Die 2000'er 2003,Wissenswertes Buddy vs. DJ The Wave – Ab In Den Süden

Buddy vs. DJ The Wave – Ab In Den Süden

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ab In Den Süden“ ist ein beliebter deutscher Partyschlager, der 2001 von Buddy (Sebastian Erl) geschrieben und produziert wurde . Das Lied wurde 2003 als Single veröffentlicht und erreichte große Erfolge:

– Es wurde zum Nummer-eins-Hit in Österreich und erreichte Platz 2 in den deutschen Charts .
– In Deutschland wurde es zum „Sommerhit des Jahres“ gekürt .

Der Song beschreibt den Wunsch nach Sonne, Strand und Urlaub. Der Text spricht von der Vorfreude auf eine Reise ins warme Süden-Klima und die damit verbundenen positiven Gefühle .

Das Lied ist typisch für die deutsche Partyschlager-Musik der Zeit mit einem eingängigen Refrain und leichter, tanzbarer Melodie.

– Das Lied erreichte Goldstatus in Deutschland und 2-fachen Platin in Österreich .
– Seit 2016 dient das Lied als Titel eines gleichnamigen Schlager-Musicals .
– Es gibt auch Parodien wie „Ab in den Norden“ oder „Ab auf die Piste“ .

„Ab In Den Süden“ bleibt somit ein wichtiger Vertreter der deutschen Sommerhits der frühen 2000er Jahre und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

B2K & P. Diddy – Bump, Bump, BumpB2K & P. Diddy – Bump, Bump, Bump

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bump, Bump, Bump“ ist ein Hit-Song aus dem Jahr 2002, der von den US-amerikanischen Boyband-Mitgliedern B2K und dem Rapper P. Diddy (damals noch unter seinem Künstlernamen Puff Daddy bekannt) aufgenommen wurde.

Der Song ist ein typisches Beispiel für die Pop-Rap-Musik der frühen 2000er Jahre. Er kombiniert einen eingängigen Refrain mit einem Rap-Part von P. Diddy und den Gesangsstilen der B2K-Mitglieder (Omarion, Lil‘ Fizz, Raz-B und J-Boog).

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass die beiden Partner sich nicht mehr verstehen können. Der Titel „Bump, Bump, Bump“ spielt auf den Körperkontakt zwischen den Liebenden an, der in der Beziehung fehlt.

Musikalisch ist der Song geprägt durch eine einfache, aber effektive Melodie und einen leicht tanzbaren Beat. Die Produktion wurde von dem bekannten Musikproduzenten Pharrell Williams übernommen.

„Bump, Bump, Bump“ erreichte in den USA Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Es war einer der erfolgreichsten Songs des Jahres 2002 und etablierte B2K als eine der führenden Boybands der Zeit.

Obwohl der Song einige Jahre alt ist, bleibt er bis heute ein beliebter Klassiker der Pop-Rap-Musik und wird oft bei Rückschau-Artikeln über die Musik der frühen 2000er Jahre erwähnt.

David Bisbal – SilencioDavid Bisbal – Silencio

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Silencio“ ist ein spanischer Popsong des Sängers David Bisbal. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Stille“ oder „Schweigen“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der daraus resultierenden Stille zwischen den beiden Partnern. Die Melodie ist melancholisch und eindringlich, was die Emotionen des Liedes unterstreicht.

David Bisbal singt mit seiner tiefen, warmen Stimme über das Gefühl der Verletzung und des Schweigens nach einem Streit. Er beschreibt die Stille als unerträglich und die Sehnsucht nach Vergebung.

Die Musik ist mit einer einfachen, aber effektiven Instrumentierung versehen, was den Fokus auf Bisbals Gesang legt. Der Refrain ist leicht zu merken und bleibt im Gedächtnis hängen.

„Silencio“ wurde als Single veröffentlicht und war ein großer Erfolg in Spanien und anderen lateinamerikanischen Ländern. Es zeigt David Bishals Fähigkeit, emotionale Themen durch seine Stimme und sein Songwriting auszudrücken.

MGMT – KidsMGMT – Kids

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kids“ ist ein psychedelischer Rock-Song der US-amerikanischen Band MGMT aus dem Jahr 2010. Der Song wurde als Singleauskopplung für ihr zweites Studioalbum „Congratulations“ veröffentlicht.

Die Liedtexte sind geprägt durch surreale und oft unverständliche Zeilen, die einen mystischen Charakter haben. Sie erz abbaut auf einer kindlichen Perspektive und beschreiben Visionen von Roboterkindern, die in einer futuristischen Welt leben.

Musikalisch ist der Song gekennzeichnet durch seine hypnotische Rhythmusgruppe, Synthesizerklänge und eine singuläre Melodie. Die Gesangsstile der Bandmitglieder Andrew VanWyngarden und Ben Goldwasser variieren zwischen einem Kindheitsgesang und einem psychedelischen Sprechgesang.

Der Song erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern und gilt als eines der bekanntesten Werke der Band. Er wurde auch für mehrere Musikpreise nominiert, darunter zwei Grammy Awards.

„Kids“ wird oft als Beispiel für den Indie-Pop der frühen 2010er Jahre genannt und hat dazu beigetragen, dass MGMT international bekannt wurden.