Die 2000'er 2004,Wissenswertes De Randfichten – Lebt Denn Dr Alte Holzmichl Noch…?

De Randfichten – Lebt Denn Dr Alte Holzmichl Noch…?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ ist ein beliebtes Volkslied aus dem bayerischen Volksreichtum. Es handelt sich um einen humorvollen Text, der sich mit einem alten Mann namens Holzmichl beschäftigt, der angeblich noch lebt und seine Erlebnisse erz abbaut. Der Refrain fragt wiederholt nach dem Zustand des Holzmichls, während die Verse verschiedene Szenen aus seinem Leben beschreiben.

Der Text ist voller bayrischer Idiome und Wortspiele, was zur Charakteristik des Liedes beiträgt. Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Inhalt des Songs.

Das Lied wurde in verschiedenen Versionen aufgenommen, wobei die bekannteste Version von De Randfichten stammt. Ihre Interpretation behält den Humor und Charme des Originals bei, während sie gleichzeitig modern klingt und breiteren Publikums anspricht.

Die Länge des Songs beträgt etwa 3 Minuten und 30 Sekunden, was es zu einer kurzen aber prägnanten Hörbeispiele macht.

– Die Single stieg am 16. Februar 2004 auf Platz 35 der deutschen Singlecharts ein und erreichte ihre beste Platzierung mit Rang drei am 2. August 2004 sowie am 30. August 2004 .
– Es konnte sich insgesamt 56 Wochen in den Top 100 platzieren, davon 18 Wochen in den Top 10 .
– 2004 platzierte sich das Lied auf Rang zwei der Single-Jahrescharts in Deutschland .

Im Jahr 2007 bekam „Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ eine dreifache Goldene Schallplatte für über 450.000 verkaufte Einheiten in Deutschland verliehen .

Es gibt bereits einige Coverversionen des Liedes, u.a. von Antonia, ChueLee, Die Schlümpfe und Axel Fischer .

– Das Lied wurde von den beiden De-Randfichten-Mitgliedern Michael Rostig und Thomas Unger geschrieben .
– Für die Produktion war Hermann Weindorf verantwortlich .
– Es handelt sich um eine moderne Interpretation eines traditionellen Volkslieds, die den Humor und Charme des Originals bewahrt, aber auch zeitgemäß klingt .

Insgesamt ist „Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ ein unterhaltsames Volkslieder, das traditionelle Elemente mit zeitgemäßer Musik verbindet und so viele Fans in Deutschland und darüber hinaus begeistert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Boogie Pimps – Somebody To LoveBoogie Pimps – Somebody To Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Somebody To Love“ ist ein Remix des Klassikers von Queen. Die Boogie Pimps haben den Originalsong mit einer modernen Disco- und Funk-Musik überschrieben. Der Track beginnt mit einem tiefen Bass-Sound und einem klirrenden Hi-Hat-Pattern, das typisch für die Boogie Pimps-Stil ist.

Der Song behält den melancholischen Charakter des Originals bei, aber mit einem fröhlicheren und tanzbaren Touch. Die Vocals sind klar und präzise, während der Beat hypnotisch und ansteckend ist.

Die Boogie Pimps haben den Song so umgestaltet, dass er perfekt für die Dance-Floors geeignet ist. Der Track enthält eine Mischung aus altem und neuem, was ihn zu einem fesselnden und unterhaltsamen Listen-Erlebnis macht.

„Somebody To Love“ ist ein Beispiel dafür, wie Boogie Pimps traditionelle Disco-Sounds mit moderner Produktion verbinden und dabei den Charakter der Originalversion beibehalten.

Der Song wurde 2007 als Teil des Albums „Boogie Pimps“ veröffentlicht und wurde zu einem der bekanntesten Remixes des Originals von Queen. Er hat sich als ein Klassiker der Disco-Remix-Szene etabliert und bleibt bis heute beliebt bei DJs und Tänzern auf der ganzen Welt.

Nu Pagadi – Sweetest PoisonNu Pagadi – Sweetest Poison

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Sweetest Poison“ ist ein Lied der deutschen Band Nu Pagadi aus dem Jahr 2007. Der Song handelt von einer Beziehung, die sich in eine negative Richtung entwickelt und von der Vergiftung durch die Liebe spricht.

Die Texte beschreiben eine Situation, in der die Liebe zunächst süß und verführerisch erscheint, aber sich im Laufe der Zeit als giftig und schädlich entpuppt. Der Titel „Sweetest Poison“ fasst diese Idee prägnant zusammen.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für den Nu-Metal-Stil der Band mit aggressiven Riffs, schnellen Schlagzeugrhythmen und dem Gesang von Nina Möller.

„Sweetest Poison“ ist ein Lied der deutschen Band Nu Pagadi aus dem Jahr 2007. Der Song handelt von einer Beziehung, die sich in eine negative Richtung entwickelt und von der Vergiftung durch die Liebe spricht.

Die Texte beschreiben eine Situation, in der die Liebe zunächst süß und verführerisch erscheint, aber sich im Laufe der Zeit als giftig und schädlich entpuppt. Der Titel „Sweetest Poison“ fasst diese Idee prägnant zusammen.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für den Nu-Metal-Stil der Band mit aggressiven Riffs, schnellen Schlagzeugrhythmen und dem Gesang von Nina Möller.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und erreichte Platz 1 der deutschen Single-Charts. Er gilt als einer der besten Vertreter des deutschen Nu-Metal der 2000er Jahre.

– Der Text beschreibt eine Beziehung, die zunächst verführerisch erscheint, aber sich als schädlich entpuppt.
– Der Titel „Sweetest Poison“ fasst das Konzept der versteckten Gefahr der Liebe zusammen.
– Musikalisch ist es typisch für den Nu-Metal-Stil mit aggressiven Elementen.
– Der Song war sehr erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland.

Shakira – She WolfShakira – She Wolf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„She Wolf“ ist ein Song der kolumbianischen Sängerin und Komponistin Shakira, der 2009 als Teil ihrer siebten Studioalbum „She Wolf“ veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die Legende der Werwölfin.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Rhythmus und Shakiras markantem Gesangsstil. Sie singt über ihre Sehnsucht nach Freiheit und ihrem Wunsch, sich von den Erwartungen anderer zu lösen.

Die Musik ist ein Mix aus Rock, Pop und Weltmusik-Elementen, was typisch für Shakiras Stil ist. Der Refrain ist einfühlsam und kraftvoll gleichzeitig, was dem Lied seine Energie verleiht.

Lyrisch geht es um Themen wie Unabhängigkeit, Selbstfindung und die Verletztheit, die man empfinden kann, wenn man sich von den Konventionen entfernt. Shakira verwendet metaphorische Ausdrücke, um ihre Botschaft zu vermitteln, was dem Lied Tiefe und Nuancen verleiht.

Musikalisch ist „She Wolf“ ein Meisterwerk, das Shakiras Fähigkeiten als Sängerin und Songwriter unter Beweis stellt. Der Song hat einen fesselnden Beat und eine einprägsame Melodie, die ihn zu einem der bekanntesten Tracks des Albums macht.

Insgesamt ist „She Wolf“ ein kraftvoller und emotionaler Song, der Shakiras Fähigkeit zeigt, komplexe Gefühle und Botschaften durch ihre Musik auszudrücken.