Die 2000'er 2002,Wissenswertes Right Said Fred – Stand Up (For The Champions)

Right Said Fred – Stand Up (For The Champions)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Stand Up (For The Champions)“ ist ein Song der britischen Popband Right Said Fred aus dem Jahr 1993. Das Lied wurde als offizielles Hymnus für die Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona gewählt und ist damit eines der bekanntesten olympischen Lieder aller Zeiten.

Die Hauptzeilen des Refrains lauten auf Deutsch:

„Stand up for the champions of the world
Stand up for what you believe in
Stand up for those who can’t stand up for themselves“

– Der Song ist eine eingängige Pop-Rock-Komposition mit einem einfachen, aber effektiven Refrain.
– Die Melodie ist leicht zu merken und wurde schnell zum Erkennungssignal für die Olympischen Spiele.

Das Lied wurde speziell für die Olympischen Sommerspiele 1992 geschrieben und produziert. Es sollte die Athleten und Zuschauer während der Eröffnungsfeier motivieren und zusammenbringen.

„Stand Up (For The Champions)“ war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 2 in den britischen Single-Charts. Der Song blieb auch nach den Spielen populär und wird oft bei Sportveranstaltungen gespielt.

Einige Kritiker sahen das Lied als zu oberflächlich an, da es nicht wie andere olympische Hymnen tiefer Bedeutung oder emotionale Tiefe vermittelte. Dennoch bleibt es eine der bekanntesten Olympishymnen aller Zeiten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Coldplay – Viva La VidaColdplay – Viva La Vida

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Viva La Vida“ (spanisch für „Es lebe das Leben“) ist ein hitziger und epischer Rocksong der britischen Band Coldplay. Der Song wurde 2008 als Teil ihres fünften Studioalbums „Viva la Vida or Death and All His Friends“ veröffentlicht.

Der Titel bezieht sich auf die französische Revolution und bedeutet wörtlich „Es lebe das Leben“. Die Liedtexte erz abbilden eine fiktive Geschichte eines Königs, der sein Leben lang nach Macht und Reichtum strebt, aber letztendlich von seinen eigenen Untertanen verurteilt wird.

Musikalisch ist der Song durch seine dramatischen Klavierpassagen, die orchestralen Elemente und die kraftvollen Gitarrenriffs gekennzeichnet. Die Stimme von Sänger Chris Martin erz abbildet die Emotionen des Textes mit seiner tiefen, emotionalen Baritonstimme.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der bekanntesten Songs der Band und als eines der besten Rocklieder der letzten Jahre.

Ein besonderer musikalischer Höhepunkt des Songs ist das grandiose Orchesterstück, das nach etwa zwei Minuten beginnt. Es erinnert an klassische Opernmusik und fügt sich harmonisch in den Gesamtklang des Songs ein.

Die Kombination aus dem epischen Text und der beeindruckenden Orchestrierung macht „Viva La Vida“ zu einem einzigartigen und emotional aufwühlenden Rocksong.

Der Song hat nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell einen großen Einfluss gehabt. Er wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und gilt als eine der ikonischsten Songs der letzten Jahre.

„Viva La Vida“ ist ein Beispiel für Coldplays Fähigkeit, grandiose und emotionale Musik zu schaffen, die sowohl weltweit Anklang findet als auch künstlerisch anspruchsvoll ist.

The Notorious B.I.G. feat. Diddy, Nelly, Jagged Edge & Avery Storm – Nasty GirlThe Notorious B.I.G. feat. Diddy, Nelly, Jagged Edge & Avery Storm – Nasty Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nasty Girl“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2005 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Frau, die als „nasties Girl“ bezeichnet wird, was auf Deutsch etwa „schmutzige/r Mädchen/Person“ bedeutet. Der Titel spielt darauf an, dass diese Person nicht zimperlich ist und offen ihre sexuellen Neigungen auslebt.

Der Song beginnt mit einem Gitarren-Riff und einem Bassline, gefolgt von Biggie Smalls‘ (dem Künstlernamen von The Notorious B.I.G.) erzabnehmender Stimme. Er singt über seine Begeisterung für die „nastie Girl“, die ihn mit ihrer Wildheit und Unabhängigkeit fasziniert.

Diddy, Nelly, Jagged Edge und Avery Storm treten im Refrain auf und ergänzen Biggies Versen. Sie beschreiben die Attraktivität und Anziehungskraft dieser Frau, die sich nicht scheut, ihre sexuelle Freizügigkeit zu zeigen.

Das Lied enthält explizite Inhalte und Sprache, was es zu einem kontroversen Stück in Biggies Katalog macht. Es wurde von vielen als zu explizit und respektlos gegenüber Frauen kritisiert.

Musikalisch ist „Nasty Girl“ ein Mischung aus Hip-Hop und R&B mit einem tanzbaren Beat und einer Melodie, die sich gut für Clubs eignet. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte moderate Chartplatzierungen in einigen Ländern.

Insgesamt ist „Nasty Girl“ ein Beispiel dafür, wie Biggie Smalls‘ Musik oft explizite Themen und Sprache kombinierte, was zu seiner Popularität beitrug, aber auch Kritik hervorrief.

Sarah Connor feat. Natural – Just One Last DanceSarah Connor feat. Natural – Just One Last Dance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Just One Last Dance“ ist ein emotionaler Duett-Song der deutschen Sängerin Sarah Connor und dem US-amerikanischen Rapper Natural. Der Titel wurde 2010 als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Real Love“.

Die Ballade erz abbetont die Thematik der Verletzung und Heilung einer Beziehung. Sarah Conners Stimme prägt den Song mit ihrer warmen, kraftvollen Bariton-Stimme, während Natural einen kontrastierenden Rap-Part beisteuert.

Der Refrain wiederholt das Hauptthema: Ein letzter Tanz vor dem Abschied. Die Melodie ist melancholisch und eindringlich, was zur Emotionalität des Liedes beiträgt.

Musikalisch umfasst der Song Elemente aus Pop, R&B und Hip-Hop. Die Produktion ist minimalistisch gehalten, was den Fokus auf die Gesangspartien legt.

„Just One Last Dance“ wurde in Deutschland ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den Single-Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Sarah Connor und zeigt ihre Fähigkeit, sowohl Solo als auch in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern erfolgreich zu sein.