Die 2000'er 2005,Wissenswertes Annett Louisan – Das Spiel

Annett Louisan – Das Spiel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Spiel“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Annett Louisan aus dem Jahr 2004 . Der Text beschreibt eine Situation einer nicht ernsthaften Beziehung oder eines One-Night-Stands, die sich zu etwas Intensiverem entwickelt hat .

Die Hauptfigur des Liedes spricht ihr Gegenüber an und teilt mit, dass sie keine feste Beziehung wolle, sondern „nur spielen“ möchte . Sie bedauert die Intensität der Gefühle und Verletzlichkeit des Gegenübers, möchte aber keine exklusive monogame Beziehung .

Der Text beschreibt, wie das Gegenüber sich in einen Zustand des Begehrens hineinsteigert und dies auf banale Anlässe projiziert . Dies führt zu einer Absage der Hauptfigur aus Rücksichtnahme auf die unterschiedlichen Wünsche und Beziehungs-Konzeptionen .

Das Lied wurde von Matthias Haß und Frank Ramond geschrieben und komponiert . Es erschien als erste Singleauskopplung aus dem Album „Bohème“ am 1. November 2004 .

Musikalisch gehört es zum Genre Chanson und Pop . Das dazugehörige Musikvideo entstand unter der Regie von Katja Kuhl .

„Das Spiel“ war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte Platz 5 in den deutschen Charts sowie Platz 12 in Österreich . In Deutschland erhielt es eine Gold-Auszeichnung für über 150.000 verkaufte Einheiten .

Das Lied wurde mehrfach gecovert, u.a. von The BossHoss im Jahr 2016 . Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Annett Louisan und wird häufig bei Radio-Playlists gespielt.

Insgesamt handelt es sich um ein typisches Beispiel für die deutsche Chansonszene der 2000er Jahre mit thematischen Inhalten zu Liebe und Beziehungen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Avril Lavigne – When You’re GoneAvril Lavigne – When You’re Gone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„When You’re Gone“ ist ein Lied der kanadischen Sängerin Avril Lavigne aus ihrem dritten Studioalbum „The Best Damn Thing“ aus dem Jahr 2007. Das Lied wurde von Lavigne selbst geschrieben und produziert.

Die Songstruktur besteht aus zwei Teilen:

1. Der erste Teil ist eine melancholische Ballade, die Avril Lavignes Gefühle der Verletzung und Traurigkeit nach einer Trennung ausdrückt.

2. Im zweiten Teil wird das Tempo erhöht und es entsteht ein Rock-Sound mit einem Refrain, der die Hoffnung auf Wiedersehn ausdrückt.

Der Text handelt von der Kehrseite der Liebe und der Trennung. Die Sängerin beschreibt ihre Gefühle der Verzweiflung und des Leidens nach dem Verlust eines geliebten Menschen. Sie betont, dass sie trotz der Schmerzen hofft, dass ihr Ex-Partner zurückkehrt und dass sie bereit ist, alles zu tun, um ihn wiederzusehen.

Musikalisch ist „When You’re Gone“ durch folgende Elemente gekennzeichnet:

– Ein einfaches, aber effektives Piano-Riff im Anfangsteil
– Ein markantes Gitarren-Solo im zweiten Teil
– Ein kraftvolles Drums-Pattern
– Avril Lavignes charakteristischer Gesangsstil mit Emotionen und Ausdruck

„When You’re Gone“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Avril Lavigne. Es erreichte Platz eins in mehreren Ländern und erhielt eine Grammy-Nominierung in der Kategorie „Best Female Pop Vocal Performance“.

Das Lied gilt als eines der besten Werke von Avril Lavigne und wird oft als eine der besten Popsongs der 2000er Jahre genannt.

Alicia Keys – No OneAlicia Keys – No One

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No One“ ist ein Hit-Song der US-amerikanischen Sängerin Alicia Keys aus dem Jahr 2007. Der Song wurde von Keys selbst zusammen mit George Harry und Marsha Ambrosius geschrieben und produziert.

Die Ballade beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff, bevor Keys‘ Stimme einsetzt und die Emotionen des Liedes transportiert. Der Refrain ist einfach strukturiert, aber sehr effektiv, mit wiederholten Versen und einer wiederkehrenden Melodie.

Der Text handelt von der Liebe und Verletztheit einer Frau, die sich in ihrer Beziehung bedroht fühlt und ihre Partnerin ermutigt, sich nicht von ihm trennen zu lassen. Es gibt Anspielungen auf eine mögliche Trennung und die Angst vor dem Alleinsein.

Musikalisch ist „No One“ geprägt durch Keys‘ einzigartige Gesangsstil, der zwischen Soul und R&B schwebt. Die Produktion ist minimalistisch, was den Fokus auf Keys‘ Stimme legt und die Emotionalität des Songs verstärkt.

Der Song erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter auch in Deutschland, und wurde für drei Grammy Awards nominiert. Er gilt als eines der erfolgreichsten Lieder des Jahres 2007 und hat Alicia Keys‘ Karriere maßgeblich vorangetrieben.

„No One“ wird oft als eine der besten Pop-Balladen der letzten Jahre bezeichnet und bleibt bis heute ein beliebter Song bei Musikfans weltweit.

Kevin Lyttle feat. Spragga Benz – Turn Me OnKevin Lyttle feat. Spragga Benz – Turn Me On

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Turn Me On“ ist ein Dancehall-Song, der 2006 veröffentlicht wurde und zu einem der größten Erfolge des Jahres wurde. Der Song wird von dem barbadischen Sänger Kevin Lyttle gesungen und enthält einen Rap-Part von Spragga Benz aus Jamaika.

Der Titel bezieht sich auf die sexuelle Anziehungskraft einer Frau und wie sie den Sänger verändert oder „aufwirbelt“. Die Melodie ist ein einfaches, aber fesselndes Refrain mit einem hypnotischen Rhythmus.

Der Song verwendet einen Sample von „Imperial March“ aus dem Film Star Wars, was zu rechtlichen Problemen führte und Lyttle eine Strafzahlung kostete.

„Turn Me On“ wurde ein weltweiter Hit und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Er gilt als einer der ersten Dancehall-Songs, der es in die Pop-Charts schaffte und die Grenzen zwischen verschiedenen Musikgenres überbrückte.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen neu aufgenommen und ist bis heute ein Klassiker der Dancehall-Musik und ein wichtiger Meilenstein in der Karibik-Pop-Kultur.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Turn Me On“ bedeutet wörtlich „Mach mich an“ oder „Stimuliere mich“, was die sexuelle Konnotation des Originals beibehält.

Der Song wurde von verschiedenen Künstlern gecovert und ist bis heute ein beliebter Dancefloor-Hit bei Partys und in Clubs. Er hat auch Einfluss auf spätere Dancehall- und Reggaeton-Künstler gehabt.

„Turn Me On“ ist ein Beispiel dafür, wie eine einfache Melodie und ein fesselnder Refrain zu einem globalen Hit werden können und wie die Grenzen zwischen verschiedenen Musikgenres verschwinden können.