Die 2000'er 2009,Wissenswertes Bon Jovi – We Weren’t Born To Follow

Bon Jovi – We Weren’t Born To Follow

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„We Weren’t Born To Follow“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Band Bon Jovi aus dem Jahr 2009. Der Titel stammt vom Album „The Circle“.

Der Song handelt von persönlicher Entwicklung und dem Streben nach mehr als dem Alltag. Die Texte thematisieren die Idee, dass man nicht nur auf den Weg gebracht wird, auf dem erwartet wird, sondern dass jeder Mensch seine eigene Reise geht.

Musikalisch ist es typisch für Bon Jovi mit einer eingängigen Melodie und einem Refrain, der leicht zu singen ist. Die Gitarrenriffs sind markant und unterstützen die emotionale Botschaft des Liedes.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte gute Chartpositionen in verschiedenen Ländern. Er gilt als eines der bekanntesten Stücke des Albums „The Circle“ und zeigt die Fähigkeit von Bon Jovi, auch in späteren Jahren noch erfolgreich zu sein.

Der Titel „We Weren’t Born To Follow“ lässt sich wörtlich übersetzen als „Wir wurden nicht gebaut, um zu folgen“. Dies spiegelt das Kernthema des Songs wider:

– Es geht darum, dass Menschen nicht dazu bestimmt sind, einfach nur zu tun, was andere ihnen sagen.
– Stattdessen soll man seinen eigenen Weg gehen und seine Träume verfolgen.
– Der Song ermutigt zum Handeln und zur Verwirklichung individueller Ziele.

Insgesamt ist „We Weren’t Born To Follow“ ein inspirierender Song, der Menschen motiviert, ihre eigenen Wege zu gehen und nicht einfach nur zu folgen, woanders oder anderen zu folgen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jeanette – It’s Over NowJeanette – It’s Over Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„It’s Over Now“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Jeanette Biedermann, das 1998 als Single veröffentlicht wurde. Der Song gehört zum Album „Naked Truth“.

Die Texte sind in Englisch geschrieben und handeln von einem endgültigen Abschied einer Beziehung. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Pop-Musik der späten 90er Jahre mit einem leicht elektronischen Klang.

Der Refrain wiederholt den Titel „It’s over now“, während der Vers mehr Details zur Beziehungsgeschichte liefert. Das Lied erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts und gilt als einer der größten Erfolge von Jeanette Biedermann.

„It’s Over Now“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Jeanette Biedermann, das 2003 als Single veröffentlicht wurde. Der Song stammt vom Album „Rock My Life“.

Die Texte sind in Englisch geschrieben und handeln von der schmerzlichen Realität einer Trennung. Die Zeilen drücken eine tiefe Traurigkeit und Resignation aus.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die Pop-Musik der frühen 2000er Jahre mit einem leicht elektronischen Klang. Der Refrain wiederholt den Titel „It’s over now“, während der Vers mehr Details zur Beziehungsgeschichte liefert.

Der Song erreichte in Deutschland Platz 6 der Single-Charts und war somit einer der größten Erfolge von Jeanette Biedermann in den frühen 2000er Jahren.

Ein Musikvideo wurde von Oliver Sommer gedreht und veröffentlicht. „It’s Over Now“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dem deutschen Musikjahrzehnt der 2000er Jahre.

Maya Saban & Cosmo Klein – Das Alles Ändert Nichts DaranMaya Saban & Cosmo Klein – Das Alles Ändert Nichts Daran

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Alles Ändert Nichts Daran“ ist ein emotionaler Song, der die Themen Verlust, Sehnsucht und Reflexion behandelt. Der Titel fasst bereits die zentrale Botschaft des Liedes zusammen: Trotz aller Umstände und Zeitverlauf ändern sich die Gefühle nicht wirklich.

– Der Song thematisiert den schmerzhaften Verlust einer geliebten Person .

– Es geht um die anhaltende Sehnsucht nach dieser Person, auch wenn die Beziehung Schwierigkeiten hatte .

– Die beiden Sänger erinnern sich an gute wie schlechte Zeiten aus der gemeinsamen Vergangenheit .

– Ein wiederholtes Motiv ist der Wunsch, die geliebte Person noch einmal zu berühren oder zu sehen .

– Der Song vermittelt intensive Emotionen der Trauer und Bitterkeit über eine verlorene Beziehung .

– Der Titel kombiniert die Stimmen von Maya Saban und Cosmo Klein, was zu einem harmonischen Gesangsklang führt .

– Die Musik unterstreicht die emotionalen Momente durch passende Instrumentierung.

– Die Texte drücken die tiefe Verbundenheit und den Schmerz des Verlustes aus.

„Das Alles Ändert Nichts Daran“ ist ein introspektiver Song, der die Komplexität menschlicher Gefühle bei der Bewältigung eines Verlusts erforscht. Er bietet einen emotionalen Ausdruck für die Schmerzen und Sehnsüchte, die oft nach einer Trennung bleiben.

Kylie Minogue – In My ArmsKylie Minogue – In My Arms

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In My Arms“ ist ein Lied der australischen Sängerin Kylie Minogue, das 2007 als Single aus ihrem elften Studioalbum „X“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Minogue selbst zusammen mit dem Produzenten Calvin Harris geschrieben und produziert.

Die Melodie ist ein melancholischer Ballade mit einer einfachen, aber effektiven Struktur. Der Text handelt von einem Gefühl der Verletztheit und Traurigkeit nach einer Trennung oder einem Verlust. Die Lyrics beschreiben die Schmerzen und die Schwierigkeiten, sich von den Erinnerungen an die Vergangenheit zu lösen.

Musikalisch ist der Song durch seine minimalistische Instrumentierung gekennzeichnet, mit einem Fokus auf Klavier und Streicher. Dies unterstreicht die Intimität und Emotionalität der Komposition.

„In My Arms“ war sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen. Der Song wird oft als eines der besten Werke von Kylie Minogue angesehen und gilt als ein Beispiel für ihre Fähigkeit, emotional ansprechende Musik zu schaffen.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man Trost und Unterstützung in den Armen einer geliebten Person findet, was im Kontext des Songs als Metapher für Heilung und Überwindung verwendet wird.

„In My Arms“ ist ein Beispiel für Minogues Fähigkeit, komplexe Emotionen in ihrer Musik auszudrücken und dabei gleichzeitig eine breite Anhängerschaft anzusprechen.