Die 2000'er 2001,Wissenswertes Alcazar – Crying At The Discoteque

Alcazar – Crying At The Discoteque

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Crying At The Discotheque“ ist ein Song der schwedischen Eurodance-Band Alcazar. Das Lied wurde 2003 als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Discoteka 5“.

Die Texte sind auf Englisch geschrieben, aber die Melodie erinnert stark an den Klassiker „Cryin‘ of a Clown“ von Smokey Robinson & The Miracles aus dem Jahr 1967.

Der Titel bezieht sich auf die Erfahrung, Tränen zu weinen, während man in einer Discotheke tanzt. Die Band beschreibt die Emotionen und Gefühle, die Menschen in solchen Situationen haben können.

Das Lied hat einen eingängigen Refrain und eine einfache, aber fesselnde Melodie, die es zum Dancefloor-Hit macht. Es kombiniert Elemente des Eurodance mit R&B-Influencen.

Alcazar gewann für dieses Lied den schwedischen Musikpreis „Melodifestivalen“ im Jahr 2003, was letztendlich zur Teilnahme am Eurovision Song Contest führte.

Obwohl das Lied nicht den ersten Platz bei der Eurovision erreichte, wurde es in vielen europäischen Ländern ein großer Hit und bleibt bis heute ein beliebtes Tanzlied in Clubs und Partys.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

DJ Bobo – ChihuahuaDJ Bobo – Chihuahua

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chihuahua“ ist ein Lied des Schweizer Eurodance-Künstlers DJ Bobo, das 1996 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem Hund namens Chihuahua und verwendet humorvolle Anspielungen auf die kleinen Hunde dieser Rasse.

Die Texte sind größtenteils auf Englisch, mit einigen deutschen Einlagen. Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Werke von DJ Bobo.

Der Refrain wiederholt den Namen des Hundes mehrfach und beschreibt seine Eigenschaften. Es gibt auch einige instrumentale Passagen im Stil lateinamerikanischer Musik.

„Chihuahua“ ist bekannt für seinen einfachen, eingängigen Refrain und seiner Einfachheit, was es zu einem Klassiker der Eurodance-Ära macht.

Daniel Powter – Bad DayDaniel Powter – Bad Day

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bad Day“ ist ein Lied des kanadischen Sängers und Songwriters Daniel Powter. Es wurde 2005 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Jahres.

Die Melodie des Songs erinnert an einen alten Kinderreim, was die Zugänglichkeit für breite Bevölkerungsschichten erhöht. Der Text beschreibt eine Situation, in der jemand einen schlechten Tag hat und sich dabei selbst als „schlecht“ bezeichnet.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach und betont damit die Thematik des Songs. Die Musik ist einfach strukturiert mit einer wiederholenden Melodie und einem leicht rhythmischen Beat.

„Bad Day“ wurde weltweit ein großer Hit und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder des Jahres 2005 und hat Daniel Powter internationale Berühmtheit gebracht.

Der Song wurde auch für seine humorvolle und leicht verdauliche Botschaft geschätzt, die Menschen dabei helfen kann, ihre eigenen schlechten Tage zu überwinden oder mit Humor zu betrachten.

Lindsay Lohan – RumorsLindsay Lohan – Rumors

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rumors“ ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin und Schauspielerin Lindsay Lohan aus ihrem zweiten Studioalbum „A Little More Personal (Raw)“ (2005).

Die Single wurde am 7. November 2005 veröffentlicht und erreichte Platz 1 der Billboard Hot Dance Club Play-Charts.

Der Song handelt von Gerüchten und Klatsch über Lindsay Lohan selbst und ihre Freunde. Er enthält auch Anspielungen auf ihre berufliche Karriere als Schauspielerin und Sängerin sowie auf ihre persönlichen Probleme und Skandale der Zeit.

Musikalisch ist es ein Dance-Pop-Song mit einem leicht elektronischen Beat und einer einfachen Melodie, die den Refrain wiederholt.

Der Text beschreibt, wie Gerüchte sich schnell verbreiten und wie schwierig es für Lindsay Lohan war, gegen diese Klatschblätter anzukommen. Es gibt auch Zeilen, die direkt auf ihre berufliche Situation und persönliche Probleme eingehen.

„Rumors“ erhielt gemischte Kritiken von Musikjournalisten. Einige priesen das Lied als eine der besten Single-Auskoppelungen des Albums, während andere es als zu oberflächlich oder nicht sehr originell empfanden.

Die Single erreichte zwar keine großen Chartplatzierungen, aber sie half dabei, Lindsay Lohans Popularität als Sängerin weiter zu steigern.

Für Fans von Lindsay Lohan bleibt „Rumors“ ein interessantes Stück aus ihrer frühen Karriere als Musikerin, das einen Blick hinter die Kulissen ihres Lebens und ihrer Karriere werfen lässt.