Die 2000'er 2004,Wissenswertes De Randfichten – Lebt Denn Dr Alte Holzmichl Noch…?

De Randfichten – Lebt Denn Dr Alte Holzmichl Noch…?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ ist ein beliebtes Volkslied aus dem bayerischen Volksreichtum. Es handelt sich um einen humorvollen Text, der sich mit einem alten Mann namens Holzmichl beschäftigt, der angeblich noch lebt und seine Erlebnisse erz abbaut. Der Refrain fragt wiederholt nach dem Zustand des Holzmichls, während die Verse verschiedene Szenen aus seinem Leben beschreiben.

Der Text ist voller bayrischer Idiome und Wortspiele, was zur Charakteristik des Liedes beiträgt. Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Inhalt des Songs.

Das Lied wurde in verschiedenen Versionen aufgenommen, wobei die bekannteste Version von De Randfichten stammt. Ihre Interpretation behält den Humor und Charme des Originals bei, während sie gleichzeitig modern klingt und breiteren Publikums anspricht.

Die Länge des Songs beträgt etwa 3 Minuten und 30 Sekunden, was es zu einer kurzen aber prägnanten Hörbeispiele macht.

– Die Single stieg am 16. Februar 2004 auf Platz 35 der deutschen Singlecharts ein und erreichte ihre beste Platzierung mit Rang drei am 2. August 2004 sowie am 30. August 2004 .
– Es konnte sich insgesamt 56 Wochen in den Top 100 platzieren, davon 18 Wochen in den Top 10 .
– 2004 platzierte sich das Lied auf Rang zwei der Single-Jahrescharts in Deutschland .

Im Jahr 2007 bekam „Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ eine dreifache Goldene Schallplatte für über 450.000 verkaufte Einheiten in Deutschland verliehen .

Es gibt bereits einige Coverversionen des Liedes, u.a. von Antonia, ChueLee, Die Schlümpfe und Axel Fischer .

– Das Lied wurde von den beiden De-Randfichten-Mitgliedern Michael Rostig und Thomas Unger geschrieben .
– Für die Produktion war Hermann Weindorf verantwortlich .
– Es handelt sich um eine moderne Interpretation eines traditionellen Volkslieds, die den Humor und Charme des Originals bewahrt, aber auch zeitgemäß klingt .

Insgesamt ist „Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ ein unterhaltsames Volkslieder, das traditionelle Elemente mit zeitgemäßer Musik verbindet und so viele Fans in Deutschland und darüber hinaus begeistert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

OPM – Heaven Is A HalfpipeOPM – Heaven Is A Halfpipe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heaven Is A Halfpipe“ ist ein Lied der US-amerikanischen Band OPM, das 2000 veröffentlicht wurde. Das Stück ist bekannt für seine eingängige Melodie und die lyrischen Texte, die oft als metaphorisch interpretiert werden.

Der Titel „Heaven Is A Halfpipe“ suggeriert eine Verbindung zwischen dem Konzept des Himmels und dem Sport der Snowboarding. Die Band verwendet dabei eine Metapher, um die Idee eines idealen Ortes zu beschreiben, der sowohl spirituell als auch körperlich erfüllend ist.

Lyrisch geht es in dem Song um Themen wie:

– Die Suche nach einem perfekten Ort oder Zustand
– Die Verbindung zwischen Spiritualität und körperlichen Aktivitäten
– Die Vorstellung eines „himmlischen“ Erlebnisses auf Erden

Die Musik selbst ist geprägt von:

– Einer eingängigen Chorus-Melodie
– Akustischen Gitarrenriffs
– Einem leicht rockigen Rhythmus

„Heaven Is A Halfpipe“ wurde ein Hit und gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band OPM. Es hat sich auch als Coverversion beliebt gemacht und wird oft bei Sportveranstaltungen und Events gespielt.

Die Bedeutung des Songs lässt sich auch als eine Aufforderung interpretieren, nach dem „himmlischen“ in uns selbst zu suchen und die Schönheit des Lebens zu genießen, unabhängig davon, ob man sich im Alltag oder auf der Halfpipe befindet.

Insgesamt ist „Heaven Is A Halfpipe“ ein Lied, das sowohl emotional als auch körperlich ansprechen kann und eine positive Stimmung vermittelt.

Fettes Brot – An Tagen Wie DiesenFettes Brot – An Tagen Wie Diesen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„An Tagen wie diesen“ ist ein Lied der deutschen Hip-Hop-Band Fettes Brot aus dem Jahr 2004. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Plattdeutsch“.

Der Titel thematisiert die alltäglichen Erfahrungen und Gefühle, die Menschen auf bestimmten Tagen haben können. Der Text beschreibt eine melancholische Stimmung und reflektiert über das Leben in der Großstadt.

Musikalisch ist der Song gekennzeichnet durch:

– Ein melancholisches Piano-Riff als Hauptmelodie
– Rapparts von Gröschel und Ohmacht
– Ein Refrain, der von beiden Sängern gesungen wird

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und gilt als Klassiker der deutschen Hip-Hop-Szene der 2000er Jahre.

Der Titel „An Tagen wie diesen“ bezieht sich auf Tage, die besonders trist oder unglücklich verlaufen. Er drückt aus, dass manchmal Tage kommen, an denen nichts stimmt und man sich frustriert oder niedergeschlagen fühlt.

Die Beschreibung fasst zusammen, was der Song ausdrücken möchte: die Erfahrung, dass manchmal Tage so sein können, dass man sich fragt, warum alles nicht funktioniert oder warum man sich so fühlt.

Bon Jovi – Have A Nice DayBon Jovi – Have A Nice Day

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Have A Nice Day“ ist ein Rock-Song von Bon Jovi, der im Jahr 2005 auf dem Album „Have A Nice Day“ veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die einfache, aber effektive Liedtexte.

Der Titel des Songs bezieht sich auf eine gängige Phrase, die man oft hört, wenn man in einem Restaurant oder Hotel auscheckt. Die Band verwendet diese Phrase jedoch ironisch, um über das alltägliche Leben zu sprechen und die Idee einer „angenehmen“ Welt zu hinterfragen.

Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenriff und einem Refrain, der von Jon Bon Jovi gesungen wird. Der Text beschreibt die täglichen Erfahrungen des Lebens, wie das Warten in einer Schlange oder das Zahlen von Rechnungen.

Die Musik ist typisch für den Hard Rock-Stil von Bon Jovi – mit einer treibenden Rhythmusgruppe und einer kraftvollen Gitarrenparts. Der Song enthält auch einen Chorus, der wiederholt wird und sich auf die Idee konzentriert, dass man trotz all der Herausforderungen des Alltags eine positive Einstellung beibehalten sollte.

„Have A Nice Day“ wurde zu einem der bekanntesten Songs der Band und gilt als ein Beispiel für ihre Fähigkeit, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben, die sich leicht in die Ohren hauen lassen.