Die 2000'er 2005,Wissenswertes Annett Louisan – Das Spiel

Annett Louisan – Das Spiel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Spiel“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Annett Louisan aus dem Jahr 2004 . Der Text beschreibt eine Situation einer nicht ernsthaften Beziehung oder eines One-Night-Stands, die sich zu etwas Intensiverem entwickelt hat .

Die Hauptfigur des Liedes spricht ihr Gegenüber an und teilt mit, dass sie keine feste Beziehung wolle, sondern „nur spielen“ möchte . Sie bedauert die Intensität der Gefühle und Verletzlichkeit des Gegenübers, möchte aber keine exklusive monogame Beziehung .

Der Text beschreibt, wie das Gegenüber sich in einen Zustand des Begehrens hineinsteigert und dies auf banale Anlässe projiziert . Dies führt zu einer Absage der Hauptfigur aus Rücksichtnahme auf die unterschiedlichen Wünsche und Beziehungs-Konzeptionen .

Das Lied wurde von Matthias Haß und Frank Ramond geschrieben und komponiert . Es erschien als erste Singleauskopplung aus dem Album „Bohème“ am 1. November 2004 .

Musikalisch gehört es zum Genre Chanson und Pop . Das dazugehörige Musikvideo entstand unter der Regie von Katja Kuhl .

„Das Spiel“ war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte Platz 5 in den deutschen Charts sowie Platz 12 in Österreich . In Deutschland erhielt es eine Gold-Auszeichnung für über 150.000 verkaufte Einheiten .

Das Lied wurde mehrfach gecovert, u.a. von The BossHoss im Jahr 2016 . Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Annett Louisan und wird häufig bei Radio-Playlists gespielt.

Insgesamt handelt es sich um ein typisches Beispiel für die deutsche Chansonszene der 2000er Jahre mit thematischen Inhalten zu Liebe und Beziehungen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Rihanna – UnfaithfulRihanna – Unfaithful

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Unfaithful“ ist ein Song der barbadischen Sängerin Rihanna, der 2006 als zweite Single aus ihrem dritten Studioalbum „Good Girl Gone Bad“ veröffentlicht wurde.

Der Song handelt von einer Frau, die ihre Beziehung durchschaut und sich rächt, nachdem sie herausgefunden hat, dass ihr Partner untreu gewesen ist. Die Texte beschreiben die Gefühle der Verletzten und den Wunsch, Rache zu nehmen.

Musikalisch ist „Unfaithful“ ein Dance-Pop-Song mit einem hypnotisierenden Beat und einer kraftvollen Melodie. Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und verwendet einen wiederholenden Gesangstechnik.

Der Song beginnt mit der Zeile „I saw you dancing in a crowded room“, was auf Deutsch bedeutet: „Ich sah dich tanzen in einem überfüllten Raum“. Der Rest des Liedes beschreibt die Entdeckung der Untreue und die darauf folgenden Gefühle der Verletzung und Rache.

Rihanna singt von ihrer Wut und ihrem Kummer, wie sie sich rächen möchte. Sie verwendet metaphorische Ausdrücke wie „I’m gonna give you till the count of ten“ („Ich werde dir bis zehn zählen“), was bedeutet, dass sie dem Betrüger eine letzte Chance gibt, sich zu entschuldigen oder umzukehren.

Der Song verwendet einen einfachen, aber effektiven Rhythmus, der von einem wiederholenden Bassline und Schlagzeug getrieben wird. Die Melodie ist leicht wiedererkennbar und verwendet einen wiederholenden Gesangstechnik im Refrain.

Die Produktion ist minimalistisch, mit Fokus auf die Stimme und den Beat. Dies unterstreicht die Intensität der Emotionen und macht den Song zu einem Club-Hit.

„Unfaithful“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien und den USA. Der Song erhielt positive Kritiken für seine kraftvolle Produktion und Rihannas emotionale Leistung.

Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel aus Rihannas Karriere und ist oft als Beispiel für ihre Fähigkeit verwendet, komplexe Emotionen durch Musik auszudrücken.

A Fine Frenzy – Almost LoverA Fine Frenzy – Almost Lover

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Almost Lover“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das die Verletzungen und Enttäuschungen einer verlorenen Liebe thematisiert. Die Sängerin Alison Sudol singt mit ihrer einzigartigen, hohen Stimme über die Schmerzen und Sehnsüchte nach einem fast vergessenen Geliebten.

Das Lied beginnt mit einer introspektiven Refrain, in dem Sudol ihre Gefühle ausdrückt, als ob sie sich selbst beobachte. Sie beschreibt, wie sie versucht, den Kummer zu überwinden, aber immer wieder von Erinnerungen an ihren Ex-Lover heimgesucht wird.

Die Musik ist geprägt von sanften Klavierakkorden, leichten Streichern und einem minimalistischen Rhythmus, was die emotionalen Momente des Songs unterstreicht. Der Chorus ist einfacher gestrickt, während die Verse komplexere Harmonien und Metaphern verwenden, um die Komplexität der menschlichen Emotionen zu vermitteln.

Der Song zeigt Sudols Fähigkeit, tiefe Gefühle durch ihre Stimme und Lyrik auszudrücken, was ihr einen Platz in der Welt des Indie-Folk-Souls einbringt. „Almost Lover“ wurde zu einem beliebten Lied der Band und wird oft für seine poetische und künstlerische Ausdruckskraft gelobt.

Gigi d’Agostino – The RiddleGigi d’Agostino – The Riddle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Riddle“ ist ein hitparadenstarker Song des italienischen DJs und Produzenten Gigi d’Agostino. Das Lied wurde 2001 veröffentlicht und erreichte in vielen europäischen Ländern die Spitzenpositionen der Charts.

Die Musik ist eine Mischung aus Techno und Italo-Dance mit einem hypnotisierenden Bassline und einer kraftvollen Melodie. Der Refrain besteht aus wiederholten Fragen wie „Wer bin ich?“ und „Was will ich?“, was dem Lied seinen Titel verleiht.

Der Text ist auf Englisch gehalten und verwendet metaphorische Ausdrücke, um die Unbestimmtheit des Lebens und der Identität zu beschreiben. Die Wiederholung der Frage „Who am I?“ (Wer bin ich?) wird zum zentralen Element des Songs, wobei die Antwort immer wieder verschoben oder unklar bleibt.

Musikalisch ist „The Riddle“ durch seine einfache, aber effektive Struktur gekennzeichnet. Es enthält einen wiederholten Bassline-Motiv, das den gesamten Track durchzieht, während die Instrumentation sich hauptsächlich auf Synthesizer und Percussion konzentriert.

Der Song wurde weltweit mehr als 3 Millionen Mal verkauft und gilt als eines der erfolgreichsten Dance-Lieder aller Zeiten. Seine Kombination aus einfacher Struktur, wiederholten Melodien und philosophischen Texten hat ihn zu einem Klassiker der elektronischen Musik gemacht.