Die 2000'er 2001,Wissenswertes Leann Rimes – Can’t Fight The Moonlight

Leann Rimes – Can’t Fight The Moonlight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Can’t Fight The Moonlight“ ist ein romantischer Country-Pop-Song, der 1993 von Curtis Wright und Sam Hogin geschrieben wurde. Der Song wurde erstmals von den Soggy Bottom Boys in dem Film „O Brother, Where Art Thou?“ gesungen und danach von LeAnn Rimes für den Soundtrack des Films „One True Thing“ aufgenommen.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man gegen seinen Wunsch oder seine Vernunft nicht handeln kann, wenn es um Liebe geht. Die Melodie ist ein sanftes, schwingendes Lied mit einer einfachen, aber effektiven Struktur.

LeAnn Rimes‘ Version des Songs wurde zu einem der größten Hits ihrer Karriere und erreichte Platz 8 auf den Billboard Hot Country Songs-Charts. Ihre Stimme verleiht dem Song eine emotionale Tiefe und Intimität, die zum Erlebnis des Liedes beiträgt.

Der Song wird oft als eine der besten Cover-Versionen von LeAnn Rimes angesehen, da sie ihre eigene Interpretation und Gefühlsausdruck in das Original einbringt. „Can’t Fight The Moonlight“ bleibt ein beliebter Liebes-Song in der Country-Musik und wird oft bei Traumszenen oder romantischen Momenten verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

No Angels – There Must Be An AngelNo Angels – There Must Be An Angel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„There Must Be an Angel (Playing with My Heart)“ ist ein Lied der deutschen Girlgroup No Angels. Es wurde 2001 als zweite Single aus ihrem Debütalbum „Elle’ments“ veröffentlicht.

Der Song handelt von einer Frau, die sich in einen Mann verliebt hat und glaubt, dass es einen Engel gibt, der ihr hilft, ihre Gefühle für ihn zu verstehen und auszudrücken. Die Texte sind metaphorisch und beschreiben die Verbindung zwischen Mensch und Gott.

Musikalisch ist der Song ein typisches Pop-Lied mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und einer einfachen Melodie. Die Gesangsstile der Gruppe variieren zwischen sanftem Sopran und tieferen Stimmen.

Der Refrain wiederholt den Titel „There must be an angel“ mehrfach, während die Verse die Geschichte erz abbilden.

Das Lied wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es gilt als einer der bekanntesten Songs der Gruppe und prägte deren Frühphase als Popgruppe.

Pachanga – LocoPachanga – Loco

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Loco“ ist ein Hit des puerto-rikanischen Reggaeton-Duos Pachanga aus dem Jahr 2005. Der Song wurde weltweit bekannt und erreichte in Deutschland Platz 17 der Single-Charts.

– Es handelt sich um einen typischen Vertreter des Reggaeton-Stils mit spanischsprachigen Texten.

– Der Titel „Loco“ bedeutet auf Deutsch „vollkommen verrückt“ oder „besoffen“.

– Der Song enthält explizite Textpassagen über Sex und Partys.

– Er wurde auch in Österreich und der Schweiz charten und erreichte die Spitze der MTV-Ringtone-Charts 2005.

Einige Zeilen des Refrains lauten auf Deutsch übersetzt:
„Ich bin verrückt, so wie ich mit dir werde“
„Ich bin verrückt, diese Küsse deiner Schatzi schmecken nach Zimmet“

Der Song beschreibt eine wilde, sexuelle Beziehung und Partylust mit wiederholten Anspielungen auf verschiedene Orte Lateinamerikas.

„Loco“ ist geprägt durch die typischen Elemente des Reggaeton wie schnelle Rhythmen, Bass und spanische Rap-Passagen. Der Sound ist modern für die Zeit und hat Pachanga internationale Anerkennung eingebracht.

Insgesamt handelt es sich um einen repräsentativen Vertreter der frühen 2000er Reggaeton-Welle mit „Loco“ als einem der bekanntesten und erfolgreichsten Titel des Genres.

Jennifer Lopez – Ain’t It FunnyJennifer Lopez – Ain’t It Funny

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ain’t It Funny“ ist ein Popsong der US-amerikanischen Sängerin Jennifer Lopez. Der Song wurde 2001 als Single aus ihrem zweiten Studioalbum „J.Lo“ veröffentlicht.

Der Titel bezieht sich auf eine Situation, in der ein Mann seine Frau betrügt und sie dann fragt, warum sie ihn nicht verlassen hat. Die Frau antwortet ihm, dass er ihr etwas bedeutet und dass sie sich von ihm nicht trennen kann.

Der Song ist bekannt für seine kraftvolle Melodie und Jennifer Lopezs einzigartigen Gesangsstil. Er enthält auch einen Rap-Part von Ja Rule.

„Ain’t It Funny“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Chart. Es war einer der erfolgreichsten Songs des Jahres 2001 und etablierte Jennifer Lopez als eine der führenden Popkünstlerinnen der Zeit.

Der Song wurde auch für seine visuelle Inszenierung gelobt, die eine komplexe Choreografie und eine beeindruckende Bühnenshow enthielt.

„Ain’t It Funny“ ist ein Klassiker der Popmusik der frühen 2000er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Jennifer Lopez und Liebhabern der Popszene dieser Zeit.