Die 2000'er 2001,Wissenswertes Flying Steps – Breakin‘ It Down

Flying Steps – Breakin‘ It Down

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Breakin‘ It Down“ ist ein Song des deutschen Hip-Hop-Duos Flying Steps aus dem Jahr 2001. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „One Year After“.

Die Musik des Songs ist geprägt durch eine energiegeladene Rhythmusgruppe und ein markantes Bassline-Motiv. Der Refrain verwendet einen wiederholenden Chorus mit dem Titel „Breakin‘ It Down“, der von den Sängern gesungen wird.

Lyrisch thematisiert der Song die Themen Freiheit, Rebellion und den Wunsch, sich von Konventionen zu befreien. Die Texte sind in Deutsch geschrieben und spiegeln die Erfahrungen und Perspektiven der Künstler wider.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine kraftvolle Produktion und die überzeugenden Performances der beiden Rapper. „Breakin‘ It Down“ gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs des Duos und hat einen wichtigen Beitrag zum deutschen Hip-Hop der frühen 2000er Jahre geleistet.

Insgesamt ist „Breakin‘ It Down“ eine Energiegeladene Hymne zum Ausdruck von Freiheit und Rebellion, die durch ihre kraftvolle Produktion und überzeugenden Lyrics einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

„Breakin‘ It Down“ ist ein Hip-Hop-Song des deutschen Duos Flying Steps, der 2001 als Single veröffentlicht wurde. Der Track gehört zum Album „B-Town“ und war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der Gruppe.

– Der Song zeichnet sich durch eine energiegeladene Rhythmusgruppe und eine markante Bassline aus.
– Der Refrain verwendet einen wiederholenden Chorus mit dem Titel „Breakin‘ It Down“.
– Die Musik ist geprägt von einem starken Beat und einer dynamischen Instrumentierung.

– Der Song behandelt Themen wie Freiheit, Rebellion und den Wunsch, sich von Konventionen zu befreien.
– Die Texte sind in Deutsch geschrieben und spiegeln die Erfahrungen und Perspektiven der Künstler wider.
– Der Titel selbst suggeriert eine Art von Befreiung oder Zerstörung althergebrachter Strukturen.

– „Breakin‘ It Down“ erreichte Platz 26 in den deutschen Charts und Platz 37 in den Schweizer Charts.
– Der Song war ein wichtiger Beitrag zum Erfolg des Albums „B-Town“ und etablierte Flying Steps als feste Größe im deutschen Hip-Hop.

„Breakin‘ It Down“ entstand in einer Zeit, als der deutsche Hip-Hop boomte und sich international etablieren konnte. Der Song repräsentierte den Energiestoß und die Dynamik, die dieser Genre-Entwicklung innewohnen.

Insgesamt ist „Breakin‘ It Down“ eine Energiegeladene Hymne zum Ausdruck von Freiheit und Rebellion, die durch ihre kraftvolle Produktion und überzeugenden Lyrics einen bleibenden Eindruck hinterließ und zu einem Klassiker des deutschen Hip-Hop der frühen 2000er Jahre avancierte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gorillaz – Clint EastwoodGorillaz – Clint Eastwood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Clint Eastwood“ ist ein Song der britischen Musikgruppe Gorillaz aus dem Jahr 2001. Der Titel bezieht sich auf den US-amerikanischen Schauspieler und Regisseur Clint Eastwood.

Der Song beginnt mit einem Sample aus dem Lied „Werewolves of London“ von Warren Zevon, gefolgt von Murmeln und Räuschen. Dann tritt Sänger Damon Albarn mit seinem markanten Gesang hervor.

Lyrisch handelt es sich um eine Mischung aus Popkulturreferenzen und persönlichen Beobachtungen. Es wird über die Verwirrung gesprochen, die entsteht, wenn man versucht, das Leben nach Hollywood-Vorbildern zu leben.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dazu führte, dass der Song schnell zu einem Hit wurde und Platz eins in Großbritannien erreichte.

Musikalisch setzt Gorillaz auf ihre typische Mischung aus elektronischer Musik, Hip-Hop und Rock. Der Song enthält auch Elemente des Trip-Hop-Stils.

„Clint Eastwood“ gilt als einer der bekanntesten Songs der Band und hat dazu beigetragen, Gorillaz internationale Anerkennung zu verschaffen. Er bleibt bis heute ein beliebter Track in ihrer Diskografie.

Nena – Willst Du Mit Mir GehnNena – Willst Du Mit Mir Gehn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Willst Du Mit Mir Geh’n“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Nena, das 1983 als Single veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Rock-Pop-Song mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und Text.

Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Möchtest du mit mir gehen“. Der Song beschreibt die Sehnsucht nach einem Partner oder einer Person, mit der man zusammen sein möchte. Die Lyrics sind introspektiv und drücken die Verletzlichkeit und den Wunsch nach Nähe aus.

Musikalisch ist der Song durch seine klare Gitarrenmelodie und den einfachen Refrain gekennzeichnet. Nenas Stimme bringt Emotion in die Interpretation des Liedes.

Der Song war kommerziell erfolgreich und erreichte Platz 1 in Deutschland. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder von Nena neben ihrem größten Hit „99 Luftballons“.

– Komposition: Der Song wurde von Nena selbst geschrieben.
– Genre: Rock-Pop
– Länge: ca. 3 Minuten
– Produzent: Dieter Meier

„Willst Du Mit Mir Geh’n“ ist ein Beispiel für Nenas Fähigkeit, einfache, aber tiefgründige Songs zu schreiben, die oft tiefe emotionale Resonanz bei Hörern hervorrufen.

Antonia feat. Sandra – …ich Bin Viel SchönerAntonia feat. Sandra – …ich Bin Viel Schöner

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich bin viel schöner“ ist ein bekanntes Lied der österreichischen Sängerin Antonia, das 2001 als Teil ihres Albums „Dirndl Power“ veröffentlicht wurde .

Der Song handelt von Selbstbewusstsein und sexueller Attraktivität. Die Hauptfigur beschreibt sich selbst als sehr attraktiv und begehrenswert, betont dabei ihre tirolerische Herkunft und verwendet dabei humorvolle und oft provokante Metaphern .

– Der Refrain wiederholt immer wieder die Behauptung, dass die Sängerin „viele“ und „tolle“ ist .
– Es werden physische Attribute hervorgehoben wie „Superpampelmusen“, „Body“ und „rote“ Haut .
– Die Figur beschreibt, wie sie die Aufmerksamkeit der Männer auf sich zieht und diese „vernascht“ .
– Es gibt auch Passagen, in denen andere Stimmen (eventuell männliche) die Attraktivität der Protagonistin bestätigen oder kommentieren .

– Der Song hat eine Länge von 3:50 Minuten .
– Er gehört zum Genre Volksmusik/Party-Musik und enthält typisch österreichische Elemente.

Der Song wurde als Teil eines Albums veröffentlicht, das sich an traditionelle bayerische und tirolerische Themen orientiert, aber gleichzeitig moderne Elemente wie Sexappeal integriert . Dies spiegelt sich auch im Titel „Dirndl Power“ wider, der eine Verbindung zwischen traditionellen Trachten und modernem Frauenbild herstellt.

„Ich bin viel schöner“ ist somit ein Beispiel dafür, wie traditionelle Volksmusikelemente mit modernen Pop- und Dance-Elementen kombiniert werden können, um eine spezifische Art von Unterhaltung zu erzeugen.