983 veröffentlicht. Die Band interpretiert den Song mit ihrer eigenen Stimmen und Harmonien.

Der Titel bezieht sich auf eine Frau, die aus einer besseren sozialen Klasse kommt, aber trotzdem für einen Arbeiterkraft interessiert ist. Der Refrain beschreibt, wie diese Frau ihre Vorurteile überwindet und sich für ihren Arbeitgeber entscheidet.

Westlifes Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei, fügt aber auch einige eigene Elemente hinzu. Die Gesangstechniken der Bandmitglieder werden hervorgehoben, insbesondere die Klarheit und Emotion in den Vocals.

Die Produktion ist typisch für Westlifes Sound in den frühen 2000er Jahren – sauber produziert, mit klaren Instrumenten und einem Fokus auf die Gesangsdarbietungen.

Insgesamt ist „Uptown Girl“ ein Beispiel dafür, wie Westlife klassische Hits neu interpretieren und dabei ihre eigene Markersatzung verankern konnten.