Kategorie: 2002

Tomekk feat. Lil Kim & Trooper Da Don – KimnotyzeTomekk feat. Lil Kim & Trooper Da Don – Kimnotyze

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kimnotyze“ ist ein Musikstück, das 2002 als Single veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Track des deutschen Rappers DJ Tomekk, bei dem auch die US-Rapperin Lil‘ Kim und der deutsche Rapper Trooper Da Don mitwirken .

– Das Lied enthält hauptsächlich englische Texte, fügt aber auch einige deutsche Zeilen hinzu, darunter einen Rap von Trooper Da Don und eine wiederholende Zeile von Lil‘ Kim („Gib’s mir richtig, ganz egal wo“) .

– Der Beat stützt sich auf die Instrumentalversion von Mtume’s „Juicy Fruit“ .

– Der Refrain ist eine Neuinterpretation des Hitsongs „Hypnotize“ von The Notorious B.I.G. .

– Die Single wurde nur in der Schweiz, Österreich und Deutschland veröffentlicht .

– In Deutschland erreichte „Kimnotyze“ Platz 6 in den Charts, was Lil‘ Kim’s dritte aufeinanderfolgende Top-10-Hit im Land nach „Lady Marmalade“ und „In the Air Tonite“ .

– Lil‘ Kim ist damit die einzige Rapperin, die drei aufeinanderfolgende Top-10-Hits in Deutschland hatte .

– Das Lied enthält auch den Titelmelodie der deutschen Version von Sesame Street, umgesetzt in eine Moll-Skala .

– „Kimnotyze“ war die Vorabsingle zum Album „Beat of Life Vol. 1“ von DJ Tomekk .

Diese Single markierte einen wichtigen Punkt in den Karrieren beider Rapper und zeigte Lil‘ Kim’s internationales Talent sowie ihre Fähigkeit, erfolgreich in verschiedenen Ländern zu arbeiten.

Atomic Kitten – The Tide Is High (Get The Feeling)Atomic Kitten – The Tide Is High (Get The Feeling)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Tide Is High (Get The Feeling)“ ist ein Lied der britischen Girlgroup Atomic Kitten. Es wurde 2002 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres zweiten Studioalbums „Feeling Alive“.

Das Lied ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von The Paragons aus dem Jahr 1967. Atomic Kitten nahmen den Song neu auf und veränderten ihn um, um ihn zu ihrem Stil anzupassen.

Der Titel bezieht sich auf eine wiederaufgeflammte Liebe zwischen zwei Menschen. „The Tide Is High“ bedeutet übersetzt „Die Flut ist hoch“, was metaphorisch für die Welle der Gefühle und der Leidenschaft in einer Beziehung steht.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge von Atomic Kitten und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Irland.

Die Singleversion des Songs enthält einen Rap-Part, der von dem britischen Rapper Craig David gesungen wird. Dieser Feature-Part fügt dem Song eine moderne Note hinzu und macht ihn zu einem typischen Beispiel für die Popmusik der frühen 2000er Jahre.

„The Tide Is High (Get The Feeling)“ ist ein perfekt gemachter Pop-Song mit einer eingängigen Melodie, einfacher Struktur und einem Text, der die Themen Liebe und Wiederaufnahme behandelt. Er wurde zu einem Klassiker des Girl-Pop und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Band und der Zeitperiode.

Scooter – Ramp! The Logical SongScooter – Ramp! The Logical Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ramp!“ ist ein Dance-Song der deutschen Band Scooter aus dem Jahr 2004. Der Titel ist eine Anspielung auf den gleichnamigen Film „Rampage“ (Originaltitel: Rampage) und enthält Elemente aus dem Lied „The Logical Song“ von Supertramp.

Der Song beginnt mit einem Sample aus „The Logical Song“, bevor er sich in einen typischen Scooter-Stil mit schnellen Rhythmus und Synthesizer-Klängen verwandelt. Die Textzeilen „I’m just a poor boy, I need no sympathy“ stammen direkt aus dem Originalsong von Supertramp.

Musikalisch ist „Ramp!“ typisch für die späten Werke von Scooter in den frühen 2000er Jahren. Es gibt eine Mischung aus Breakbeat-Rhythmen, Synth-Leads und einer treibenden Bassline.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 3 in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band neben Hits wie „How Much Is the Fish?“ oder „Maria (I Like It Loud)“.

Die Verwendung des Samples aus „The Logical Song“ führte zu rechtlichen Problemen, da die Urheberrechte nicht korrekt geregelt waren. Dies führte zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Scooter und Supertramp.

Insgesamt ist „Ramp!“ ein Beispiel für Scooters Fähigkeit, bekannte Samples in ihre eigenen Songs zu integrieren und sie durch ihre eigene Musik zu überlagern.

Eminem – Cleanin‘ Out My ClosetEminem – Cleanin‘ Out My Closet

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Cleanin‘ Out My Closet“ ist ein Song von Eminems Album „The Eminem Show“ aus dem Jahr 2002. Der Song ist bekannt für seine provokanten und persönlichen Lyrics, die Eminems Kindheit und seine Beziehung zu seiner Mutter thematisieren.

Der Songtext beschreibt Eminems Gefühle der Wut und Enttäuschung gegenüber seiner Mutter. Er wirft ihr vor, dass sie ihn sexuell missbraucht hat und dass sie seine Kindheit zerstört habe.

Der Titel bezieht sich auf Eminems Wunsch, seine Vergangenheit loszuwerden und eine neue Perspektive zu gewinnen. Der Song ist auch als eine Form der Therapie interpretiert, bei der Eminem seine Emotionen ausdrückt und versucht, mit seinen Kindheitstraumen umzugehen.

Der Song verwendet eine Mischung aus Rap und Pop-Einflüssen. Die Melodie ist leichter als viele andere Eminem-Songs und enthält einen Refrain, der von einem Kinderchor gesungen wird.

„Cleanin‘ Out My Closet“ war umstritten aufgrund seiner expliziten Anschuldigungen gegenüber Eminems Mutter. Es gab Diskussionen über die Wahrheit der behaupteten sexuellen Missbrauch und die Auswirkungen des Songs auf Eminems Beziehung zu seiner Familie.

Der Song wurde zu einem Klassiker Eminems und hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung seines Stils und seiner Thematik geleistet. Er zeigt Eminems Fähigkeit, komplexe Emotionen und persönliche Erfahrungen in seine Musik einzubinden.

„Cleanin‘ Out My Closet“ ist ein komplexes Werk, das sowohl für seine musikalischen Qualitäten als auch für seine provokanten Lyrics bekannt ist. Der Song spiegelt Eminems Fähigkeit wider, tiefgreifende emotionale Themen in seiner Musik zu verarbeiten und zu vermitteln.

Nelly – #1Nelly – #1

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Number One“, oft abgekürzt als „#1“, ist ein Lied von dem US-amerikanischen Rapper Nelly, das 2002 auf seinem zweiten Studioalbum „Nellyville“ veröffentlicht wurde.

– Der Song ist eine Mischung aus Hip-Hop und Pop-Rap.
– Er handelt von Nelly’s Erfolg und seiner Position als Nummer Eins in der Musikbranche.
– Das Lied enthält mehrere Anspielungen auf seine Popularität und seinen Einfluss im Musikgeschäft.
– Charakteristisch für den Track sind die wiederholten Referenzen an seine Nummer-Eins-Platzierung in verschiedenen Charts.

– Der Beat ist schnell und energiegeladen, mit einem prominenten Bass-Sound.
– Nelly verwendet sein typisches Flüstern und rappt auch einige Zeilen.
– Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu merken, was dem Song zusätzliche Wiedererkennung verleiht.

„#1“ war einer der größten Hits von Nelly in den USA und erreichte Platz drei in den Billboard Hot 100 Chart.
Der Song wurde als Single veröffentlicht und gilt als ein Beispiel für Nelly’s Fähigkeit, Mainstream-Pop und Hip-Hop erfolgreich zu vermischen.

Das Lied kann sowohl als Selbstvertrauensausdruck als auch als Hommage an seine Fans interpretiert werden. Es spiegelt Nelly’s Ambitionen wider, weiterhin an der Spitze der Musikindustrie zu bleiben.

Dieser Song war ein wichtiger Teil von Nelly’s Karriere und trug dazu bei, ihn als einen der führenden Rapper der frühen 2000er Jahre etablieren zu helfen.

Kosheen – CatchKosheen – Catch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Catch“ ist ein Lied der britischen elektronischen Band Kosheen. Es wurde 2000 veröffentlicht und erschien zunächst zusammen mit dem Song „Demonstrate“. Später wurde es 2001 als Solo-Single wiederveröffentlicht und erreichte dort größere Erfolge .

Der Song thematisiert Herausforderungen und Emotionen, die mit zwischenmenschlichen Beziehungen verbunden sind. Der wiederholte Refrain „I’m gonna catch you if I can“ symbolisiert den Wunsch, jemanden trotz aller Widrigkeiten zu erreichen und nicht aufzugeben .

Musikalisch handelt es sich um einen elektronischen Song mit eingängiger Melodie. Der Track wurde in verschiedenen Remix-Versionen veröffentlicht, was die Vielfalt der Interpretationen ermöglichte .

Die Single war kommerziell erfolgreich, insbesondere nach der Wiederveröffentlichung 2001. Sie erreichte Platz 15 in den UK-Charts und wurde in mehreren europäischen Ländern ein Top-40-Hit .

„Catch“ gilt als einer der bekanntesten Songs von Kosheen und wird oft als Vertreter des elektronischen Pop der frühen 2000er Jahre betrachtet. Der Song wurde sowohl für seine kraftvolle Produktion als auch für die emotionale Intensität seiner Texte gelobt .

„Catch“ ist ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der Themen von Beziehungen und dem Kampf um Verbindungen verarbeitet. Mit seiner Wiederveröffentlichung 2001 erlangte er größere Popularität und etablierte sich als ein Highlight in der Diskografie von Kosheen.

Atomic Kitten – It’s Ok!Atomic Kitten – It’s Ok!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It’s Ok!“ ist ein Pop-Song der britischen Girlgroup Atomic Kitten. Das Lied wurde 2002 als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Feast“.

Die Texte handeln von einer Beziehungskrise und dem Versuch, die Probleme zu überwinden. Die Sängerinnen beschreiben ihre Gefühle der Verletztheit und des Vertrauensverlusts, aber auch die Hoffnung auf eine Wiederaufnahme der Beziehung.

Musikalisch ist „It’s Ok!“ ein typisches Pop-Lied mit einem einfachen Refrain und einer leicht melodischen Komposition. Es wurde von verschiedenen Musikproduzenten produziert und enthält Elemente aus verschiedenen Stilen wie Dance und R&B.

Der Song war ein kommerzieller Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in mehreren Ländern. Er gilt als einer der bekanntesten Hits von Atomic Kitten und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Gruppe.

Die Botschaft des Liedes ist eine positive und ermutigende, die die Zuhörer dazu anregt, ihre Probleme zu überwinden und weiterzumachen. Der Titel selbst drückt aus, dass es in Beziehungen manchmal okay sein kann, Fehler zu machen und sich zu verbessern.

Lambretta – BimboLambretta – Bimbo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bimbo“ ist ein italienischer Popsong aus dem Jahr 2019, der von der Sängerin und Songwriterin Lambretta geschrieben und gesungen wurde. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erlangte schnell Popularität in Italien und darüber hinaus.

Der Song handelt von einer Frau namens Bimbo, die sich selbst so nennt. Die Texte beschreiben ihre Persönlichkeit und ihr Verhalten. Lambretta singt über Bimbos Unabhängigkeit, ihre Fähigkeit, Männer zu manipulieren und ihre unkonventionelle Art, durchs Leben zu gehen.

Musikalisch ist „Bimbo“ ein moderner Pop-Song mit einem leicht tanzbaren Rhythmus und einer einfacheren Melodie. Der Refrain ist wiederholend und leicht zu merken, was zur Wiederholung und zum Erfolg des Songs beigetragen hat.

Der Song wurde sowohl für seine kraftvolle Stimme als auch für seine ungewöhnliche Thematik gelobt. Er zeigt Lambrettas Fähigkeit, provokante und interessante Themen in ihrer Musik zu behandeln.

Insgesamt kann man sagen, dass „Bimbo“ ein fesselnder und charismatischer Song ist, der Lambrettas einzigartige Persönlichkeit und Stil widerspiegelt.

Master P. feat. Weebie – OoohhhweeMaster P. feat. Weebie – Ooohhhwee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ooohhhwee“ ist ein Hip-Hop-Song aus dem Jahr 1998, der von dem Rapper Master P und seinem Künstler Weebie interpretiert wurde. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Ghetto D“ von Master P.

Der Song handelt von:

– Der Beschreibung des Lebens in einem urbanen Viertel
– Der Liebe zu einer Frau namens „Weezy“
– Der Beschreibung der Beziehung zwischen den beiden Protagonisten

Der Refrain wiederholt mehrfach den Ausruf „Ooohhhwee“, was möglicherweise eine Art Ausdruck der Überraschung oder Freude darstellt.

Der Song wurde bekannt für seine kraftvolle Melodie und die Einfachheit der Texte, was es zu einem beliebten Club-Hit machte.

Es ist zu beachten, dass der Song auch für seine expliziten Inhalte kritisiert wurde und in einigen Ländern aufgrund von Gewaltverherrlichung gesperrt wurde.

Die Musikproduktion stammt von dem Produzenten Donald XL Nelson, der oft mit Master P zusammenarbeitete.

Insgesamt gilt „Ooohhhwee“ als einer der bekanntesten und einflussreichsten Songs aus Master Ps Karriere und hat einen wichtigen Beitrag zum Hip-Hop-Genre in den späten 1990er Jahren geleistet.

Truth Hurts feat. Rakim – AddictiveTruth Hurts feat. Rakim – Addictive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Truth Hurts“, ursprünglich von Lizzo als Solo-Single veröffentlicht, wurde später mit dem Rap-Legenden Rakim neu aufgenommen. Der Song ist eine moderne Interpretation des Klassikers „Truth Hurts“ von Chaka Khan aus den 1980er Jahren. Lizzos Version erhielt einen Grammy für die beste urbanes Programm und wurde zu einem der erfolgreichsten Songs des Jahres 2019. Die neue Version mit Rakim behält die Energie und Soulfulness bei, fügt aber auch einen modernen Hip-Hop-Touch hinzu. Der Song kombiniert Lizzos einzigartigen Gesangsstil mit Rakims markantem Flow, schafft eine frische und zeitgemäße Interpretation eines Jazz-Klassikers im modernen Urban-Musik-Stil.