Die 2000'er 2009,Wissenswertes Söhne Mannheims – Ich wollt nur deine Stimme hörn

Söhne Mannheims – Ich wollt nur deine Stimme hörn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich wollt nur deine Stimme hören“ ist ein Lied der deutschen Band Söhne Mannheims aus dem Jahr 2002. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „No Time 4 Love“.

Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Ich wollte nur deinen Klang hören“. Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, was die emotionalen Lyrics unterstreicht.

Die Texte handeln von Sehnsucht und Verzweiflung nach einer verlorenen Liebe. Der Sänger drückt aus, dass er nur noch die Stimme seiner Geliebten hören möchte, um wieder mit ihr verbunden zu sein.

Musikalisch ist der Song durch seine sanfte Pianomelodie und den warmen Gesangstil gekennzeichnet. Es gibt auch einen Refrain, bei dem mehrere Stimmen singen, was die Emotionalität verstärkt.

Der Song war ein großer Erfolg in Deutschland und erreichte Platz 1 in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band Söhne Mannheims.

Der Song kann als Ausdruck tiefer Gefühle interpretiert werden. Die Worte „Stimme“ und „Klang“ betonen die emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen.

Die Melancholie im Sound passt gut zur Thematik der Trennung und der Sehnsucht. Der Refrain mit mehreren Stimmen symbolisiert möglicherweise die gemeinsame Vergangenheit oder die Hoffnung auf eine Wiedervereinigung.

Insgesamt ist „Ich wollt nur deine Stimme hören“ ein emotionaler Song über die Schmerzen der Trennung und die Sehnsucht nach einem verlorenen Liebespartner.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Shakira – Don’t BotherShakira – Don’t Bother

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Bother“ ist ein Lied der kolumbianischen Sängerin Shakira, das 2005 als Teil ihres Albums „Oral Fixation Vol. 2“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Verletzung durch einen Partner.

Die Texte beschreiben die Gefühle der Enttäuschung und Wut, die nach einem Verrat in der Beziehung entstehen. Shakira singt über ihre Erfahrung mit einem Liebhaber, der sie betrogen hat und sich nicht für ihre Gefühle interessiert.

Musikalisch ist „Don’t Bother“ ein Midtempo-Pop-Song mit einem leicht rockigen Klang. Die Produktion ist minimalistisch, was den Fokus auf Shakis Stimme und die emotionalen Lyrics legt.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine eindringliche Darstellung von Shakiras Gesangsstil und ihrer Fähigkeit, komplexe Emotionen auszudrücken. Er gilt als eines der besten Lieder des Albums und wurde auch als Single veröffentlicht.

Insgesamt ist „Don’t Bother“ ein intensiver Song, der die Themen Betrug, Vertrauensbruch und die Schmerzen nach einer Beziehungskrise thematisiert, wobei Shakira ihre Erfahrungen mit tiefer Emotionalität verarbeitet.

Debelah Morgan – Dance With MeDebelah Morgan – Dance With Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dance With Me“ ist ein Lied der jamaikanischen Sängerin Delabelah Morgan, das 1970 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine einfache, aber fesselnde Melodie und seine wiederholten Aufforderungen zum Tanzen.

Die Texte sind in Englisch, aber die Musik hat einen karibischen Rhythmus mit leichter Reggae-Begleitung. Die Gesangsstile von Delabelah Morgan sind charakteristisch für die jamaikanische Musik der 1970er Jahre mit ihrer warmen, natürlichen Klangfarbe und emotionalen Ausdruck.

Der Song wurde zu einem Klassiker des Reggae und wird oft als Beispiel für frühe Reggaemusik verwendet. Er hat sich auch international durchgesetzt und ist bei Fans verschiedener Genres beliebt.

Die einfache Struktur des Songs mit seiner wiederholten Aufforderung zum Tanzen macht ihn zu einem Lied, das leicht zu singen und zu tanzen ist. Dies erklärt wahrscheinlich, warum „Dance With Me“ so beliebt wurde und noch heute von Musikliebhabern geschätzt wird.

Insgesamt ist „Dance With Me“ ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung des Reggae-Genres und ein Beispiel für die Fähigkeiten der jamaikanischen Sängerin Delabelah Morgan.

Michael Andrews feat. Gary Jules – Mad WorldMichael Andrews feat. Gary Jules – Mad World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mad World“ ist ein melancholisches und introspektives Lied, das ursprünglich von Roland Orzabal der Band Tears for Fears geschrieben wurde. Die Version von Michael Andrews mit Gary Jules wurde für den Soundtrack des Films „Donnie Darko“ (2001) aufgenommen.

Das Lied beginnt mit einem minimalistischen Piano-Solo, das die Stimmung der Traurigkeit und Verlorenheit einfängt. Gary Jules‘ tiefe, kraftvolle Stimme bringt die Emotionen des Textes zum Klingen. Der Refrain wiederholt sich wiederholend, was dem Song eine hypnotische Qualität verleiht.

Der Text beschreibt eine Welt, die von Depression, Isolation und dem Gefühl der Ohnmacht geprägt ist. Es gibt Anspielungen auf Selbstmordgedanken und die Schwierigkeit, in einer unverständnisvollen Welt zu existieren.

Die Musik ist minimalistisch und introspektiv, mit einem klaren Piano-Rhythmus und einer sanften Streicherunterstützung. Der Song schafft eine Atmosphäre der Stille und des Nachdenkens.

„Mad World“ wurde zu einem Klassiker der Indie-Musik und wird oft als soundtrack für melancholische Szenen in Filmen verwendet. Die Version von Michael Andrews und Gary Jules ist besonders bekannt und hat viele Fans begeistert.

Insgesamt ist „Mad World“ ein emotionaler und nachdenklicher Song, der die Komplexität menschlichen Leidens und die Schwierigkeit, in einer oft unverständnisvollen Welt zu existieren, thematisiert.