Kategorie: 2003

B2K & P. Diddy – Bump, Bump, BumpB2K & P. Diddy – Bump, Bump, Bump

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bump, Bump, Bump“ ist ein Hit-Song aus dem Jahr 2002, der von den US-amerikanischen Boyband-Mitgliedern B2K und dem Rapper P. Diddy (damals noch unter seinem Künstlernamen Puff Daddy bekannt) aufgenommen wurde.

Der Song ist ein typisches Beispiel für die Pop-Rap-Musik der frühen 2000er Jahre. Er kombiniert einen eingängigen Refrain mit einem Rap-Part von P. Diddy und den Gesangsstilen der B2K-Mitglieder (Omarion, Lil‘ Fizz, Raz-B und J-Boog).

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass die beiden Partner sich nicht mehr verstehen können. Der Titel „Bump, Bump, Bump“ spielt auf den Körperkontakt zwischen den Liebenden an, der in der Beziehung fehlt.

Musikalisch ist der Song geprägt durch eine einfache, aber effektive Melodie und einen leicht tanzbaren Beat. Die Produktion wurde von dem bekannten Musikproduzenten Pharrell Williams übernommen.

„Bump, Bump, Bump“ erreichte in den USA Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Es war einer der erfolgreichsten Songs des Jahres 2002 und etablierte B2K als eine der führenden Boybands der Zeit.

Obwohl der Song einige Jahre alt ist, bleibt er bis heute ein beliebter Klassiker der Pop-Rap-Musik und wird oft bei Rückschau-Artikeln über die Musik der frühen 2000er Jahre erwähnt.

Nena – Leuchtturm 2002Nena – Leuchtturm 2002

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Leuchtturm“ ist ein Lied von Nena, das im Jahr 2002 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von:

– Einem Leuchtturm als Symbol für Hoffnung und Orientierung
– Die Erinnerung an einen geliebten Menschen
– Die Sehnsucht nach einem verlorenen Glück
– Der Verletzlichkeit des menschlichen Herzens

Der Text beschreibt, wie der Leuchtturm als Lichtquelle dient und die Seele eines Menschen leitet. Er symbolisiert auch die Liebe und den Trost, die uns durch schwierige Zeiten führen können.

Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, was dem Thema des Liedes entspricht. Nenas Stimme verleiht dem Song eine emotionale Tiefe und Ausdruckskraft.

„Leuchtturm“ wurde als Teil von Nenas Album „Nena – Die Best Of“ veröffentlicht und ist ein Beispiel für ihre Fähigkeit, komplexe Gefühle und Themen durch einfache, aber tiefgründige Texte auszudrücken.

Das Lied wurde von Kritikern gelobt für seine poetische Kraft und die emotionale Intensität, mit denen es die Themen von Verlust, Sehnsucht und Hoffnung verarbeitet.

Insgesamt ist „Leuchtturm“ ein bewegendes Lied, das die Fähigkeiten von Nena als Sängerin und Songwriter unterstreicht und ihre Fähigkeit zeigt, durch einfache Mittel komplexe Emotionen und Gedanken auszudrücken.

Ja Rule – ReignJa Rule – Reign

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Reign“ (deutsch für „Regieren“) ist ein Rap-Song des US-amerikanischen Rappers Ja Rule, der 2002 auf seinem Album „The Last Temptation“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde am 29. März 2003 als dritte Single aus dem Album ausgekoppelt .

Der Song handelt von Ja Rules Perspektive auf sein Leben, das sich um Drogen, Kriminalität, Geld und Frauen dreht. Er rappt unter anderem aus der Perspektive des lyrischen Ichs und bittet Gott um Hilfe. Der Text enthält auch Wortspiele mit „Reign“ (Regieren) und „Rain“ (Regen) sowie Verweise auf seine Plattenfirma Murder Inc. und den Begriff „Mord“ .

Einige Zeilen aus dem Song:

„When it’s hittin‘ a little harder than drizzle (Woo)

And pickles flyin‘ out pistols, got niggas cryin‘ they Christians and

I can’t believe shit has come to this

It’s unheard of, now it’s gonna reign down murda“

Diese Zeilen suggerieren Gewalt und Chaos .

Das Lied wurde von dem Produzenten Irv Gotti produziert. Es verwendet ein Sample des Songs „Africa“ der Rockband Toto aus dem Jahr 1982. Die Autorenschaft wird Ja Rule, Irv Gotti und 7 Aurelius zugeschrieben, sowie David Paich und Jeff Porcaro von Toto .

„Reign“ war sehr erfolgreich und erreichte hohe Platzierungen in verschiedenen Ländern:

– Deutschland: Höchste Position Rang 4, 16 Wochen in den Top 100
– Österreich: Höchste Position Rang 10, 15 Wochen in den Top 100
– Schweiz: Höchste Position Rang 8, 13 Wochen in den Top 100
– Vereinigtes Königreich: Höchste Position Rang 9, 9 Wochen in den Top 100

In Deutschland erhielt der Song 2023 für mehr als 150.000 verkaufte Einheiten eine Goldene Schallplatte .

Das Musikvideo dramatisiert einen FBI-Razzia bei Murder Inc., Ja Rules Plattenfirma, die im Januar 2003 stattgefunden hatte. Es enthält Cameos von Patrick Swayze als FBI-Beamter und zeigt eine Gerichtsverhandlung, in der Ja Rule und Irv Gotti freigesprochen werden. Am Ende wird Ja Rule von einem Mann getötet, was Parallelen zu den Morden an Tupac Shakur und The Notorious B.I.G. zieht .

„Reign“ ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Ja Rule und bleibt bis heute ein wichtiger Teil seiner Diskografie.

Blu Cantrell feat. Sean Paul – BreatheBlu Cantrell feat. Sean Paul – Breathe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Breathe“ ist ein Dancehall-Pop-Song, der 2001 als Single veröffentlicht wurde. Der Song kombiniert die Stimmen von Blu Cantrell und Sean Paul zu einem fesselnden Rhythmus mit einem hypnotischen Refrain.

Der Titel handelt von einer Beziehungskrise und dem Verlangen, dass seine Partnerin wieder zurückkommt. Die Worte sind voller Leidenschaft und Sehnsucht, während die Musik einen aufregenden Club-Rhythmus mit einem tanzbaren Bassline und perkussiven Elementen bietet.

Sean Pauls Rap-Part bringt zusätzliche Energie zum Track, während Blu Cantrells Gesang den emotionalen Kern des Liedes betont. Zusammen erzeugen sie eine kraftvolle Kombination aus Pop und Dancehall-Stil, die zu einem der größten Hits der frühen 2000er Jahre wurde.

Die Produktion ist präzise und effizient, mit klaren Klängen und einer starken Melodie, die sich leicht in den Ohren festsetzt. „Breathe“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch ein wichtiger Schritt für beide Künstler in ihrer Karriere, da sie ihre unterschiedlichen Stile zu einem einzigartigen Sound verbinden.

Der Song wurde weltweit ausgespielt und gilt als einer der bekanntesten Dancehall-Pop-Hits der letzten Jahrzehnte, mit seiner einzigartigen Mischung aus Blucantrells emotionaler Stimme und Sean Pauls energiegeladenem Flow.

The Black Eyed Peas – Where Is The Love?The Black Eyed Peas – Where Is The Love?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Where Is The Love?“ ist ein protestierender Song der US-amerikanischen Hip-Hop-Band The Black Eyed Peas. Der Titel wurde 2003 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Elephunk“.

Der Song kritisiert die Gesellschaft und ihre Werte, insbesondere Rassismus, Krieg und Konflikte. Die Band fragt in der Titelliedzeile nach dem Verlust der Liebe und der Menschlichkeit in der Welt.

Musikalisch ist es ein Midtempo-Song mit einem einfachen Beat und einer wiederholten Frage: „Where is the love?“ (Wo ist die Liebe?). Der Refrain wird von Will.I.Am gesungen, während Fergie den Hauptgesang übernimmt.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine Botschaft und wurde ein kommerzieller Erfolg, erreichte Platz eins in mehreren Ländern und erhielt eine Grammy-Nominierung.

Die Musikvideo zeigt Szenen aus verschiedenen Konfliktregionen und Alltagssituationen, die die Themen des Songs illustrieren sollen.

„Where Is The Love?“ gilt als eines der bekanntesten Protestlieder der letzten Jahre und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für soziale und politische Probleme zu schärfen.

Dido – White FlagDido – White Flag

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„White Flag“ ist ein emotionaler und introspektiver Song der britischen Sängerin Dido. Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man seine Probleme nicht mehr verbergen kann und sich ergeben muss (den „Weißes Tuch“ hissen).

Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und einer melancholischen Melodie. Didos Stimme klingt dabei sehr persönlich und ehrlich. Sie singt über Verlust, Traurigkeit und den Wunsch, sich von der Vergangenheit zu lösen.

Der Refrain ist leicht zu merken und wird von einem minimalistischen Beat unterstützt. Die Texte sind metaphorisch und erz abbilden Didos Gefühle der Verletzung und des Verlustes.

„White Flag“ wurde 2003 als Single veröffentlicht und war ein großer Erfolg weltweit. Der Song gilt als einer der bekanntesten und emotionalsten Songs der 2000er Jahre.

Die Musikvideo zeigt Dido, die den Song live auftritt und dabei Tränen in den Augen hat. Es verstärkt das Gefühl der Traurigkeit und Introspektion im Lied.

Insgesamt ist „White Flag“ ein kraftvoller Ausdruck von Schmerz und Heilung, der viele Hörer berührt hat.

DJ Tomekk – Ganxtaville Part IIIDJ Tomekk – Ganxtaville Part III

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ganxtaville Part III“ ist ein Hip-Hop/Rap-Song des deutschen DJs und Produzenten DJ Tomekk, der zusammen mit dem US-Rapper Kurupt, dem deutschen Rapper Tatwaffe und dem deutsch-türkischen Sänger G-Style aufgenommen wurde. Der Song wurde am 12. Mai 2003 als zweite Single seines Albums „Beat of Life Vol. 2“ veröffentlicht.

Der Song besteht aus mehreren Rap-Parts und einem Refrain:

– Der Refrain wird von G-Style gesungen und fordert dazu auf, „Gangsta“ zu bleiben und genau das zu tun, was man denkt.

– Es gibt drei verschiedene Rap-Parts:
1. Ein Duett von Kurupt und DJ Tomekk
2. Zwei Strophen von Tatwaffe
3. Ein Outro wieder von G-Style

Das Lied dreht sich um die fiktive Stadt „Ganxtaville“, die als Ort beschrieben wird, in dem Gangster regieren und Gewalt und Drogenkonsum dominieren. Die Texte beschreiben das reiche Leben der Gangster, Partys und Frauen.

– Das Instrumental wurde von DJ Tomekk in Zusammenarbeit mit Thomas Schmidt produziert.
– Die Musikvideo-Kulisse erinnert an die 1930er und 1940er Jahre, mit Autos und Kleidung aus dieser Epoche.

„Ganxtaville Part III“ war sehr erfolgreich und erreichte in Deutschland Platz 5 in den Single-Charts. Es hielt sich 17 Wochen in den Top 100 und 8 Wochen in den Top 10.

Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Tracks von DJ Tomekk und prägte maßgeblich das Image der deutschen Hip-Hop-Szene in den frühen 2000ern.

Shania Twain – Forever And For AlwaysShania Twain – Forever And For Always

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Forever and For Always“ ist ein Lied der kanadischen Sängerin Shania Twain, das 2002 als zweite Single aus ihrem Album „Up!“ veröffentlicht wurde.

Die Ballade handelt von einer Frau, die ihre Liebe zu einem Mann bekräftigt und versichert, dass sie für immer und ewig bei ihm bleiben wird. Der Text ist voller Emotionalität und Vertrauen.

Musikalisch ist es ein sanftes, akustisches Stück mit Twains charakteristischem Country-Pop-Stil. Die Melodie ist einfach und direkt, was dem emotionalen Inhalt des Liedes Rechnung trägt.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter auch in den USA und Großbritannien. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von Shania Twain und als einer der größten Hits des Jahres 2003.

Der Titel „Forever and For Always“ spiegelt den Inhalt des Liedes wider. Die Sängerin versichert ihrem Partner, dass ihre Liebe unendlich und unwandelbar ist. Sie betont die Treue und das Versprechen, für immer zusammen zu sein.

Die Zeilen „You’re my best friend / You’re everything I’ve ever wanted“ unterstreichen die Idee, dass diese Person nicht nur Geliebter, sondern auch bester Freund und alles, was sie je gewollt hat.

„Forever and For Always“ wurde von Kritikern gelobt für seine Einfachheit und Emotionalität. Die Ballade wird oft als eines der emotionalsten Lieder von Shania Twain beschrieben.

Der Song war ein wichtiger Teil von Twains Comeback nach einer Pause in ihrer Karriere und half, ihr Publikum wieder anzusprechen. Er etablierte sie als eine der erfolgreichsten Country-Sängerinnen der 2000er Jahre.

Insgesamt ist „Forever and For Always“ ein Lied, das die Stärke der Liebe und des Vertrauens feiert und dabei eine einfache, aber sehr effektive Melodie verwendet. Es bleibt eines von Twains bekanntesten Werken und einem der größten Hits des Country-Pop-Genres in den frühen 2000er Jahren.

Deutschland Sucht Den Superstar – We Have A DreamDeutschland Sucht Den Superstar – We Have A Dream

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Deutschland sucht den Superstar“ ist ein Lied der deutschen Boyband We Have A Dream.

Das Lied gehört zum Genre Pop und ist typisch für die Soundtrack-Traditionen der deutschen Version von „American Idol“, bekannt als „Deutschland sucht den Superstar“.

Der Titel spiegelt das Konzept der Fernsehshow wider, bei der Talente gesucht werden. Der Song beschreibt die Hoffnung und Begeisterung der Teilnehmer, ihre Träume zu verfolgen und berühmt zu werden.

We Have A Dream war eine Boyband, die 2001 durch die Castingshow „Popstars: Germany“ gebildet wurde. Das Lied wurde für die zweite Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ produziert.

„Deutschland sucht den Superstar“ wurde zu einem der erfolgreichsten Soundtracks der Show und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland.

Der Song kombiniert moderne Pop-Musik mit traditionellen Elementen der deutschen Schlagermusik, was ihn zu einer repräsentativen Hymne für die Sendung macht.

Stacie Orrico – StuckStacie Orrico – Stuck

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Stuck“ ist ein Popsong der amerikanischen Sängerin Stacie Orrico, der im Februar 2003 als Lead-Single aus ihrem zweiten Studioalbum veröffentlicht wurde .

Das Musikvideo zeigt Stacies auf- und abwechselnde Beziehung zu ihrem Highschool-Jungen während der Schulzeit . Es beginnt mit Stacie, die von ihrer Weckerin geweckt wird und dann ein Bild von ihr und ihrem Jungen betrachtet. Sie schreibt dann auf ihre Spiegelreflexion „stuck“ mit rotem Lippenstift. Auf der Schule sitzt sie deprimiert auf dem Bus und sieht ihren Jungen spielen Basketball. Bei einem Schulball sieht sie ihn tanzen mit einer anderen Girlfriend und geht daraufhin weg. Am Ende des Videos geht sie schnell zu ihrem Jungen, nur um wieder von ihm wegzulaufen .

Obwohl „Stuck“ in den US Billboard Hot 100 nur Platz 52 erreichte, war es international sehr erfolgreich:

– Es erreichte Platz 3 in Australien, den Niederlanden und Neuseeland
– In Großbritannien erreichte es Platz 9
– Es wurde Top-10-Hit in mehreren europäischen Ländern

– Produziert von Matt Serletic
– Geschrieben von Kevin Kadish und Stacie Orrico
– Veröffentlicht am 3. Februar 2003 in den USA
– Musikvideo gedreht von Diane Martel

„Stuck“ war somit ein internationaler Erfolg für Stacie Orrico, trotz mäßiger Performance in den US-Charts. Das Lied und seine visuelle Umsetzung thematisieren Themen wie Liebe, Verletztheit und unglückliche Beziehungen.