Die 2000'er 2009,Wissenswertes T.I. Feat. Justin Timberlake – Dead And Gone

T.I. Feat. Justin Timberlake – Dead And Gone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dead and Gone“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2008 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Album „Paper Trail“ von T.I.

Der Song handelt von Themen wie Verlust, Trauer und Überwindung. Die Texte beschreiben die Gefühle eines Menschen, der nach dem Tod einer geliebten Person kämpft und versucht, weiterzumachen.

Justin Timberlake tritt hier als Gastsänger auf und bringt seine markante Stimme zum Einsatz. Seine Gesangsparts ergänzen sich gut mit T.I.’s Rap-Verse.

Die Musikalität des Songs zeichnet sich durch einen melancholischen Beat und eine einfache, aber effektive Melodie aus. Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und fängt das Hauptthema des Liedes auf.

„Dead and Gone“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern. Der Song wird oft als eine der besten Kollaborationen zwischen einem Rapper und einem Pop-Sänger betrachtet.

Insgesamt ist „Dead and Gone“ ein emotionaler und musikalisch ansprechender Track, der die Themen des Lebens, des Todes und der Bewältigung von Verlust verarbeitet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Michael Gray – The WeekendMichael Gray – The Weekend

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich kann es kaum erwarten, dass das Wochenende beginnt“
„Ich arbeite die ganze Woche über“
„Ich träume die Tage dahin“
„Ich will mein Lied singen“

„So lass die Musik erklingen“
„Ich muss meinen Kick bekommen und heute Nacht abheben“
„Und wenn der Zeiger sechs zeigt, am Freitagabend“
„Muss ich alles wegblasen“

„Ich kann es kaum erwarten, dass das Wochenende beginnt“
„Ich mache das Beste daraus“
„Ich versuch’s, ich versuch’s“
„Ich wirble meinen Plan durcheinander“
„Und ich komme durch“
„Ich bewahre meine Seele auf, all meinen Schmerz“
„Um die Kontrolle zu verlieren, an einem Samstag“
„Werde ich alles hinwegfegen“
„Ich kann es kaum erwarten, dass das Wochenende losgeht“
„Ich muss meinen Kick bekommen, heut‘ Nacht abheben“
„Und wenn die Uhr sechs schlägt“
„Werde ich alles wegblasen“
„Ich sehne mich danach, dass das Wochenende endlich startet“
„Ich kann nicht mehr“

Der Song beschreibt die Sehnsucht nach dem Wochenende und einer Auszeit von der Arbeit. Der Sänger drückt aus, wie er die Woche über arbeitet und sich danach sehnt, endlich loszulassen, Spaß zu haben und alle Alltagssorgen und Anspannungen hinter sich zu lassen.

Der Text spiegelt die Vorfreude und Befreiung wider, die das Wochenende mit sich bringt. Er beschreibt, wie man sich durch die Arbeit quält, aber dann am Ende der Woche die Möglichkeit hat, sich zu entspannen, Feierlaune zu entwickeln und seine Gedanken frei flüstern zu lassen.

Die wiederholten Zeilen „Ich kann es kaum erwarten, dass das Wochenende beginnt“ betonen die Vorfreude und Unruhe, die viele Menschen empfinden, bevor das Wochenende beginnt. Die Verse schildern die monotonen Arbeitszeiten und Träume davon, endlich freizukommen, während der Refrain die Erwartung und Freude am Ende der Woche ausdrückt.

Insgesamt ist „The Weekend“ ein typisches Beispiel für eine Club-Hymne, die die Stimmung und Atmosphäre des Abends und der Feierlichkeit einfängt.

Scooter – NessajaScooter – Nessaja

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nessaja“ ist ein Lied der deutschen Dance-Musikgruppe Scooter aus dem Jahr 2007. Der Song wurde als Single veröffentlicht und ist Teil des Albums „The Ultimate Aural Orgasm“.

Der Titel bezieht sich auf eine Figur aus dem Fantasy-Roman „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende. Nessaja ist die Göttin der Erde und der Fruchtbarkeit in dieser Welt.

Musikalisch handelt es sich um einen energiegeladenen Dance-Titel mit einem treibenden Beat und einer kraftvollen Melodie. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu merken, was dem Song zu seiner Wiedererkennung und Beliebtheit verhilft.

Lyrisch geht es um Nessajas Verbindung zur Erde und ihre Rolle als Schutzgöttin der Natur. Der Text ist metaphorisch und erzab, was dem Song eine tiefe Bedeutung verleiht.

„Nessaja“ wurde von Scooter als Tribut an das Fantasy-Epos „Die unendliche Geschichte“ interpretiert. Die Verbindung zu diesem beliebten Buch macht den Song besonders interessant für Fans beider Kulturen.

Insgesamt ist „Nessaja“ ein fesselnder Dance-Song mit einer reichhaltigen Geschichte und Symbolik, der sowohl musikalisch als auch literarisch ansprechend ist.

Mattafix – Big City LifeMattafix – Big City Life

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Big City Life“ ist ein melancholischer Song, der die Einsamkeit und Verlorenheit einer Person in einer großen Stadt beschreibt. Der Text erz abbildet das Gefühl der Isolation und Ohnmacht, die oft mit dem Leben in einer Großstadt einhergeht.

Der Sänger singt über seine Erfahrungen als Fremder in einer riesigen Metropole, wo Menschen sich schnell verlieren können. Er beschreibt die Hektik und den Stress des städtischen Lebens sowie die Sehnsucht nach menschlicher Verbindung und Geborgenheit.

Die Musik ist mit einem melancholischen Piano-Riff und einer einfachen, aber effektiven Melodie unterlegt, was die emotionalen Töne des Liedes verstärkt. Der Gesang klingt introspektiv und traurig, was dem Gesamteindruck des Songs von Verletzlichkeit und Verlassenheit unterstützt.

„Big City Life“ ist ein eindringliches Porträt des urbanen Lebens und seiner psychologischen Auswirkungen auf die Menschen, die darin leben oder sich dort niederlassen. Es thematisiert die Konflikte zwischen der Freiheit und dem Chaos der Großstadt und der menschlichen Sehnsucht nach Sicherheit und Zugehörigkeit.

Der Song wurde 2005 veröffentlicht und war Teil des Albums „Red“. Er hat sich durch seine emotionale Intensität und die universelle Thematik einen festen Platz in der Popmusik etabliert und wird oft als Klassiker der Indie-Pop-Gattung betrachtet.

Insgesamt ist „Big City Life“ ein kraftvoller und nachdenklicher Song, der die Komplexität des urbanen Lebens und die menschliche Erfahrung in Großstädten auf eine einfache, aber tiefgreifende Weise vermittelt.