Die 2000'er 2003,Wissenswertes Die Gerd Show – Der Steuersong (Las Kanzlern)

Die Gerd Show – Der Steuersong (Las Kanzlern)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Steuersong (Las Kanzlern)“ ist ein humorvoller Beitrag der deutschen Comedy-Gruppe Die Gerd Show aus dem Jahr 2016. Der Titel bezieht sich auf die damals aktuelle Diskussion um eine mögliche Erhöhung der Mehrwertsteuer in Deutschland.

Inhaltlich geht es im Lied um die Vorstellung, dass Politiker und Beamte selbst von einer erhöhten Mehrwertsteuer profitieren würden. Es wird dabei eine satirische Perspektive eingenommen, indem manche politische Entscheidungen als egoistisch dargestellt werden.

Das Lied verwendet typisch für Die Gerd Show einen einfachen Refrain und Wiederholungsmuster, was es leicht verdaulich macht und zu einem festen Bestandteil ihrer Live-Shows wurde. Die Texte sind oft provokant und spielen mit aktuellen gesellschaftlichen Themen, was bei dieser Gruppe üblich ist.

Der Song wurde Teil ihres Albums „Gerd Show“ und hat sich in der deutschen Comedy-Szene schnell etabliert. Er zeugt vom Talent der Band, aktuelle politische Debatten in unterhaltsame Form zu verpacken und so die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf bestimmte Themen zu lenken.

„Der Steuersong (Las Kanzlern)“ ist ein satirisches Lied der deutschen Comedy-Gruppe Die Gerd Show. Es handelt sich um einen kritischen Kommentar zum deutschen Steuersystem und den Handlungen der Politiker .

Der Song beginnt mit einer sarkastischen Überraschung darüber, dass Menschen verärgert sind, wenn sie Steuern zahlen sollen. Dabei wird der Satz „euer Bestes – euer Geld“ ironisch aufgegriffen .

Im Laufe des Songs werden verschiedene Arten von Steuern erwähnt, darunter Hundesteuer, Tabaksteuer, Kfz-Steuer, Ökosteuer, Umsatzsteuer und Getränkesteuer. Die Texte betonen die zunehmende Belastung durch diese Steuern .

Ein zentrales Thema ist die Idee, dass Politiker während der Wahlkampagne Versprechungen machen, die sie später brechen .

Der Song verwendet humorvolle Mittel wie:

– Fiktive Steuern wie „Schlechtwetter-Steuer“ oder „Haarfärbe-Steuer“, um die Absurdität übermäßiger Besteuerung zu verdeutlichen .
– Ein Witz darüber, wie Politiker Steuern vermeiden können, indem sie einen Chauffeur haben .

Das Lied kritisiert insbesondere:

– Die mangelnde Transparenz und Verantwortlichkeit der Politiker .
– Die Idee, dass Politiker nur das Geld der Bürger im Sinn haben .
– Den Eindruck, dass Steuern ein Weg für Politiker sind, in die Taschen der Menschen zu greifen und ihr Geld zu nehmen .

„Der Steuersong (Las Kanzlern)“ gilt als beliebtes Lied der Band und als zeitgemäße Kritik am Besteuerungssystem und den Politikern . Es zeigt sich als ein Beispiel für Die Gerd Shows Talent, aktuelle politische Debatten in unterhaltsame Form zu verpacken und so die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf bestimmte Themen zu lenken .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Der Steuersong (Las Kanzlern)“ ein typisches Beispiel für Die Gerd Shows Stil darstellt – humorvoll, aktuell und mit einem klaren politischen Standpunkt. Es nutzt Satire und Übertreibungen, um Frustrationen und Zynismus im Zusammenhang mit der Besteuerung zu betonen .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Pussycat Dolls – I Hate This PartThe Pussycat Dolls – I Hate This Part

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I Hate This Part“ ist ein Pop-Rap-Song der US-amerikanischen Girlgroup Pussycat Dolls. Das Lied wurde 2008 als zweite Single aus ihrem zweiten Studioalbum „Doll Domination“ veröffentlicht.

Die Hauptlyrik beschreibt die Gefühle einer Frau, die ihre Beziehung beobachtet und sieht, wie ihr Partner sich mit einer anderen Frau einlädt. Der Refrain lautet:

„I hate this part / Ich hasse diese Phase“

Der Song thematisiert Themen wie Eifersucht, Verlust und das Ende einer Beziehung.

Musikalisch ist „I Hate This Part“ geprägt durch:

– Ein markantes Bassline-Riff
– Harte Schlagzeugelemente
– Synthesizer-Klänge
– Rap-Passagen im Vers
– Choräle mit harmonischen Gesangsstimmen

Das Lied erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts, darunter Platz 3 in den USA und Platz 1 in Großbritannien.

Kritiker lobten die musikalische Vielfalt und die emotionalen Ausdrücke im Lied. Einige sahen es als eine Fortsetzung der Erfolgsserie von „Don’t Cha“ an.

„I Hate This Part“ ist ein Beispiel für den musikalischen Stil der Pussycat Dolls, der eine Mischung aus Pop, R&B und Rap darstellt und oft Themen der weiblichen Perspektive und Emotionen verarbeitet.

Bon Jovi – Have A Nice DayBon Jovi – Have A Nice Day

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Have A Nice Day“ ist ein Rock-Song von Bon Jovi, der im Jahr 2005 auf dem Album „Have A Nice Day“ veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die einfache, aber effektive Liedtexte.

Der Titel des Songs bezieht sich auf eine gängige Phrase, die man oft hört, wenn man in einem Restaurant oder Hotel auscheckt. Die Band verwendet diese Phrase jedoch ironisch, um über das alltägliche Leben zu sprechen und die Idee einer „angenehmen“ Welt zu hinterfragen.

Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenriff und einem Refrain, der von Jon Bon Jovi gesungen wird. Der Text beschreibt die täglichen Erfahrungen des Lebens, wie das Warten in einer Schlange oder das Zahlen von Rechnungen.

Die Musik ist typisch für den Hard Rock-Stil von Bon Jovi – mit einer treibenden Rhythmusgruppe und einer kraftvollen Gitarrenparts. Der Song enthält auch einen Chorus, der wiederholt wird und sich auf die Idee konzentriert, dass man trotz all der Herausforderungen des Alltags eine positive Einstellung beibehalten sollte.

„Have A Nice Day“ wurde zu einem der bekanntesten Songs der Band und gilt als ein Beispiel für ihre Fähigkeit, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben, die sich leicht in die Ohren hauen lassen.

Leona Lewis – RunLeona Lewis – Run

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Run“ ist ein Lied der britischen Sängerin Leona Lewis, das im Jahr 2009 als Single aus ihrem zweiten Studioalbum „Echo“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Fraser T Smith geschrieben und produziert.

Die Ballade handelt von einer Beziehung, die vor dem Ausbruch eines Krieges stattfindet. Die Texte beschreiben die Angst und Verzweiflung der beiden Liebenden, die wissen, dass sie bald getrennt sein werden.

Musikalisch ist „Run“ gekennzeichnet durch Leonas emotionaler Gesangsstil und einen einfachen, aber effektiven Chor. Der Song verwendet auch Klavier und Streicher für eine melancholische Atmosphäre.

„Run“ war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Irland. Es gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs von Leona Lewis.

Der Song wurde auch für verschiedene Filmmusiksammlungen verwendet und ist ein fester Bestandteil von Leonas Konzertprogrammen seit seiner Veröffentlichung.