Die 2000'er 2001,Wissenswertes ATC – Why Oh Why

ATC – Why Oh Why

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Why Oh Why“ ist ein Lied der lettischen Popgruppe ATC (A Touch of Class). Das Lied wurde 2000 veröffentlicht und war Teil des Albums „Long Way Home“.

Die Hauptzeilen des Refrains lauten auf Deutsch:

„Why oh why did you have to go?
Why oh why did you leave me so?“

– Der Song ist ein Midtempo-Pop-Song mit einem leicht melancholischen Charakter.
– Die Melodie ist einfühlsam und erzabbaufreundlich.
– Der Chor ist einfach zu singen und wiederholbar, was ihn zu einer beliebten Wahl für Sportveranstaltungen macht.

ATC wurde 1999 gegründet und war bekannt für ihre einfache, aber effektiven Lieder. „Why Oh Why“ war einer ihrer größten Erfolge und erreichte Top-10-Platzierungen in mehreren europäischen Ländern.

Der Song wurde häufig bei Fußballspielen verwendet, insbesondere während der FIFA-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea. Er wurde auch in verschiedenen Sportübertragungen und Werbespots verwendet.

Obwohl der Song nicht zu komplex ist, hat er eine gewisse Anziehungskraft aufgrund seiner Einfachheit und Wiedererkennungsfähigkeit. Er wurde von vielen als „Stadion-Hymne“ geschätzt.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über den Inhalt und die Merkmale des Songs „Why Oh Why“ von ATC auf Deutsch.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Hermes House Band – Country RoadsHermes House Band – Country Roads

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Country Roads“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Band Hermes House Band. Das Stück wurde 1994 veröffentlicht und ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von John Denver aus dem Jahr 1971.

Die deutsche Version behält den melancholischen Charakter des Originals bei, erz abbetont aber auch die Heimwehthematik stärker. Der Text spricht von der Sehnsucht nach einem idyllischen Leben in der Natur und der Heimat.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch einfache, aber effektive Akkorde auf der Gitarre und einen leicht singbaren Refrain. Die Melodie ist direkt und ansprechend, was dem Song zu seinem großen Erfolg verhalf.

„Country Roads“ gilt als eines der bekanntesten deutschen Deutschrock-Lieder und hat sich in der deutschen Musikszene einen festen Platz erspielt. Es wird bis heute regelmäßig gespielt und ist ein fester Bestandteil der Konzertprogramme von Hermes House Band.

Lenny Kravitz – Believe In MeLenny Kravitz – Believe In Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Believe In Me“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 2004, der auf Lenny Kravitz‘ Album „Baptism“ erschien. Der Song zeigt Kravitz‘ typische Mischung aus Rock und Funk-Einflüssen.

Der Text handelt davon, dass man jemandem vertrauen und glauben sollte, auch wenn die Umstände schwierig sind. Es geht um die Bedeutung von Vertrauen und Glauben in schwierigen Zeiten.

Musikalisch ist der Song geprägt durch Kravitz‘ charakteristischen Gesangsstil mit seiner tiefen, rauchigen Stimme sowie seine markanten Gitarrenriffs. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, was den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht.

„Believe In Me“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte moderate Erfolge in einigen Ländern. Obwohl es nicht zu einem der größten Hits von Lenny Kravitz wurde, bleibt es ein beliebter Song aus seinem Katalog und zeigt seine Fähigkeit, inspirierende Musik zu schaffen.

Alexander Rybak – FairytaleAlexander Rybak – Fairytale

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fairytale“ ist ein russisch-norwegisches Lied, das 2009 für den Eurovision Song Contest von Alexander Rybak geschrieben und gesungen wurde. Das Lied gewann den Wettbewerb mit Rekordpunkten.

Die Melodie erinnert an traditionelle russische Volkslieder, während der Text moderner und zeitgenössischer ist. Der Refrain beginnt mit dem Vers: „I’m gonna be your fairytale“, was auf Deutsch bedeutet: „Ich werde dein Märchen sein“.

Das Lied wird durch die Verwendung eines Streichorchesters und einer orchestralen Choräle gekennzeichnet. Die instrumentale Komposition ist komplex und vielschichtig, mit verschiedenen Themen und Motiven, die sich im Laufe des Stücks wiederholen und variieren.

Der Gesangsstil von Alexander Rybak ist charakterisiert durch seine hohe Stimmlage und emotionale Ausdruckskraft. Er verwendet verschiedene Gesangsarten wie Falsett und Bariton, um die Dynamik und Emotionalität des Liedes zu unterstreichen.

„Fairytale“ gilt als eines der erfolgreichsten Eurovision-Lieder aller Zeiten und hat weltweit Millionen von Fans gefunden. Es kombiniert traditionelle Elemente mit moderner Popmusik und hat damit einen neuen Standard für Eurovision-Songs gesetzt.