Die 2000'er 2008,Wissenswertes Coldplay – Violet Hill

Coldplay – Violet Hill

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Violet Hill“ ist ein Lied der britischen Rockband Coldplay aus ihrem fünften Studioalbum „Viva la Vida or Death and All His Friends“. Das Stück wurde am 9. Juni 2008 als zweite Single aus dem Album veröffentlicht.

Der Song beginnt mit einem ungewöhnlichen Instrumentalteil, der von einer Orgel und einem Streichorchester begleitet wird. Nach einigen Minuten setzt die typische Coldplay-Rhythmusgruppe ein und der Song entwickelt sich zu einem epischen Rock-Song mit einer grandiosen Melodie und intensiven Gitarrenriffs.

Lyrisch thematisiert das Lied die Themen Isolation, Verletzlichkeit und die Suche nach Trost in schwierigen Zeiten. Der Titel „Violet Hill“ bezieht sich auf einen Ort namens Violet Hill in Cornwall, wo Chris Martin, der Sänger von Coldplay, oft Urlaub macht.

Musikalisch ist „Violet Hill“ für seine ungewöhnliche Struktur bekannt. Es beginnt mit einem Instrumentalteil ohne Gesang, was eine neue Richtung für die Band darstellte. Dieser Ansatz wurde von Kritikern gelobt und als kreativer Schritt in der Entwicklung von Coldplay gesehen.

Der Song erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern und wurde zum eines der erfolgreichsten Singles der Band. „Violet Hill“ wird oft als einer der besten Songs des Jahres 2008 gehandelt und zählt zu den beliebtesten Liedern von Coldplay überhaupt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tim Toupet – So Ein Schöner Tag (Fliegerlied)Tim Toupet – So Ein Schöner Tag (Fliegerlied)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„So ein schöner Tag (Fliegerlied)“ ist ein fröhliches und verspieltes Lied von Tim Toupet . Das Stück vermittelt ein Gefühl der Unbeschwertheit und Lebensfreude.

– Freiheit und Glück: Der Song feiert die einfachen Freuden des Lebens und ermutigt dazu, die Schönheit des Tages zu genießen .

– Naturverbundenheit: Die Texte beschreiben Bilder von Fliegen, Springen und Schwimmen, was die Freude an der Natur und der Freiheit zum Ausdruck bringt .

– Positive Stimmung: Der wiederkehrende Refrain betont die positive Atmosphäre und das Glück, einen schönen Tag zu erleben .

– Flug: Die wiederholten Phrasen wie „Und ich flieg, flieg, flieg wie ein Flieger“ symbolisieren ein Gefühl von Freiheit und Stärke .

– Tiere als Vergleiche: Der Sänger vergleicht sich mit einem Tiger und einer Giraffe, was Kraft und Höhe ausdrückt .

– Refrain: Der wiederkehrende Refrain „Heut ist so ein schöner Tag“ verstärkt das Hauptthema des Liedes .

– Verspielte Elemente: Die Erwähnung lustiger Wolken und die Handlungen wie Springen und Schwimmen unterstreichen eine verspielte Perspektive auf die Welt .

Insgesamt ist „So ein schöner Tag (Fliegerlied)“ ein fröhliches und ermutigendes Lied, das die Zuhörer dazu einlädt, die Schönheit des Lebens zu schätzen, sich mit anderen zu verbinden und eine sorglose Einstellung anzunehmen .

Modern Talking – Win The RaceModern Talking – Win The Race

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Win The Race“ ist ein Lied der deutschen Popgruppe Modern Talking, das 1987 auf ihrem Album „In the Garden of Love: The Very Best of Modern Talking“ veröffentlicht wurde. Das Stück wurde von Dieter Bohlen geschrieben und produziert.

Der Song handelt von einem Rennwagen und der Euphorie des Rennens. Die Texte sind voller Motorenrauschen, Beschleunigungen und Siegesfreudigkeit. Der Refrain wiederholt den Titel „Win The Race“, während die Verse von der Erlebnisbeschreibung des Fahrens und Rennens erzab.

Die Musik ist typisch für Modern Talking mit ihren harmonischen Gesangsdualen und einem treibenden Beat. Der Song enthält auch einige Synthesizer-Effekte, die das Rauschen von Motoren nachahmen.

„Win The Race“ wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Songs der Band und ist oft als eine Hommage an die Welt des Rennsports interpretiert. Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation gelobt, mit einem Musikvideo, das Rennen und Rennfahrzeuge zeigt.

Insgesamt ist „Win The Race“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der 1980er Jahre und eine weitere Beispiele für Modern Talkings Erfolg in dieser Ära.

Paul Potts – Nessun DormaPaul Potts – Nessun Dorma

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nessun Dorma“ (italienisch für „Keiner schläft“) ist ein berühmtes Opernaria aus der italienischen Opera „Turandot“ von Giacomo Puccini. Das Stück wurde 1926 komponiert und gehört zu den bekanntesten Arien der Opernwelt.

Die Ballade handelt von dem Prinzen Calàf, der Turandot, der chinesischen Prinzessin, beobachtet. Er weiß, dass sie nur dann heiraten wird, wenn ihr Liebster vor ihrer Tür stirbt. Um dies zu verhindern, singt er diese Arie, um seine Liebe und Entschlossenheit zum Ausdruck zu bringen.

Paul Potts, ein walisischer Sänger, gewann 2007 die britische Version von „America’s Got Talent“ mit dieser Arie. Seine emotionale Interpretation und sein außergewöhnlicher Gesangsstil machten ihn über Nacht berühmt.

Das Lied beginnt mit einem tiefen Bass, steigt dann zum Tenor hinauf und endet mit einer dramatischen Cadenza. Die Melodie ist ansteckend und hat viele Menschen gerührt, sowohl durch ihre Schönheit als auch durch die Geschichte, die es erz abbildet.

„Nessun Dorma“ ist nicht nur ein musikalisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für Träume, Hingabe und die Kraft der Musik, Herzen zu berühren. Es bleibt eines der beliebtesten Opernlieder aller Zeiten und hat durch Paul Pott’s Aufnahme eine neue Generation von Musikliebhabern erreicht.