Die 2000'er 2001,Wissenswertes Shaggy feat. Rikrok – It Wasn’t Me

Shaggy feat. Rikrok – It Wasn’t Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It Wasn’t Me“ ist ein Lied des jamaikanischen Reggaesängers Shaggy, das 2000 veröffentlicht wurde. Das Stück enthält einen Remix des gleichnamigen Lieds von der britischen Boyband Monrose.

Der Song handelt von einer Situation, in der zwei Menschen sich aufgrund eines Betrugsverdachts streiten. Der Refrain besingt die Unschuld des Sprechers und seine Bestrebung, die Wahrheit preiszugeben.

Die Melodie ist ein Mischung aus Reggae-Rhythmen und einem poppigem Chor. Der Text ist humorvoll und spielt mit den Konsequenzen von Ehebruch und Lügen.

Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Reggaeton-Songs der 2000er Jahre. Es erreichte Platz eins in mehreren Ländern und erhielt eine Grammy-Nominierung für den besten Musikvideo.

In Deutschland war es der erste Nummer-eins-Hit für Shaggy und gilt als Klassiker der Popmusik der Zeit.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

50 Cent feat. Mobb Deep – Outta Control (Remix)50 Cent feat. Mobb Deep – Outta Control (Remix)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Outta Control (Remix)“ ist ein Hip-Hop-Song von dem US-amerikanischen Rapper 50 Cent, der 2009 veröffentlicht wurde. Der Remix enthält zusätzliche Features von den Rapgruppen Mobb Deep und Young Buck.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man seine Kontrolle über sein Leben oder eine Situation wiedererlangen möchte. Die Musik ist energisch und hat einen hohen Tempo, mit einem treibenden Beat und scharfen Rap-Texten.

In der Liedtext geht es um Themen wie:

– Der Wunsch nach Rache gegenüber Feinden
– Der Kampf um Macht und Einfluss im Unterweltmilieu
– Selbstverteidigung und Überlebenskampf
– Der Versuch, aus einer schwierigen Situation herauszukommen

Die Produktion stammt von Dr. Dre und DJ Khalil, was zu einem typischen G-Funk-Sound führt. Der Song ist Teil des Albums „Before I Self Destruct“ und wurde als Single ausgekoppelt.

„Outta Control (Remix)“ zeigt 50 Cents Fähigkeit, aggressive und provokante Texte zu schreiben, während er gleichzeitig seine Fähigkeiten als Sänger unter Beweis stellt. Der Track wurde ein kommerzieller Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in verschiedenen Ländern.

Lil Wayne feat. Static Major – LollipopLil Wayne feat. Static Major – Lollipop

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lollipop“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2008 als Single veröffentlicht wurde. Der Titeltrack stammt vom Album „Tha Carter III“.

Der Song beginnt mit einem Sample aus dem Lied „Cotton Eye Joe“ von Rednex. Lil Wayne rappt über seine Liebe zu einer Frau und seine Entschlossenheit, sie zu behalten.

Static Major, ein Produzent und Sänger, tritt als Gaststar auf und singt den Refrain. Er beschreibt die süße Seite der Liebe („Lollipop“) und wie er die Frau liebt.

Das Lied wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Lil Wayne und als ein wichtiger Beitrag zum Mainstream-Erfolg des Hip-Hop in den späten 2000er Jahren.

Die Musikvideo zeigt Lil Wayne und Static Major in verschiedenen Szenen, die sich um eine Frau drehen, die einen Lollipop isst. Das Video wurde mehrfach ausgezeichnet und war bei den MTV Video Music Awards nominiert.

„Lollipop“ wird oft als eine der besten Rap-Singles aller Zeiten gelistet und hat das Image von Lil Wayne als Charakterkünstler verstärkt.

Scooter – The Question Is What Is The QuestionScooter – The Question Is What Is The Question

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Question Is What Is The Question“ ist ein Dance-Titel der deutschen Band Scooter aus dem Jahr 2007. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Jumping All Over the World“.

Die Musik ist typisch für Scooters Stil mit schnellen Rhythmen und einer energiegeladenen Melodie. Der Refrain wiederholt die Frage „The question is what is the question?“ mehrfach, was zu einem hypnotischen Effekt führt.

Lyrisch geht es um Themen wie Freiheit, Rebellion und das Streben nach Antworten auf Lebensfragen. Die Texte sind oft abstrakt und erlauben verschiedene Interpretationen.

Der Song wurde in Deutschland und anderen europäischen Ländern erfolgreich und erreichte Platzierungen in den Charts. Er ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und die einprägsamen Hooks.

Scooter setzt hier ihren Stil fort, der sich durch schnelle Beats, Synthesizer-Sounds und einen treibenden Rhythmus auszeichnet. „The Question Is What Is The Question“ ist ein Beispiel dafür, wie Scooter ihre eigene Form des Dance-Musik-Klangs entwickelt hat.