Die 2000'er 2009,Wissenswertes Pitbull – I Know You Want Me (Calle Ocho)

Pitbull – I Know You Want Me (Calle Ocho)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Know You Want Me (Calle Ocho)“ ist ein Dance-Pop-Song des kubanisch-amerikanischen Rappers und Sängers Armando Christian Pérez, bekannt als Pitbull. Der Song wurde 2009 veröffentlicht und war Teil seines dritten Studioalbums „Rebelution“.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich angezogen fühlen. Der Titel bezieht sich auf die Straße Calle Ocho in Miami, Florida, wo der Künstler aufgewachsen ist.

Der Song enthält einen hypnotischen Beat und eine einfache, aber effektive Melodie. Die Hookline „I know you want me“ wird wiederholt, um den Refrain zu betonen.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Hip-Hop, Pop und Latin-Musik. Er verwendet Elemente der kubanischen Musiktradition und kombiniert sie mit modernen Dance-Beats.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Schweden. Er gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Pitbull.

Insgesamt ist „I Know You Want Me (Calle Ocho)“ ein fröhlicher, tanzbarer Song, der die positive Energie der lateinamerikanischen Kultur vermittelt und gleichzeitig eine universelle Botschaft über Attraktion und Verlangen zwischen zwei Menschen ausdrückt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mark Medlock – MamacitaMark Medlock – Mamacita

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mamacita“ ist ein spanischer Ausdruck für „Mama“. Der Song handelt von einer Frau, die als Mutter und Geliebte fungiert. Er beschreibt die Beziehung zwischen Vater und Kind sowie die Rolle der Mutter in der Familie. Die Melodie ist lebendig und rhythmisch, typisch für lateinamerikanische Musik. Der Text ist emotional und erz abbetont die Bedeutung von Mütterlichkeit und Liebe.

Stacie Orrico – StuckStacie Orrico – Stuck

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Stuck“ ist ein Popsong der amerikanischen Sängerin Stacie Orrico, der im Februar 2003 als Lead-Single aus ihrem zweiten Studioalbum veröffentlicht wurde .

Das Musikvideo zeigt Stacies auf- und abwechselnde Beziehung zu ihrem Highschool-Jungen während der Schulzeit . Es beginnt mit Stacie, die von ihrer Weckerin geweckt wird und dann ein Bild von ihr und ihrem Jungen betrachtet. Sie schreibt dann auf ihre Spiegelreflexion „stuck“ mit rotem Lippenstift. Auf der Schule sitzt sie deprimiert auf dem Bus und sieht ihren Jungen spielen Basketball. Bei einem Schulball sieht sie ihn tanzen mit einer anderen Girlfriend und geht daraufhin weg. Am Ende des Videos geht sie schnell zu ihrem Jungen, nur um wieder von ihm wegzulaufen .

Obwohl „Stuck“ in den US Billboard Hot 100 nur Platz 52 erreichte, war es international sehr erfolgreich:

– Es erreichte Platz 3 in Australien, den Niederlanden und Neuseeland
– In Großbritannien erreichte es Platz 9
– Es wurde Top-10-Hit in mehreren europäischen Ländern

– Produziert von Matt Serletic
– Geschrieben von Kevin Kadish und Stacie Orrico
– Veröffentlicht am 3. Februar 2003 in den USA
– Musikvideo gedreht von Diane Martel

„Stuck“ war somit ein internationaler Erfolg für Stacie Orrico, trotz mäßiger Performance in den US-Charts. Das Lied und seine visuelle Umsetzung thematisieren Themen wie Liebe, Verletztheit und unglückliche Beziehungen.

Fergie – Big Girls Don’t CryFergie – Big Girls Don’t Cry

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Big Girls Don’t Cry“ ist ein Popsong der US-amerikanischen Sängerin Fergie, der 2006 als Singleauskopplung aus ihrem Debütalbum „The Dutchess“ veröffentlicht wurde.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung zweier Partner. Die Texte beschreiben die Verletzungen und den Schmerz, die beide Parteien durchmachen müssen.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Pop und Hip-Hop mit einem leicht melancholischen Touch. Fergies Stimme präsentiert sich in diesem Lied besonders emotional und expressiv.

Der Refrain wiederholt mehrfach den Titel des Songs, während der Vers die Geschichte der Beziehung und ihrer Zerstörung erz abbildet. Der Song erreichte hohe Chartpositionen weltweit und gilt als eines der erfolgreichsten Solo-Debüts in der Musikgeschichte.

„Big Girls Don’t Cry“ wird oft als eine der besten Pop-Singles der 2000er Jahre betrachtet und hat Fergie international zum Star gemacht.