Die 2000'er 2000,Wissenswertes Spiller – Groovejet (If This Ain’t Love)

Spiller – Groovejet (If This Ain’t Love)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Groovejet (If This Ain’t Love)“ ist ein weltweit bekannter Dance-Hit aus dem Jahr 1999. Der Song wurde von dem italienischen DJ und Produzenten Spiller komponiert und produziert.

Die Musik ist geprägt durch einen hypnotischen Bass-Rhythmus und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Track verwendet Samples aus verschiedenen Quellen, darunter Teile eines Gesangs von Sandy B., der ursprünglich für den House-Track „Make the World Go Round“ sang.

Der Titel bezieht sich auf die Frage „If this ain’t love“, was auf Deutsch „Wenn das nicht Liebe ist“ bedeutet. Die Liedtexte sind eher minimalistisch und konzentrieren sich hauptsächlich auf die wiederholte Frage, ob das Gefühl, das man empfindet, tatsächlich Liebe ist.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Eurodance-Stils der späten 1990er Jahre und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung späterer Dance-Musik gehabt.

„Groovejet (If This Ain’t Love)“ bleibt bis heute ein beliebter Tanzsong bei Partys und Events und wird oft als Klassiker des Dance-Musikgenres gefeiert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

P!nk – Just Like A PillP!nk – Just Like A Pill

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Just Like A Pill“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin P!nk aus dem Jahr 2002. Der Song wurde als Singleauskopplung zu ihrem zweiten Studioalbum „Missundaztood“ veröffentlicht.

Die Liedtext beschreibt eine Beziehung, die von einer Sucht geprägt ist. Die Sängerin singt über einen Partner, der sie wie ein Medikament braucht und nicht ohne kann. Sie vergleicht ihre Liebe mit einer Suchtmittelabhängigkeit und beobachtet, wie dieser Mann seine Gefühle kontrolliert und manipuliert.

Der Titel „Just Like A Pill“ (Auf Deutsch etwa „Wie ein Medikament“) unterstreicht diesen Vergleich. P!nk verwendet metaphorisch Sprache, um die Verletzlichkeit und Abhängigkeit in der Beziehung zu vermitteln.

Musikalisch handelt es sich um einen Pop-Rock-Song mit einem starken Gitarrenriff und einem eingängigen Refrain. Der Song wurde weltweit erfolgreich und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter auch in Deutschland.

„Just Like A Pill“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von P!nk und wird oft als Beispiel für ihre kraftvolle Stimme und emotionalen Texte genannt.

Die Songstruktur besteht aus zwei Hauptteilen: dem Refrain und den Verse. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt die Hauptmelodie und Botschaft des Songs. Die Verse enthalten detailliertere Beschreibungen der Beziehung und der Gefühle.

Der Song endet abrupt mit einer Wiederholung des Refrains, was den Eindruck verstärkt, dass die Beziehung unauflösbar ist wie eine Sucht.

„Just Like A Pill“ ist ein Beispiel für P!nks Fähigkeit, komplexe emotionale Themen in einfache und verstehbare Sprache zu vermitteln, was ihr einen breiten Anhängerschaft verschaffte.

ATC – Why Oh WhyATC – Why Oh Why

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Why Oh Why“ ist ein Lied der lettischen Popgruppe ATC (A Touch of Class). Das Lied wurde 2000 veröffentlicht und war Teil des Albums „Long Way Home“.

Die Hauptzeilen des Refrains lauten auf Deutsch:

„Why oh why did you have to go?
Why oh why did you leave me so?“

– Der Song ist ein Midtempo-Pop-Song mit einem leicht melancholischen Charakter.
– Die Melodie ist einfühlsam und erzabbaufreundlich.
– Der Chor ist einfach zu singen und wiederholbar, was ihn zu einer beliebten Wahl für Sportveranstaltungen macht.

ATC wurde 1999 gegründet und war bekannt für ihre einfache, aber effektiven Lieder. „Why Oh Why“ war einer ihrer größten Erfolge und erreichte Top-10-Platzierungen in mehreren europäischen Ländern.

Der Song wurde häufig bei Fußballspielen verwendet, insbesondere während der FIFA-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea. Er wurde auch in verschiedenen Sportübertragungen und Werbespots verwendet.

Obwohl der Song nicht zu komplex ist, hat er eine gewisse Anziehungskraft aufgrund seiner Einfachheit und Wiedererkennungsfähigkeit. Er wurde von vielen als „Stadion-Hymne“ geschätzt.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über den Inhalt und die Merkmale des Songs „Why Oh Why“ von ATC auf Deutsch.

Westlife – Uptown GirlWestlife – Uptown Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Uptown Girl“ ist ein Cover-Song der irischen Boyband Westlife. Das Original stammt von Billy Joel und wurde 1983 veröffentlicht. Die Band interpretiert den Song mit ihrer eigenen Stimmen und Harmonien.

Der Titel bezieht sich auf eine Frau, die aus einer besseren sozialen Klasse kommt, aber trotzdem für einen Arbeiterkraft interessiert ist. Der Refrain beschreibt, wie diese Frau ihre Vorurteile überwindet und sich für ihren Arbeitgeber entscheidet.

Westlifes Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei, fügt aber auch einige eigene Elemente hinzu. Die Gesangstechniken der Bandmitglieder werden hervorgehoben, insbesondere die Klarheit und Emotion in den Vocals.

Die Produktion ist typisch für Westlifes Sound in den frühen 2000er Jahren – sauber produziert, mit klaren Instrumenten und einem Fokus auf die Gesangsdarbietungen.

Insgesamt ist „Uptown Girl“ ein Beispiel dafür, wie Westlife klassische Hits neu interpretieren und dabei ihre eigene Markersatzung verankern konnten.