Die 2000'er 2002,Wissenswertes P!nk – Don’t Let Me Get Me

P!nk – Don’t Let Me Get Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Don’t Let Me Get Me“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin P!nk aus ihrem zweiten Studioalbum „Missundaztood“. Das Lied wurde 2001 veröffentlicht und ist bekannt für seine unkonventionelle Struktur und die offene Sprache.

– „I’m not perfect, I’m just right“
– „I’m not perfect, but I’m all yours“
– „I’m not perfect, but I’m all yours“

– Der Song enthält einen starken Hip-Hop-Einfluss in der Produktion.
– Die Melodie ist eher minimalistisch, was den Fokus auf Pink’s Stimme legt.
– Es gibt einige ungewöhnliche Gesangstechniken wie Stottern und Zungenbrechen.

Das Lied handelt von Pink’s Unzufriedenheit mit der Gesellschaft und ihrer eigenen Perfektionssucht. Es ist eine Art Selbstreflexion über die Erwartungen anderer und die eigene Unvollkommenheit.

„Don’t Let Me Get Me“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Songs von P!nk. Er zeigt ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige Stimme zu präsentieren.

Dieses Lied ist ein Beispiel für Pink’s unkonventionelle Art, Themen wie Selbstakzeptanz und Rebellion anzusprechen, was sie zu einer der einflussreichsten Künstlerinnen ihrer Generation macht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Beyoncé – IrreplaceableBeyoncé – Irreplaceable

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Irreplaceable“ ist ein Hit-Song der US-amerikanischen Sängerin Beyoncé aus dem Jahr 2006. Der Song wurde von Beyoncé selbst, sowie den Produzenten Rich Harrison und D. Dawson geschrieben.

Der Titel bedeutet auf Deutsch „Unersetzlich“ oder „Ersatzlos“. Der Song handelt von einer Frau, die ihre Beziehung beendet und ihrem Ex-Freund klar macht, dass er sie nicht wiederfinden kann.

Der Refrain lautet auf Deutsch:

„Ich bin unersetzlich, ich bin einzigartig
Ich bin deine Liebe, deine Freundschaft
Ich bin dein Leben, deine Seele
Du kannst mich nicht finden, du kannst mich nicht ersetzen“

Musikalisch ist „Irreplaceable“ ein Hip-Hop/R&B-Song mit einem starken Beat und einer kraftvollen Melodie. Der Song enthält auch Elemente des New Orleans Hip-Hops.

„Irreplaceable“ wurde ein weltweiter Hit und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter die USA, Großbritannien und Deutschland. Es war der zweite Nummer-eins-Hit für Beyoncé in Deutschland nach „Crazy in Love“.

Der Song gewann 2007 einen Grammy Award in der Kategorie „Best Female Pop Vocal Performance“. Er gilt als einer der erfolgreichsten Solo-Songs aller Zeiten und zählt zu den bekanntesten Werken von Beyoncé.

Der Song wird oft als feministischer Aufruf interpretiert, in dem eine Frau ihre Unabhängigkeit und Selbstachtung betont. Die Zeilen „To the left, to the left / Everything you own in the box to the left“ werden oft als metaphorisch für die Aufhebung der Beziehung gesehen.

„Irreplaceable“ ist nicht nur ein Hit, sondern auch ein Klassiker des modernen Pop und R&B, der Beyoncé’s Fähigkeiten als Sängerin und Songwriter unterstreicht.

Vengaboys – Uncle John From JamaicaVengaboys – Uncle John From Jamaica

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Uncle John from Jamaica“ ist ein Lied der niederländischen Boyband Vengaboys aus dem Jahr 1998. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem zweiten Studioalbum „The Party Album“.

Der Refrain lautet:

„Uncle John from Jamaica,
He’s got a big banana hammock,
Uncle John from Jamaica,
He’s got a big banana hammock“

Die deutsche Übersetzung wäre:

„Onkel John aus Jamaika,
Er hat einen großen Bananenschwanz,
Onkel John aus Jamaika,
Er hat einen großen Bananenschwanz“

– Der Song ist ein typisches Beispiel für den Eurodance-Stil der 90er Jahre.
– Er enthält eine einfache, aber fesselnde Melodie und einen wiederholenden Chorus.
– Die Produktion ist mit Synthesizer-Rhythmen und einem Bassline versehen, die charakteristisch für diese Zeit sind.

Das Lied spielt auf Stereotypen von Jamaika und Karibik an, was in der Popkultur der 90er Jahre oft vorkam. Es verwendet humorvolle Anspielungen auf sexuelle Themen, was damals nicht ungewöhnlich war.

„Uncle John from Jamaica“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg für die Vengaboys und gilt als einer ihrer bekanntesten Songs. Er erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Eurodance-Ära.

Das Lied wurde auch für seine sexuell konnotierten Texte und Anspielungen kritisiert. Einige Kritiker sahen es als übermäßig provokant an, während andere es einfach als humorvollen Pop-Song wahrnahmen.

„Uncle John from Jamaica“ bleibt ein faszinierendes Beispiel für die Musik der 90er Jahre und die oft skandalösen Methoden, um Aufmerksamkeit in der Popindustrie zu erregen.

Kate Ryan – LibertineKate Ryan – Libertine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Libertine“ ist ein französischsprachiges Lied der belgischen Sängerin Kate Ryan. Das Stück wurde 2008 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Alive“.

Die Songtexte handeln von Freiheit, Unabhängigkeit und der Befreiung von der Kontrolle anderer. Der Titel „Libertine“ bedeutet wörtlich „Freigeist“ oder „Freizügiger“, was die Thematik des Liedes widerspiegelt.

Musikalisch ist „Libertine“ eine Mischung aus Pop und Dance-Elementen mit einem treibenden Rhythmus und einer kraftvollen Melodie. Der Refrain ist leicht zu merken und singbar, während der Vers mehr komplex gestaltet ist.

Kate Ryans Stimme präsentiert sich hier sehr expressiv und emotional, was besonders im Gesangsteil hervorzuheben ist. Die Produktion ist modern und aufgeräumt, mit klaren Klängen und einer starken Betonung der Basslinie.

„Libertine“ wurde in mehreren europäischen Ländern als Single ausgekoppelt und erreichte in einigen Ländern die Top 10 der Single-Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Kate Ryan und zeigt ihre Fähigkeit, französische Texte mit internationaler Musik zu verbinden.

Die Botschaft des Liedes ist eine Aufforderung zur Freiheit und zum Leben nach eigenen Regeln, was bei vielen Hörern Anklang findet und das Stück zu einem beliebten Club-Hit machte.