Die 2000'er 2002,Wissenswertes Vanessa Amorosi – Everytime I Close My Eyes

Vanessa Amorosi – Everytime I Close My Eyes

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Everytime I Close My Eyes“ ist ein romantisches Duett, das 1999 von der australischen Sängerin Vanessa Amorosi veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von der Sehnsucht und dem Verlangen nach einem geliebten Menschen.

Die Texte beschreiben die Gefühle, die entstehen, wenn man denjenigen sieht, mit dem man zusammen ist oder beobachtet. Es geht um die Intensität der Gefühle, die durch die Augenlider geschlossen werden, wenn man an diesen Menschen denkt.

Das Lied wird oft als eine Liebeserklärung interpretiert, in der die Sängerin ihre Gefühle für ihren Partner ausdrückt. Die Melodie ist sanft und emotional, was dem Inhalt des Songs entspricht.

Vanessa Amorosi singt dieses Lied gemeinsam mit einem männlichen Künstler, was die emotionale Wirkung verstärkt. Zusammen erzeugen sie einen harmonischen Klang, der die Romantik des Liedes unterstreicht.

„Everytime I Close My Eyes“ war ein großer Erfolg für Vanessa Amorosi und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke. Es zeigt ihre Fähigkeit, emotionale und liebenswerte Lieder zu schreiben und zu singen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Helge Schneider – Helges Mörchen-LiedHelge Schneider – Helges Mörchen-Lied

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Helges Mörchen-Lied“ ist ein humorvolles und unterhaltsames Stück aus dem Repertoire des deutschen Komikers und Musikers Helge Schneider. Das Lied gehört zu seinem bekanntesten Werk und wurde 1998 auf der CD „Helge Schneider – Live“ veröffentlicht.

Die Textzeile „Ich hab‘ einen Kater, ich hab‘ einen Kater“ wird wiederholt, was auf einen Alkoholrausch hindeutet. Schneider singt dabei mit seiner typischen, nasal klingenden Stimme und verwendet absurde Wortspiele.

Das Lied ist bekannt für seine komische Melodie und die wiederholten Refrains, die den Effekt verstärken, dass der Sprecher sich immer mehr betrunken fühlt. Es wird oft als Beispiel für Schneiders humorvolle und unkonventionelle Art zu musizieren genannt.

„Helges Mörchen-Lied“ wurde zu einem der meistgespielten Stücke von Helge Schneider und hat sich auch außerhalb Deutschlands einen Namen gemacht. Es zeigt exemplarisch seine Fähigkeit, aus einfachen Worten und Melodien komische Effekte zu erzeugen und damit Publikum und Kritiker gleichermaßen zu unterhalten.

Crazy Town – ButterflyCrazy Town – Butterfly

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Butterfly“ ist ein Hit-Song der US-amerikanischen Rap-Rock-Band Crazy Town aus dem Jahr 2000. Der Song wurde von Shifty Shellshock und Epic Mazurkiewicz geschrieben und produziert.

Der Titel „Butterfly“ bezieht sich auf eine Metapher für die Veränderung und Transformation. Die Liedtexte beschreiben ein Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit, vergleichbar mit dem Flüstern eines Schmetterlings.

Musikalisch ist „Butterfly“ gekennzeichnet durch einen eingängigen Refrain und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Song verwendet auch Samples von einem Gospel-Chor, was zu seiner einzigartigen Atmosphäre beiträgt.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter die USA, Großbritannien und Deutschland. Er gilt als einer der bekanntesten Songs des neuen Millenniums und hat sich zu einem Klassiker der Pop-Rap-Musik entwickelt.

Die Musikvideo zeigt die Bandmitglieder, die in verschiedenen Szenen auftreten, während sie den Song singen und rapping. Es gibt auch Aufnahmen von Menschen, die in der Natur sind, was zur Metapher des Schmetterlings passt.

„Butterfly“ wurde für seine kraftvolle Melodie und seine tiefe Botschaft von Veränderung und Freiheit geschätzt. Der Song hat sich auch als ein wichtiger Teil der Popkultur der 2000er Jahre etabliert und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen.

Gentleman – SuperiorGentleman – Superior

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Superior“ ist ein Lied des jamaikanischen Reggaesängers Toots Hibbert und wurde 1979 veröffentlicht. Es handelt sich um einen der bekanntesten Songs des Künstlers.

Die Texte beschreiben das Gefühl der Überlegenheit und Stärke, die man empfindet, wenn man sich selbst und seine Fähigkeiten bewusst ist. Der Song wird oft als Inspirationsquelle für Selbstvertrauen und Motivation interpretiert.

Musikalisch ist es typisch für den Roots-Reggae-Stil von Toots and the Maytals mit einem einfachen, aber effektiven Rhythmus und einer wiederholten Melodie.

Der Song hat sich über die Jahre hinweg als Klassiker etabliert und bleibt bis heute ein beliebter Teil des Reggae-Kanons.